„Wie wir das sehen“ – Die Sichtweise fremdplatzierter Kinder als Ausgangspunkt für Qualitätsentwicklung
Eine Studie zur Partizipation im stationären Setting

Auf einen Blick
- Co-Projektleiter/in : Dr. Stefan Eberitzsch, Dr. Samuel Keller
- Projektteam : Lorène Métral, Julia Rohrbach
- Projektvolumen : CHF 345'000
- Projektstatus : abgeschlossen
- Drittmittelgeber : Stiftung (Stiftung Mercator Schweiz)
- Kontaktperson : Stefan Eberitzsch
Beschreibung
Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt befasst sich mit der Sichtweise fremdplatzierter junger Menschen auf ihre Partizipationsmöglichkeiten im stationären Setting. Dabei wird in drei Heimeinrichtungen ein Entwicklungsprozess mit dem Ziel der Verbessrung der dortigen Partizipationsmöglichkeiten angestossen. Des Weiteren wird die Perspektive der jungen Menschen mit qualitativen Methoden untersucht sowie in einer standardisierten Nachbefragung die Entwicklungsprojekte ausgewertet und so für die Fachwelt erschlossen.
AusgangslageEine ausserfamiliäre Platzierung stellt einen biografischen Einschnitt für betroffene junge Menschen dar. Solche Massnahmen dienen der Sicherstellung des Kindeswohls und sollen den Rahmen für ein möglichst gelingendes Aufwachsen bieten. Hierbei sind das Recht und der fachliche Anspruch auf Partizipation bedeutsam: U.a. hat Partizipation einen grossen Einfluss auf die Wirksamkeit von Kindesschutzmassnahmen und die Entwicklung von Selbstwirksamkeit. Erkenntnisse aus der Praxis, z.B. aus dem Projekt WiF.swiss, weisen aber darauf hin, dass Betroffene in der Schweiz häufig nur selektiv in die sie betreffenden Entscheidungsprozesse einbezogen werden und die Perspektive der jungen Menschen stärker Berücksichtigung finden sollte.
ZieleAufgrund der Ausgangslage setzt das Projekt an der Sichtweise fremdplatzierter junger Menschen an, um deren Partizipationsmöglichkeiten im stationären Setting zu untersuchen und Entwicklung in den drei Institutionen anzuregen und auszuwerten. Das Projekt verfolgt folgende Ziele:
- Gewinnung systematischer Erkenntnisse über die Perspektive von jungen Menschen im stationären Setting vor dem Hintergrund des internationalen Wissensstands
- Realisierung einer Jugendkonferenz mit jungen Menschen aus verschiedenen stationären Institutionen
- Realisierung eines Partizipationsprojekts pro teilnehmender Institution
- Sensibilisierung der Fachpraxis durch Wissenstransfer
MethodikDas Projekt «Wie wir das sehen» ist ein Entwicklungs- und Forschungsprojekt.Der Entwicklungsteil des Projekts zielt auf konkrete Auseinandersetzung mit Partizipationsmöglichkeiten im stationären Setting. Ausgangspunkt hierfür sind Forderungen, welche die beteiligten Jugendlichen an Workshops und an einer übergreifenden Jugendkonferenz formulieren. Ausgewählte Anliegen werden daraufhin zurück in die jeweiligen Institutionen getragen und gemeinsam mit den Fachpersonen dort diskutiert und Umsetzungsideen gesammelt. Hieran anknüpfend entsteht pro Heim ein Partizipationsprojekt, mit dem auf die Anliegen der jungen Menschen reagiert wird.Der Forschungsteil umfasst eine internationale Literaturrecherche zum Wissenstand zur Partizipation im stationären Setting. Daneben werden Gruppendiskussionen mit jungen Menschen aus vier Institutionen durchgeführt und so systematische Erkenntnisse über die Perspektive junger Menschen auf Partizipation in der stationären Kinder- und Jugendhilfe gewonnen und vor dem aktuellen Forschungsstands analysiert. Nach Abschluss der Entwicklungsprojekte werden die Jugendlichen sowie die Fachpersonen auf die Auswirkungen des Projekts mittels einer standardisierten Erhebung befragt. Das Projekt wird zudem von einer Begleitgruppe, bestehend aus Jugendlichen der teilnehmenden Heimen, kommentiert und bewertet. Die Ergebnisse des Entwicklungs- und Forschungsprojektes werden ab 2021 unter anderem über die Webseite <>WiF.swiss.ch, in Fachsymposien und Publikationen zugänglich gemacht.
