ZHAW Digital Health Lab

Auch nächstes Jahr diskutieren wir wieder die neuesten Trends und Lösungen aus dem Bereich Digital Health! Der 2. ZHAW Digital Health Lab Day findet am Donnerstag, 1. Oktober 2020 in Wädenswil statt. Tragen Sie sich den Termin bereits jetzt in Ihren Kalender ein.
Vision & Mission
Wir sind überzeugt, dass Digital Health immenses Potenzial bietet, das Wohlergehen jedes Einzelnen in der Bevölkerung zu fördern. Digital Health stellt das Individuum in den Mittelpunkt und möchte die Gesundheitsversorgung präziser, personalisierter und präventiver gestalten.
Wir stellen uns den Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitssektor und entwickeln Lösungsansätze zur Schaffung von Innovationen. Durch die breite Verankerung innerhalb der ZHAW vereint das ZHAW Digital Health Lab die Expertise der spezialisierten Forschungsgruppen in Technologie, im Gesundheitssektor und Wirtschaft. Dies bildet schweizweit einen einzigartigen Nährboden für Digital-Health-Lösungen.
Es ist unser Ziel, ein schweizweit führendes und international anerkanntes Kompetenzzentrum im Bereich Digital Health zu sein. Dafür setzen wir auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit und den Austausch zwischen den Mitgliedern. Wir arbeiten eng mit Leistungserbringern, Industrie, Krankenversicherungen, Politik und anderen Forschungspartnern zusammen, um Forschung, Innovation und den Technologietransfer zu ermöglichen.
Unsere Vision
Das ZHAW Digital Health Lab schafft praxistaugliche, den Menschen ins Zentrum stellende Innovationen für den Gesundheitssektor. Wir verbessern die Gesundheitsversorgung und treiben den Technologietransfer zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft voran.
Unsere Mission
Als Kompetenznetzwerk erarbeiten wir gemeinsam mit unseren Partnern Lösungen zu aktuellen Herausforderungen im Gesundheitssektor. Dabei schöpfen wir das Potential unserer Interdisziplinarität aus. Wir setzen auf ergebnisorientierte Zusammenarbeit mit unserem Netzwerk und werden als kompetenter Partner geschätzt.
Möchten Sie über aktuelle News, Studien und Publikationen, Events und aktuelle Projekte im Bereich Digital Health informiert werden?
1. Digital Health Lab Day war ein grosser Erfolg
Am Donnerstag, 3. Oktober 2019 fand in Wädenswil der 1. Digital Health Lab Day statt. ZHAW-Forschende sowie Praktikerinnen und Praktiker haben die neuesten Trends und Lösungen aus dem Bereich Digital Health vorgestellt und mit rund 200 Teilnehmenden diskutiert.
- Hier finden Sie Impressionen vom Tag.
- Hier finden Sie die Präsentationen und Ergebnisse aus den Workshops zum Download.
Wir gratulieren Fiorangelo De Ieso (Universitätsspital Basel) und Stefan Seidel (ZHAW) ganz herzlich zum Gewinn des Best Student Poster Award und wünschen ihnen weiterhin viel Erfolg!
Wer sind wir
Das ZHAW Digital Health Lab ist eine virtuelle, interdepartementale Organisation der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, die mehrere Abteilungen und Institute umfasst.
Es bündelt die Digital-Health-Aktivitäten und vereint die Kompetenzen in Technologie, im Gesundheitssektor und Wirtschaft innerhalb der ZHAW.
Vorstand & Associates
Das ZHAW Digital Health Lab wurde 2018 ins Leben gerufen und wird von einem 6-köpfigen Vorstand geleitet. Der Vorstand trifft sich gemeinsam mit seinen Associates regelmässig um sich über die aktuellsten Themen rund um Digital Health auszutauschen. Mehr Informationen zum Vorstand und den Associates finden Sie hier.
Mitglieder
Die Mitglieder des ZHAW Digital Health Labs sind derzeit Organisationseinheiten der ZHAW. Alle Mitglieder haben erhebliches Potenzial und die Absicht, das Lab und seine Ziele voranzutreiben. Mehr Informationen zu dem Mitgliedern finden Sie hier.
Projekte
-
Infectiology++ - Germ Tracking
Ziel des Projektes ist die Schaffung einer spitalinternen intelligenten Softwarelösung zur Analyse und Erkennung von Keimübertragungsketten im USZ. Diese Lösung umfasst ein durch maschinelles Lernen (reinforcement learning) unterstütztes Expertensystem.
