ZHAW Digital Health Lab
Das ZHAW Digital Health Lab vereint Experten aus den Bereichen Biomedizin, Gesundheit, Technologie und Wirtschaft, die zusammen Innovationen für die Digitalisierung im Gesundheitswesen schaffen.

Am 3. Digital Health Lab Day am 16. September 2021 haben rund 170 Teilnehmende aus Hochschule und Wirtschaft die neuesten Trends und Lösungen aus dem Bereich Digital Health diskutiert. Weitere 150 Gesundheitsfachpersonen, EntwicklerInnen, ManagerInnen, PraktikerInnen und Forschenden verfolgten die Keynotes und Start-up-Pitches online.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden für das Interesse und die aktive Mitwirkung!
Vision & Mission
Wir sind überzeugt, dass Digital Health immenses Potenzial bietet, das Wohlergehen jedes Einzelnen in der Bevölkerung zu fördern. Digital Health stellt das Individuum in den Mittelpunkt und möchte die Gesundheitsversorgung präziser, personalisierter und präventiver gestalten.
Wir stellen uns den Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitssektor und entwickeln Lösungsansätze zur Schaffung von Innovationen. Durch die breite Verankerung innerhalb der ZHAW vereint das ZHAW Digital Health Lab die Expertise der spezialisierten Forschungsgruppen in Technologie, im Gesundheitssektor und Wirtschaft. Dies bildet schweizweit einen einzigartigen Nährboden für Digital-Health-Lösungen.
Es ist unser Ziel, ein schweizweit führendes und international anerkanntes Kompetenzzentrum im Bereich Digital Health zu sein. Dafür setzen wir auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit und den Austausch zwischen den Mitgliedern. Wir arbeiten eng mit Leistungserbringern, Industrie, Krankenversicherungen, Politik und anderen Forschungspartnern zusammen, um Forschung, Innovation und den Technologietransfer zu ermöglichen.
Unsere Vision
Das ZHAW Digital Health Lab schafft praxistaugliche, den Menschen ins Zentrum stellende Innovationen für den Gesundheitssektor. Wir verbessern die Gesundheitsversorgung und treiben den Technologietransfer zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft voran.
Unsere Mission
Als Kompetenznetzwerk erarbeiten wir gemeinsam mit unseren Partnern Lösungen zu aktuellen Herausforderungen im Gesundheitssektor. Dabei schöpfen wir das Potential unserer Interdisziplinarität aus. Wir setzen auf ergebnisorientierte Zusammenarbeit mit unserem Netzwerk und werden als kompetenter Partner geschätzt.
Möchten Sie über aktuelle News, Studien und Publikationen, Events und aktuelle Projekte im Bereich Digital Health informiert werden?
Wer sind wir
Das ZHAW Digital Health Lab ist eine virtuelle, interdepartementale Organisation der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, die mehrere Abteilungen und Institute umfasst.
Es bündelt die Digital-Health-Aktivitäten und vereint die Kompetenzen in Technologie, im Gesundheitssektor und Wirtschaft innerhalb der ZHAW.
Vorstand & Associates
Das ZHAW Digital Health Lab wurde 2018 ins Leben gerufen und wird von einem 6-köpfigen Vorstand geleitet. Der Vorstand trifft sich gemeinsam mit seinen Associates regelmässig um sich über die aktuellsten Themen rund um Digital Health auszutauschen. Mehr Informationen zum Vorstand und den Associates finden Sie hier.
Mitglieder
Die Mitglieder des ZHAW Digital Health Labs sind derzeit Organisationseinheiten der ZHAW. Alle Mitglieder haben erhebliches Potenzial und die Absicht, das Lab und seine Ziele voranzutreiben. Mehr Informationen zu dem Mitgliedern finden Sie hier.
Innosuisse gefördertes Flagship «SHIFT»
Das ZHAW Digital Health Lab leitet das Innosuisse Flagship Projekt «SHIFT»: Smart Hospital – Integrated Framework, Tools & Solutions. Das ambitionierte Projekt mit einem Volumen von 5.7 Mio CHF leistet einen Beitrag zur digitalen Transformation des Gesundheitswesens am Beispiel Spital.
Veranstaltungen
Keine Veranstaltungen verfügbar.
Projekte
-
REFRACT – Repeat protein Function, Refinement, Annotation and Classification of Topologies
REFRACT is an international consortium aiming to extend our knowledge on the mechanism of tandem repeat protein (TRP) function and evolution, establishing a common classification and best practices. Starting from available state of the art computational tools and databases, it aims to drive a new level of TRP ...