Folgende Institutionen beteiligen sich an dem Projekt:
- Kinderheim Hubelmatt, Luzern
- Heime Auf Berg, Seltisberg BL
- St. Benedikt, Hermetschwil-Staffeln AG
Das Projekt wird gefördert durch die<> Stiftung Mercator Schweiz.Projektpartner des Projekts ist der <>Fachverband Integras.
Die grafische Darstellung der Projektstruktur ist in der angefügten pdf-Datei ersichtlich.
Publikationen
-
Rohrbach, Julia; Keller, Samuel; Eberitzsch, Stefan,
2023.
.
In:
Eberitzsch, Stefan; Keller, Samuel; Rohrbach, Julia, Hrsg.,
Partizipation in stationären Erziehungshilfen. Perspektiven, Bedarfe und Konzepte in der Schweiz.
Weinheim:
Beltz Juventa.
S. 211-225.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-28250
-
Eberitzsch, Stefan; Keller, Samuel; Rohrbach, Julia, Hrsg.,
2023.
Partizipation in stationären Erziehungshilfen : Perspektiven, Bedarfe und Konzepte in der Schweiz.
1. Auflage.
Weinheim:
Beltz Juventa.
ISBN 978-3-7799-7159-7.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-28078
-
Keller, Samuel; Eberitzsch, Stefan; Rohrbach, Julia,
2023.
Résumé : Stand und Perspektiven der Partizipation in stationären Erziehungshilfen in der Schweiz
.
In:
Eberitzsch, Stefan; Keller, Samuel; Rohrbach, Julia, Hrsg.,
Partizipation in stationären Erziehungshilfen. Perspektiven, Bedarfe und Konzepte in der Schweiz.
Weinheim:
Beltz Juventa.
S. 283-289.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-28443
-
Keller, Samuel; Rohrbach, Julia; Eberitzsch, Stefan,
2023.
.
In:
Eberitzsch, Stefan; Keller, Samuel; Rohrbach, Julia, Hrsg.,
Partizipation in stationären Erziehungshilfen. Perspektiven, Bedarfe und Konzepte in der Schweiz.
Weinheim:
Beltz Juventa.
S. 139-153.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-28442
-
Eberitzsch, Stefan; Keller, Samuel; Rohrbach, Julia,
2023.
.
In:
Equit, Claudia; Purtell, Jade, Hrsg.,
Children's rights to participate in out-of-home care : international social work contexts.
London:
Routledge.
S. 132-149.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.4324/9781003319368
-
Rohrbach, Julia; Eberitzsch, Stefan; Keller, Samuel,
2022.
Forum Erziehungshilfen.
28(5), S. 302-305.
-
Eberitzsch, Stefan; Keller, Samuel,
2022.
In:
SGSA Forum «Transformationen Sozialer Arbeit», FHNW, online, 25. November 2022.
-
2022.
Partizipation in der Heimerziehung Notwendigkeit, Ansätze, Herausforderungen.
In:
SUbB Kinder- & Jugendfachtagung, Partizipation in der stationären Kinder- und Jugendhilfe, Basel, Schweiz, 27. Oktober 2022.
-
Eberitzsch, Stefan; Keller, Samuel; Rohrbach, Julia,
2022.
"Wie wir das sehen" : zentrale Erkenntnisse zur Sichtweise junger Menschen.
