Forschungsförderung

Wir schaffen ermutigende Rahmenbedingungen für die digitale Transformation der Forschung. ZHAW digital ist Teil der Digitalisierungsinitiative der Zürcher Hochschulen (DIZH). Unser gemeinsames Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit des Kantons Zürich als Forschungs- und Entwicklungsstandort im nationalen und internationalen Wettbewerb zu stärken und die Wirtschaft und Gesellschaft dabei zu unterstützen, die Chancen der digitalen Transformation wahrzunehmen.
Fördergefässe
DIZH Fellowship
Hochqualifizierte Forschende der ZHAW werden in der Zusammenarbeit mit Fachleuten anderer Zürcher Hochschulen gefördert. Somit forschen Professor:innen, Senior Researcher, promovierte wissenschaftliche Mitarbeitende und Doktorierende aller Hochschulen interdisziplinär und gemeinsam zur digitalen Transformation. Im Frühjahr 2020 haben die ersten 13 Fellows ihre Arbeit aufgenommen. Mittlerweile fördert ZHAW digital bereits die 3. Generation an Fellows. Anträge müssen bis 11. Juni 2022 eingereicht werden.
Gestaltung des aktuellen Calls(PDF 251,6 KB) (Frühling 2022)
DIZH Innovationsprogramm
Verschiedenartige Innovationsprojekte der Zürcher Hochschulen (ZHAW, UZH, PHZH und ZHdK) sollen mit dem privaten und öffentlichen Sektor im Bereich Digitale Transformation Erkenntnisse aus der Forschung näher an die Praxis heranführen und zur Anwendung verfügbar machen. Umgekehrt sollen die Bedürfnisse und Erfahrungen der Anwendungspartner:innen in die Wissenschaft einfliessen.
Der Project-Call ist in der Regel thematisch ein offener Call, mit dem zukunftsweisende Lösungen für relevante praktische Fragestellungen und gesellschaftliche Herausforderungen gefördert werden. Wichtig ist hier die disziplin- und hochschulübergreifende Kollaboration.
Der Rapid-Action-Call ist ein kleiner Call, hinsichtlich der Fördersumme und der Laufzeit. Bewerben kann sich, wer in einem laufenden Projekt dringend Geld braucht, um es zu beenden oder einen Teilaspekt umzusetzen. Daher ist es sehr wichtig, im Gesuch diese Dringlichkeit plausibel darzustellen.
Der Struktur-Call ist der grösste Call der DIZH. Im Zentrum steht dabei nicht ein einzelnes Projekt, sondern es soll über mindestens zwei Hochschulen - in enger Kollaboration mit der Praxis - eine neue Struktur aufgebaut werden, die die DIZH überdauern soll, also über 2029 hinaus.
Für alle Calls des DIZH Innovationsprogramms werden die nächsten Eingabefristen auf der DIZH-Webseite publiziert, sobald festgelegt.
Digital Futures Fund
Der «Digital Futures Fund» richtet sich an alle ZHAW-Mitarbeitende, die eine innovative Idee zur digitalen Transformation aus den Bereichen Bildung und Forschung sowie aus den Management- und Supportbereichen erarbeiten oder testen möchten. Alle Projektleiter:innen werden durch ihr gefördertes Projekt automatisch in die Digital Community «Digital Futures Lab» aufgenommen, damit sie sich themenspezifisch intensiver mit Kolleg:innen vernetzen und austauschen können.
Alles zum Digital Futures Fund
Mehr zur Community Digital Futures Lab

KI Forschung
CLAIRE: Confederation of Laboratories for Artificial Intelligence Research in Europe
CLAIRE will die europäischen Spitzenleistungen in der KI-Forschung und -Innovation aktiv stärken. Das Netzwerk bildet eine paneuropäische Konföderation von Laboratorien für die Forschung im Bereich der künstlichen Intelligenz in Europa. Seine Mitgliedsgruppen und -organisationen haben sich verpflichtet, gemeinsam an der Verwirklichung der Vision von CLAIRE zu arbeiten: europäische Exzellenz in allen Bereichen der KI, für ganz Europa, mit einem Fokus auf den Menschen.
Die ZHAW ist aktives Mitglied von CLAIRE und unterstützt einerseits den Aufbau des CLAIRE Office Zürich mit lokalen akademischen und industriellen Organisationen, die im Bereich KI tätig sind, sowie andererseits die nationale und internationale Vernetzung des Offices.
Projekte
-
Smart City Potenzialanalyse in Meilen ZH
Die Energie und Wasser Meilen AG (EWM AG) versorgt die Gemeinde Meilen ZH mit elektrischer Energie und Trinkwasser. Mit einem öffentlich zugänglichen "Open Access" Glasfasernetz sorgt sie für eine hochstehende Telekom-Versorgung in der Gemeinde Meilen ZH. Die EWM AG will in Zusammenarbeit mit dem ZHAW Institut für ...
