Blockchain-basierte Track&Trace Plattform
Auf einen Blick
- Projektleiter/in : Michael Lustenberger
- Stellv. Projektleiter/in : Florian Spychiger
- Projektvolumen : CHF 15'000
- Projektstatus : abgeschlossen
- Drittmittelgeber : Innosuisse (Innovationsscheck / Projekt Nr. 39091.1 INNO-ICT)
- Projektpartner : Pro Zürcher Bergebiet
Beschreibung
Einführung
Die Schweizer Wahlen 2019 haben gezeigt, dass sich der Trend zur
nachhaltigen Lebensmittelproduktion verstärken wird. In der Schweiz
zielen viele Regionallabels darauf ab, die regionale Produktion zu
fördern und lokale Produzenten durch eine optimale und innovative
Nutzung ihrer Ressourcen zu unterstützen. So verleiht Pro Zürcher
Berggebiete (PZP) regionalen Produkte das natürli®-Label, um die
regionale Entwicklung zu fördern. Diese regionalen Netzwerke
umfassen Produzenten von Fleisch, Käse, Fisch und Holz. Ziel der
Labels ist es, die regionalen Wertschöpfungsketten zu stärken. Die
PZB plant zusammen mit der ZHAW ein Forschungsprojekt, um die
Effizienz des Zertifizierungsprozesses zu steigern und
Möglichkeiten für neue Geschäftsmodelle zu schaffen.
Problemformulierung
Die Zertifizierung von Produkten ist derzeit ein langwieriger und
kostspieliger Prozess: Die PZB muss neue Produkte registrieren und
papierbasierte Dokumentationen von den Herstellern sammeln. Um das
natürli®-Label zu erhalten, werden die Produzenten von externen
Zertifizierungsstellen überprüft. Dazu gehört der Besuch bei den
Produzenten, die manuelle Prüfung von Dokumenten und die Erfassung
dieser Daten. Nach der Registrierung muss die Kontrolle der
PZB-Richtlinien alle zwei bis vier Jahre wiederholt werden. Der
gesamte Prozess ist teuer und bietet nur eine begrenzte Transparenz
über die Herkunft des Produkts. Ein hoher Anteil der Arbeit wird
manuell und redundant erledigt. In der Schweiz gibt es rund 50
Regionallabels ähnlich der PZB, die unter ähnlichen Ineffizienzen
leiden.
Lösungsansatz
Das Projekt zielt darauf ab, die oben genannten Probleme durch die
Entwicklung einer gemeinsamen blockchain-basierten Plattform zu
lösen, die alle Beteiligten verbindet. Diese Plattform soll zu
einer Digitalisierung und Automatisierung des
Zertifizierungsprozesses führen.
Erwarteter Nutzen
- Digitalisierung von papierbasierten Dokumenten
- Durchgängiger Informationsfluss
- Automatisierung des Zertifizierungsprozesses
- Fernzertifizierung
- Transparenz für den Endverbraucher
- Reduzierung von Redundanzen