-
ACDC – Artificial Cells with Distributed Cores to Decipher Protein Function
Das Projekt implementiert ein der Biologie nachempfundenen chemischen Prozessmanagements durch Gebrauch verschiedener Softmatter- und Mikrofluidikstrukturen. Der ZHAW fällt die Aufgabe der Realisierung eines zughörigen «chemischen Compilers» zu. Die spezielle Herausforderung liegt im Zusammenspiel abstrakter ...
-
Data Driven Medical muscle Training
Muskelabbau ist eine Begleiterscheinung diverser Erkrankungen (Kachexie) und des gewöhnlichen Alterungsprozesses (Sarkopenie). Diesen Abbau zu begrenzen und im Idealfall sogar umzukehren ist medizinisch und ökonomisch sinnvoll. In der Medizin wird die metabolische Funktion (neben der reinen Bewegung) der Muskeln ...
-
Innovationsscheck: Procedure Cards
Während Operationen im Spital werden je nach Eingriff verschiedenste Materialen und Instrumente benötigt. Diese müssen vor der OP bereitgestellt werden. Die Materialstücklisten dazu heissen „Procedure Cards“ und sind in der Regel papierbasiert. Dieser analoge Prozess ist sehr fehleranfällig, dadurch teuer ...
-
Neuronal Growth Modelling (BioDynaMo Initial Project)
Ziel des Projekts ist die Erstellung eines Simulationsmoduls im BioDynaMo-Framework für die dreidimensionale Modellierung der strukturellen Entwicklung eines Teils des menschlichen Cortex, basierend auf einem vorhandenen Modell. Der Beitrag der ZHAW dient als Initialprojekt zur Aufnahme in das BioDynaMo-Konsortium. ...
Weitere Projekte
- Quantifizierung des Kosten-Nutzens-Verhältnis einer cloudbasierten App zum Management von Beständen im OP. Innosuisse Projekt mit Praxispartner CNM Cargo Network Management GmbH und zwei Schweizer Kliniken.
Publikationen
-
Herzig, Ivo; Paysan, Pascal; Scheib, Stefan; Züst, Alexander; Schilling, Frank-Peter; Montoya, Javier; Amirian, Mohammadreza; Stadelmann, Thilo; Eggenberger Hotz, Peter; Füchslin, Rudolf Marcel; Lichtensteiger, Lukas,
2022.
Deep learning-based simultaneous multi-phase deformable image registration of sparse 4D-CBCT [Poster].
In:
AAPM Annual Meeting, Washington, DC, USA, 10-14 July 2022.
American Association of Physicists in Medicine.
S. e325-e326.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1002/mp.15769
-
Meidert, Ursula; Egger, Selina; Klamroth-Marganska, Verena,
2022.
Effective mHealth for stress prevention and management in times of sparce health care resources [Poster].
In:
24th IUHPE World Conference on Health Promotion, Montreal, Canada, 15-19 May 2022.
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-25044
-
Juchler, Norman; Schilling, Sabine; Bijlenga, Philippe; Kurtcuoglu, Vartan; Hirsch, Sven,
2022.
Frontiers in Neurology.
13(809391).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3389/fneur.2022.809391
-
Meidert, Ursula; Scheermesser, Mandy,
2022.
Verschiedene Gesundheitskonzepte im Rahmen der digitalen Selbstvermessung
.
In:
Cappel, Valeska; Kappler, Karolin Eva, Hrsg.,
Gesundheit – Konventionen – Digitalisierung : eine politische Ökonomie der (digitalen) Transformationsprozesse von und um Gesundheit.
Wiesbaden:
Springer.
S. 335-359.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34306-4_12
-
Suter, Susanne; Spinner, Georg; Hoelz, Bianca; Rey, Sofia; Thanabalasingam, Sujeanthraa; Eckstein, Jens; Hirsch, Sven,
2022.
Visualization and analysis of wearable health data from COVID-19 patients.
arXiv.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-24219
-
Renyi, Madeleine; Hegedüs, Anna; Schmitter, Paul; Berger, Fabian; Ballmer, Thomas Michael; Maier, Edith; Kunze, Christophe,
2022.
Lessons learned : the multifaceted field of (digital) neighborhood development.
The Journal of Community Informatics.
18(1).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.15353/joci.v18i1.4427
Kontakt
Möchten Sie mehr über das ZHAW Digital Health Lab erfahren? Oder möchten Sie mit uns gemeinsam Innovationen schaffen? Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme unter digitalhealthlab@zhaw.ch.