Untersuchung eines dynamischen Sitzkonzepts
KTI dynamischer Stuhl

Auf einen Blick
- Projektleiter/in : Prof. Dr. Jürg Meier
- Projektteam : Christoph Bauer, Prof. Dr. Daniel Baumgartner, Lukas Gossweiler, Sarah Schelldorfer
- Projektvolumen : CHF 250'000
- Projektstatus : abgeschlossen
- Drittmittelgeber : KTI
- Projektpartner : Hocoma AG, rotavis AG
- Kontaktperson : Daniel Baumgartner
Beschreibung
Hintergrund: Immer mehr Personen arbeiten im
Dienstleistungssektor und gehen somit einer meist sitzenden
Tätigkeit nach. Es gibt Evidenz dafür, dass eine meist sitzende
Tätigkeit zu erhöhten Rückenschmerzen führt. Die Rückenschmerzen
scheinen unter anderem durch die statische Belastung der
Rückenstrukturen hervorgerufen zu werden. So gibt es von diversen
Büromöbel-Herstellern unterschiedliche Ansätze um mehr Komfort in
den Sitzalltag zu bringen. In den letzten Jahren hat sich vor allem
der dynamische Ansatz einer beweglichen Sitzfläche zur
Mobilisierung des muskuloskelettalen Systems durchgesetzt. Zudem
hat sich die individuelle Einstellungsmöglichkeit im Rahmen eines
möglichst ergonomischen Sitzens weiter entwickelt.
In dieser Arbeit wird ein neuartiger dynamischer Bürostuhl
betrachtet, der eine kontinuierliche, aktive Bewegung
ermöglicht.
Ziel: Untersuchung und Weiterentwicklung eines dynamischen
Sitzkonzepts.
Methode: In einer Vorstudie wird die seitliche Schwenkbewegung des
Beckens simuliert, was der Entwicklung eines Prototyps des
dynamischen Stuhls dienen soll. Der neue entwickelte Stuhl wird
dann in einem zweiten Schritt mit älteren Prototypen und mit den
Vormessungen verglichen. Wird die Bewegung des Rückens durch
verschiedene Stuhlkonzepte beeinflusst?
Die Bewegung des Rückens wird im Bewegungslabor des Instituts für
Physiotherapie gemessen, wozu die 3D Bewegungsanalyse benutzt
wird.
Das Projekt wurde erfolgreich abgeschlossen.