CleanLE2: Demonstration of a Decontamination Device Prototype for Business Jets and Experimental Validation
Ground Test Simulator
Auf einen Blick
- Projektleiter/in : Prof. Dr. Michel Guillaume
- Projektteam : Marc Gubser, Thomas Hofmann, Cyril Jacomet, Ignaz Pfiffner, Gabriel Schneider, Marc Wild
- Projektvolumen : CHF 350'000
- Projektstatus : abgeschlossen
- Drittmittelgeber : EU und andere Internationale Programme
- Projektpartner : Dassault Aviation, EPFL & AEDS
- Kontaktperson : Michel Guillaume
Beschreibung
Die ZHAW ist im Konsortium der EPFL (Ecole Polytechnique Fédéral
de Lausanne) am Forschungsprojekt von CleanLE2 beteiligt, das zum
Cleansky1 EU-Programm zur Förderung der Luftfahrt gehört. Das
Projekt wurde von Dassault Avaition in Paris iniziert. Beim Projekt
handelt es sich um eine Machbarkeitsstudie für ein Reinigungssystem
der Flügel-Vorderkanten von Businessjets während des Flugs. Die
Flügel sollen in Zukunft einen kleineren Widerstand verursachen
durch eine laminare Strömung im Bereich der Vorderkante. Kleinste
Verunreinigungen an der Vorderkante stören die laminare Strömung
und verhindern somit die Reduktion des Widerstandes. Die grössten
Verunreinigungen werden durch Insekten verursacht. Daher muss im
Steigflug der vordere Bereich der Flügelnase oben und unten
gereinigt werden. Der Flügel sollte auf grosser Höhe in der Cruise
Phase völlig frei sein von Verschmutzungen.
An der ZHAW wird das Projekt von Zentrum für Aviatik (ZAV)
koordiniert und mit dem Zentrum für Produkt- und Prozessentwicklung
(ZPP) und dem Institut of Materials and Process Engineering (IMPE)
bearbeitet. Zur Erweiterung der in Winterthur bestehenden hohen
Fachkompetenz wurde das Institut für Facility Management (IFM) von
Wädenswil mit einbezogen.