CarbonVALUE – Nutzbarmachung des energetischen und des stofflichen Potenzials von Prozesswässern aus der hydrothermalen Karbonisierung
Auf einen Blick
- Projektleiter/in : Dr. Wolfgang Merkle
- Co-Projektleiter/in : Susanna Hüsch
- Stellv. Projektleiter/in : Alexander Treichler
- Projektteam : Imre Antalfy, Prof. Dr. Urs Baier, Martin Kühni
- Projektstatus : abgeschlossen
- Drittmittelgeber : Dritte , Andere
- Kontaktperson : Wolfgang Merkle
Beschreibung
Die hydrothermale Carbonisierung HTC von Klärschlamm unter hohen
Drücken und Temperaturen bewirkt eine Umwandlung der
Kohlenstoffverbindungen im Schlamm in Biokohle. Diese Kohle kann
sowohl als Energieträger als auch stofflich als Bodenverbesserer
oder als Ersatz für fossile Kohlenprodukte eingesetzt werden.
Gegenüber der herkömmlichen Entwässerung, Trocknung und Verbrennung
von Schlamm besitzt das HTC Verfahren den Vorteil der massiv
verbesserten Entwässerung und Trocknung der Kohlefraktion und damit
einer signifikanten Reduktion des Energiebedarfs und der damit
verbundenen Kosten und CO2-Emissionen. Die HTC Technologie weist
also sowohl ein hohes ökonomisches als auch ökologisches Potenzial
auf.
Das Projekt nimmt sich der bisher ungelösten Herausforderung der
Behandlung von Prozesswasser aus dem HTC Verfahren zur
Karbonisierung von Klärschlamm einer einer ARA an und erarbeitet
ein innovatives, belastbares und übertragbares Konzept zur
Reinigung und Verwertung dieser problematischen Abwasserfraktion im
Kontext einer Abwasserreinigungsanlage.