AGEAIR: Vermessung der Effekte des Mantelstromtriebwerkverschleisses auf die Schadstoffzusammensetzung
Auf einen Blick
- Projektleiter/in : Dr. Julien Anet
- Stellv. Projektleiter/in : Curdin Spirig
- Projektteam : Dr. Lukas Durdina, Dr. Lukas Durdina, Jacinta Edebeli, Manuel Waltert
- Projektstatus : abgeschlossen
- Drittmittelgeber : Bund (Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL)
- Kontaktperson : Julien Anet
Beschreibung
Die Grenzwerte verschiedener Schadstoffemissionen von
Mantelstromtriebwerken mit einem Schub über 26.7 kN werden nach der
Konvention der Internationalen Zivilluftfahrorganisation ICAO,
Annex 16, Volume 1-3 definiert. Aufgrund dessen, dass die
emittierten Feinstaubpartikel in den letzten Jahrzehnten immer
feiner wurden, musste der Feinstaub-Messstandard angepasst werden.
Ab 2020 wird neu nicht nur die sogenannte «Smoke Number», sondern
auch verschiedene andere Feinstaub-Parameter als Schwellenwerte für
neu produzierte oder sich im Betrieb befindende
Mantelstromtriebwerke definiert.
Noch weitgehend unbekannt ist der Einfluss der Triebwerksalterung
auf die Zusammensetzung der Schadstoffemissionen. Dieses Wissen ist
aus folgenden Gründen wichtig: (i) Die derzeitige – und ab 2020 neu
eintretende – Schadstoffzertifizierung ist eine Typenzertifizierung
beim Hersteller. Eine Änderung des Schadstoffemissionsverhaltens
mit Laufzeit ist zu erwarten, insbesondere wegen dem Verschleiss
von Bauteilen (z.B. Ablagerung an Injektoren, Effizienzverluste bei
Verdichtern, etc.). (ii) Die gängigsten Emissionsinventare leiten
ihre Emissionsdaten von den Typenzertifizierungsdaten (ICAO
Datenbank) ab, was mit unbekannten Unsicherheiten verbunden ist.
(iii) Im Gegensatz zum Strassenverkehr gibt es in der Luftfahrt
keine bekannten Datensätze über den Einfluss der Triebwerksalterung
auf die Emissionen.
Um diese Wissenslücke zu schliessen, sind Messungen an CFM56-7B und
PW4000 Triebwerken geplant. So können zwei statistisch relevante
Datensätze erstellt werden. Diese Datensätze werden dann in einem
multivariaten statistischen Modell mit verschiedenen
Triebwerksparametern wie z.B. EGT Margin, Laufzeit oder Zyklen
korreliert. So kann der Alterungseffekt quantifiziert werden. Ziel
ist es, eine einfache Parametrisierung zu erarbeiten, welche in
Emissionsinventaren angewendet werden kann.
Publikationen
-
Durdina, Lukas; Brem, Benjamin Tobias; Elser, Miriam; Schönenberger, David; Siegerist, Frithjof; Anet, Julien,
2021.
Environmental Science & Technology.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-23310
-
Lobo, Prem; Durdina, Lukas; Brem, Benjamin T.; Crayford, Andrew P.; Johnson, Mark P.; Smallwood, Greg J.; Siegerist, Frithjof; Williams, Paul I.; Black, Elizabeth A.; Llamedo, Andrea; Thomson, Kevin A.; Trueblood, Max B.; Yu, Zhenhong; Hagen, Donald E.; Whitefield, Philip D.; Miake-Lye, Richard C.; Rindlisbacher, Theo,
2020.
Journal of Aerosol Science.
145(105557).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.jaerosci.2020.105557
-
Durdina, Lukas; Edebeli, Jacinta; Spirig, Curdin; Anet, Julien,
2019.
In:
American Geophysical Union Fall Meeting 2019, San Francisco, CA, USA, 9-13 December 2019.
-
Durdina, Lukas; Brem, Benjamin T.; Schönenberger, David; Siegerist, Frithjof; Anet, Julien G.; Rindlisbacher, Theo,
2019.
Environmental Science & Technology.
53(21), S. 12865-12872.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1021/acs.est.9b02513
-
Durdina, Lukas; Lobo, Prem; Brem, Benjamin; Elser, Miriam; Schönenberger, David; Smallwood, Greg; Siegerist, Frithjof; Anet, Julien,
2019.
Characterising particulate matter in the evolving exhaust plume of an aircraft engine in a test cell [Paper].
In:
Combustion Aerosol Conference 2019, Cambridge, UK, 26-28 June 2019.
-
Elser, Miriam; Brem, Benjamin Tobias; Durdina, Lukas; Schönenberger, David; Siegerist, Frithjof; Fischer, Andrea; Wang, Jing,
2019.
Atmospheric Chemistry and Physics.
19, S. 6809-6820.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.5194/acp-19-6809-2019