-
Swisscom E-Signatur TP Technik
The project involves an in-depth review of the latest methods in the blockchain ecosystem that would help to develop: - A web-based decentralized application (DApp) using the Ethereum test network. A prototype will allow signing transactions through an oracle database using Swisscom services. - This decentralized ...
-
Leitfaden Smart City
Das Projekt „Leitfaden zur Umsetzung von Smart-City-Initiativen in der Schweiz“ sieht eine Weiterentwicklung von bisherigen Forschungs- und Beratungsaktivitäten hin zu einer praxisnahen Orientierungshilfe für Schweizer Städte vor. Zudem werden Erfahrungen aus dem Ausland (Desktop-Research) und von fortschrittlichen ...
-
Skillue - Digitaler Marktplatz für Fähigkeiten und Marktwerte
Skillue entwickelt mit Technologien der Data Science einen digitalen Marktplatz, der das Benchmarking von Talenten, Jobs und Unternehmen auf Basis von nachgefragten und angebotenen Skills ermöglicht. Dadurch kreiert Skillue eine neuartige Begegnungszone für Kandidaten und Unternehmen.
-
Digital Health: Wissenschaftliche Analyse der Prozesskosten bei der hämatologischen Diagnostik
Roche Diagnostics hat mit dem «cobas m 511» ein neues Analysegerät für die hämatologische Diagnostik entwickelt. Durch die Automatisierung und Vereinigung von bisher mehreren Prozessschritten (All-in-one) hat das Gerät Potential, den bisherigen Arbeitsablauf im Labor zu optimieren. Das Optimierungspotential soll im ...
-
Smart Government
Erarbeitung eines Arbeitspapiers/Studie über die Einflussfaktoren von Smart Government. Dabei wurden folgende Schritte durchlaufen: Umfassende Literaturanalyse in wissenschaftlichen und praxisorientierten Quellen Definition und Erläuterung des Begriffs „Smart Government“ Grobe Darstellung der relevanten Trends, ...
-
Digitales Versicherungsbroking
Ziel ist die Entwicklung einer Applikation, die den statistischen Vergleich von Risiko- und Versicherungsprofilen ermöglicht. Damit können sich die Nutzer der E-Broker-Plattform mit anderen Kunden (Peers) vergleichen sowie Deckungslücken und Überversicherungen automatisiert identifizieren. Projektergebnisse: Im ...
Publikationen
-
Stadelmann, Thilo,
2023.
KI als Chance für die angewandten Wissenschaften im Wettbewerb der Hochschulen.
In:
Bürgenstock-Konferenz der Schweizer Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen, Luzern, Schweiz, 20.-21. Januar 2023.
Verfügbar unter: https://www.buergenstock-konferenz.ch/images/2023/19_Website_Eingabe_Stadelmann.pdf
-
Ali, Waqar; Vascon, Sebastiano; Stadelmann, Thilo; Pelillo, Marcello,
2023.
Quasi-CliquePool : hierarchical graph pooling for graph classification [Paper].
In:
Proceedings of ACM SAC Conference (SAC’23).
2nd Graph Models for Learning and Recognition (GMLR 2023) Track at the 38th ACM/SIGAPP Symposium on Applied Computing (SAC 2023), Tallinn, Estonia, 27 March - 2 April 2023.
New York:
Association for Computing Machinery.
-
Kirecci, Ilyas; Schmitter, Paul; Hanne, Thomas; Gachnang, Philipp; Gatziu Grivas, Stella,
2022.
In:
15. Internationaler Facility Management Kongress, TU Wien, Österreich, 17.-18. November 2022.
Wien:
Technische Universität Wien.
S. 9-26.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.34749/jfm.2022.4634
-
Mahlow, Cerstin; Piotrowski, Michael,
2022.
Academic writing and publishing beyond documents [Paper].
In:
Proceedings of the 22nd ACM Symposium on Document Engineering.
22nd ACM Symposium on Document Engineering (DocEng '22), San José, USA, 20-23 September 2022.
New York:
Association for Computing Machinery.
S. 12.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1145/3558100.3563840
-
Meierhofer, Jürg; Stucki, Melissa,
2022.
Mit Smart Services zu mehr Nachhaltigkeit.
KunststoffXtra .
2022(11-12), S. 54-56.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-26269
-
Mahlow, Cerstin; Runte, Maren,
2022.
Development of self-learning material for corpus-assisted research.
In:
Invited talk at FFHS, Brig, Switzerland, 27 October 2022.
-
Rosenberger Staub, Nicole,
2022.
In:
10. Swiss Green Economy Symposium (SGES), Winterthur, Schweiz, 7.-8. September 2022.
Fehlt (D)eine Publikation? Einfach melden - digital@zhaw.ch - oder hier lesen.
Fehlt (D)ein Projekt? Einfach melden - digital@zhaw.ch - oder hier lesen.