-
Quantified Self – Schnittstelle zwischen Lifestyle und Medizin
Ausgangslage Die preiswerten Sensoren in tragbaren Geräten und eine immer grössere Anzahl von Applikationen (Apps) zu den Themen Lifestyle, Wellness und Gesundheit machen es den Nutzerinnen und Nutzern dieser Produkte möglich, ihren Körper und ihr Verhalten selbst zu messen. Diese Selbstvermessung ist unter dem Begriff „Quantified Self (QS)“ ...
-
FairCare
FairCare beabsichtigt die Koordination der formalen und informellen Pflege zu verbessern und Angebot und Nachfrage nach Seniorenpflege zusammenführen. In der Schweiz gibt es eine grosse Anzahl von privaten und öffentlichen Dienstleistern, die eine Vielzahl von Dienstleistungen für bedürftige ältere Menschen anbieten. Es ist jedoch schwierig, sich ...
-
AneuX
Aneurysm is a disease of blood vessel walls that causes deformation and enlargement of the vascular lumen. Clinical decision-making is currently based on the location and size of the aneurysm and on empirical clinical observations. Changes in the vessel wall result in shape modifications that can be analyzed by modern imaging methodologies for ...
-
ExpAct
Im Rahmen des europäischen Forschungsprojekts wurde eine Standard-Software zur einfachen und schnellen Implementierung von Skills Assessments und Vermittlungsplattformen für ältere Menschen entwickelt. Durch das Erfassen von Erfahrungen älterer Menschen wird auf dem Arbeitsmarkt Transparenz über das brachliegende Erfahrungs- und Humankapital ...
Weitere Projekte
- Quantifizierung des Kosten-Nutzens-Verhältnis einer cloudbasierten App zum Management von Beständen im OP. Innosuisse Projekt mit Praxispartner CNM Cargo Network Management GmbH und zwei Schweizer Kliniken.
Publikationen
-
Stücheli-Herlach, Peter; Borghoff, Birgitta,
2019.
Prävention von Antibiotika-Resistenzen : was Diskurslinguistik hierzu leisten kann.
In:
Tagung DFG-‐Netzwerk >Linguistik und Medizin<, Paderborn, 27.-29. März 2019.
-
Gemperle, Michael; Scheermesser, Mandy; Dratva, Julia; Händler-Schuster, Daniela; Juvalta, Sibylle; Klamroth-Marganska, Verena,
2019.
Future health professionals on the use of digital media in their professional work.
In:
Congress of the Swiss Sociological Association 2019, Neuchâtel, 10 - 12 September 2019.
-
Juchler, Norman; Schilling, Sabine; Bijlenga, Philippe; Rüfenacht, Daniel; Kurtcuoglu, Vartan; Hirsch, Sven,
2019.
Identification of clinically relevant characteristics of intracranial aneurysm morphology [Poster].
In:
1. Digital Health Lab Day (Life in Numbers 5), Wädenswil, 3. October 2019.
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
-
Hirsch, Sven; Juchler, Norman,
2019.
In:
1. Digital Health Lab Day (Life in Numbers 5), Wädenswil, 3. October 2019.
-
Färber, Andri; Zigan, Nicole; Dolata, Mateusz; Stalder, Philipp; Koppitz, Andrea Luise; Schwabe, Gerhard,
2019.
In:
Proceedings of the 52nd Hawaii International Conference on System Sciences.
The 52nd Hawaii International Conference on System Science, Grand Wailea, January 8-11, 2019.
HICSS.
S. 4125-4134.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-3366
-
Juchler, Norman; Schilling, Sabine; Bijlenga, Philippe; Rüfenacht, Daniel; Kurtcuoglu, Vartan; Hirsch, Sven,
2019.
Understanding morphological irregularity : a rater-based study [Paper].
In:
CMBE19 Proceedings.
6th International Conference on Computational and Mathematical Biomedical Engineering (CMBE19), Sendai City, Japan, 10 - 12 June 2019.
Cardiff:
Zeta Computational Resources.
S. 583.
Weitere Publikationen
Voraussichtlich publiziert in 2019
- Angerer, Alfred, Sarah Schmelzer, and Franziska Hubmann. «Digital Health als Enabler für eine integrierte Health-Value-Chain». In Digital Business Transformation Handbuch, edited by Uhl A.
Veranstaltungen
Hier finden Sie eine Liste der anstehenden Veranstaltungen im Bereich Digital Health:
Kontakt
Möchten Sie mehr über das ZHAW Digital Health Lab erfahren? Oder möchten Sie mit uns gemeinsam Innovationen schaffen? Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme unter digitalhealthlab@zhaw.ch.