In:
Tagung "Partizipation junger Menschen in stationären Erziehungshilfen. Sichtweisen, Herausforderungen, Ansätze", Zürich, Schweiz, 16. Juni 2022.
-
2022.
Partizipation, Schutz und Beschwerde.
In:
Tagung "Partizipation junger Menschen in stationären Erziehungshilfen. Sichtweisen, Herausforderungen, Ansätze", Zürich, Schweiz, 16. Juni 2022.
-
Keller, Samuel; Eberitzsch, Stefan; Rohrbach, Julia,
2022.
In:
11th European Conference for Social Work Research (ECSWR): Enhancing and sustaining social inclusion through social work research, Amsterdam, The Netherlands, 6-8 April 2022.
-
Eberitzsch, Stefan; Keller, Samuel; Rohrbach, Julia,
2022.
In:
Committee on the Rights of the Child (CRC) Day of General Discussion: "Children’s Rights and Alternative Care", online, 16-17 September 2021.
Genf:
OHCHR.
-
Eberitzsch, Stefan; Keller, Samuel; Rohrbach, Julia,
2022.
Unsere Jugend.
74(5), S. 209-220.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.2378/uj2022.art30d
-
Rohrbach, Julia; Eberitzsch, Stefan,
2021.
Schutz vor Machtmissbrauch im Jugendheim.
In:
Vortragsreihe «Um 6 im Kreis 5», ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Zürich (online), 7. Dezember 2021.
Verfügbar unter: https://youtu.be/pXElwvYxf28
-
Keller, Samuel; Eberitzsch, Stefan; Rohrbach, Julia,
2021.
Partizipation in der Heimerziehung : wie gelingt sie aus Sicht junger Menschen?.
In:
"Wie geht es den Kindern? Ausserfamiliärer Unterbringung von Kindern in der Praxis", Online-Tagung Integras/Pach, 28. Oktober 2021.
-
Rohrbach, Julia; Eberitzsch, Stefan; Keller, Samuel,
2021.
Evangelische Jugendhilfe.
98(4), S. 280-285.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-23438
-
Keller, Samuel; Rohrbach, Julia,
2021.
In:
10th European Conference for Social Work Research, Social Work Research: Contributing to Innovations in Practice, Policy and Social Development, Bucharest (online), 5-7 May 2021.
-
Keller, Samuel; Rohrbach, Julia,
2021.
In:
Europäische Gesellschaft(en) zwischen Kohäsion und Spaltung - Trinationale Tagung der DGSA, OGSA und SGSA, online, 23.-24. April 2021.
-
Keller, Samuel; Rohrbach, Julia; Eberitzsch, Stefan,
2021.
Fachbroschüre "Beteiligung? Wie wir das sehen!" : zwölf Lebensbereiche junger Menschen im Diskurs.
Zürich:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-2397
-
Eberitzsch, Stefan; Keller, Samuel; Rohrbach, Julia,
2021.
Österreichisches Jahrbuch für Soziale Arbeit.
3, S. 113-154.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.30424/OEJS2103113
-
Eberitzsch, Stefan; Keller, Samuel; Rohrbach, Julia,
2021.
In:
IGFH Forschungskolloquium, 5. März 2021.
-
Eberitzsch, Stefan; Keller, Samuel; Rohrbach, Julia,
2020.
.
In:
ISA-Jahrbuch zur Sozialen Arbeit 2020.
Münster:
Waxman.
S. 142-158.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-20997
-
Eberitzsch, Stefan; Keller, Samuel; Rohrbach, Julia,
2020.
Curaviva.
91(4), S. 36-38.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-19986
-
Eberitzsch, Stefan; Keller, Samuel; Rohrbach, Julia,
2019.
Partizipation im Kontext stationärer Kinder- und Jugendhilfe.
In:
Fortbildungstagung Brunnen "Hör uf, süscht bring di um!" - Grenzen und Grenzüberschreitungen in der Kinder- und Jugendhilfe, Brunnen (SZ), 13. November 2019.