Aurora Smart Light System

Auf einen Blick
- Projektleiter/in : Prof. Dr. Ranka Junge
- Stellv. Projektleiter/in : Remo Oberholzer
- Projektteam : Florentina Gartmann, Christoph Koller, Philipp Osterwalder
- Projektstatus : abgeschlossen
- Drittmittelgeber : Stiftung (Gebert Rüf Stiftung First Ventures)
- Kontaktperson : Ranka Junge
Beschreibung
AURORA ist der Arbeitstitel für ein hocheffizientes
intelligentes Pflanzenkultivierungslampensystem. Die selbst
entwickelte Elektronik und die state-of-art Software ermöglichen
ein vollständig adaptives und reproduzierbares Lichtspektrum von
tiefem UVC bis hin zum fern-rot. Die individuell konfigurierbare
App ermöglicht die präzise Anpassung des Lichtspektrums über einen
täglichen Zyklus oder die Simulation verschiedener Klima- und
Vegetationszonen. Daher kann der genaue Lichtbedarf jeder
Pflanzenart gemäß dem Lebenszyklusstadium erfüllt werden.
Die Lampe wird sich mit einem zentralen Broker und der richtigen
Webanwendung für die weitere Konfiguration durch den Kunden
verbinden. Diese Verbindung liefert Echtzeitinformationen über den
Lampenstatus und bietet die Möglichkeit sofortiger Anpassungen. In
der App stehen einige vorinstallierte Lichtprofile zur Verfügung,
die für einzelne Pflanzenarten optimiert sind. Eigene Profile
können erstellt und in der Community geteilt werden.
Durch die hohe Anpassungsfähigkeit ist die Aurora-Lampe sowohl für
Forschung als auch für verschiedene Applikationen geeignet. AURORA
kann überall dort eingesetzt werden, wo ein genaues Lichtprofil
erforderlich ist: in der Pharma- und Biotechnologieindustrie sowie
in vertikalen Farmen.
Der Proof of Concept von Aurora mit dem funktionalen Prototyp V0.4
wurde im Juli 2020 im Rahmen des ESA_Lab @ CH IGLUNA durchgeführt,
eines internationalen Studentenwettbewerbs, der vom Schweizerischen
Weltraumzentrum (SSC) initiiert und von der Europäischen
Weltraumorganisation (ESA) unterstützt wird. Derzeit wird die erste
Produktversion in einer Klimakammer für Pflanzenforschung am ZHAW
in Wädenswil installiert.
Die Steuerungs-Webanwendung mit einer Erstkonfigurations-App wird
bis zum 1. August 2021 implementiert. Zu diesem Zweck wird ein
Cloud-basiertes Steuerungssystem entwickelt, das die
Fernkonfiguration der Lampensysteme und einfache drahtlose
Aktualisierungen ermöglicht.
Bis zum 31. Dezember 2021 wird der Prototyp für das Minimum Viable
Product (MVP) fertiggestellt. Hardware und Software werden
basierend auf dem Kundenfeedback verbessert.
Die Gründung des Unternehmens als Spin-Off der ZHAW ist
geplant.