Forschungsförderung

Wir schaffen ermutigende Rahmenbedingungen für die digitale Transformation der Forschung. ZHAW digital ist Teil der Digitalisierungsinitiative der Zürcher Hochschulen (DIZH). Unser gemeinsames Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit des Kantons Zürich als Forschungs- und Entwicklungsstandort im nationalen und internationalen Wettbewerb zu stärken und die Wirtschaft und Gesellschaft dabei zu unterstützen, die Chancen der digitalen Transformation wahrzunehmen.
Fördergefässe
DIZH Fellowship
Hochqualifizierte Forschende der ZHAW werden in der Zusammenarbeit mit Fachleuten anderer Zürcher Hochschulen gefördert. Somit forschen Professor:innen, Senior Researcher, promovierte wissenschaftliche Mitarbeitende und Doktorierende aller Hochschulen interdisziplinär und gemeinsam zur digitalen Transformation. Im Frühjahr 2020 haben die ersten 13 Fellows ihre Arbeit aufgenommen. Mittlerweile fördert ZHAW digital bereits die 3. Generation an Fellows. Anträge müssen bis 11. Juni 2022 eingereicht werden.
Gestaltung des aktuellen Calls(PDF 251,6 KB) (Frühling 2022)
DIZH Innovationsprogramm
Verschiedenartige Innovationsprojekte der Zürcher Hochschulen (ZHAW, UZH, PHZH und ZHdK) sollen mit dem privaten und öffentlichen Sektor im Bereich Digitale Transformation Erkenntnisse aus der Forschung näher an die Praxis heranführen und zur Anwendung verfügbar machen. Umgekehrt sollen die Bedürfnisse und Erfahrungen der Anwendungspartner:innen in die Wissenschaft einfliessen.
Der Rapid-Action-Call ist ein kleiner Call, hinsichtlich der Fördersumme und der Laufzeit. Bewerben kann sich, wer in einem laufenden Projekt dringend Geld braucht, um es zu beenden oder einen Teilaspekt umzusetzen. Daher ist es sehr wichtig, im Gesuch diese Dringlichkeit plausibel darzustellen.
Der Struktur-Call ist der grösste Call der DIZH. Im Zentrum steht dabei nicht ein einzelnes Projekt, sondern es soll über mindestens zwei Hochschulen - in enger Kollaboration mit der Praxis - eine neue Struktur aufgebaut werden, die die DIZH überdauern soll, also über 2029 hinaus.
Für beide Calls werden die nächsten Eingabefristen hier publiziert, sobald festgelegt.
Digital Futures Fund
Der «Digital Futures Fund» richtet sich an alle ZHAW-Mitarbeitende, die eine innovative Idee zur digitalen Transformation aus den Bereichen Bildung und Forschung sowie aus den Management- und Supportbereichen erarbeiten oder testen möchten. Alle Projektleiter:innen werden durch ihr gefördertes Projekt automatisch in die Digital Community «Digital Futures Lab» aufgenommen, damit sie sich themenspezifisch intensiver mit Kolleg:innen vernetzen und austauschen können.
Alles zum Digital Futures Fund
Mehr zur Community Digital Futures Lab

KI Forschung
CLAIRE: Confederation of Laboratories for Artificial Intelligence Research in Europe
CLAIRE will die europäischen Spitzenleistungen in der KI-Forschung und -Innovation aktiv stärken. Das Netzwerk bildet eine paneuropäische Konföderation von Laboratorien für die Forschung im Bereich der künstlichen Intelligenz in Europa. Seine Mitgliedgruppen und -organisationen haben sich verpflichtet, gemeinsam an der Verwirklichung der Vision von CLAIRE zu arbeiten: europäische Exzellenz in allen Bereichen der KI, für ganz Europa, mit einem Fokus auf den Menschen.
Die ZHAW ist aktives Mitglied von CLAIRE und unterstützt einerseits den Aufbau des CLAIRE Office Zürich mit lokalen akademischen und industriellen Organisationen, die im Bereich KI tätig sind, sowie andererseits die nationale und internationale Vernetzung des Offices.
Projekte
-
Telecare-Technologien
Hintergrund: Aufgrund der demographischen Entwicklung wird der Anteil pflegebedürftiger und auf Hilfe angewiesener Menschen stark ansteigen. Das führt zu Engpässe personeller Art in der gesundheitlichen Versorgung dieser Menschen. In der Schweiz, wie in anderen OECD-Ländern auch, wird ein Fachkräftemangel in den ...
-
Technische Assistenz in Alter- und Pflegeinstitutionen
Hintergrund Die demografische Entwicklung in der Schweiz führt dazu, dass der Anteil an Menschen in der Bevölkerung, welche auf Pflege und Betreuung angewiesen sind, stetig zunimmt. Gleichzeitig besteht ein Mangel an qualifiziertem Pflegepersonal. Es wird daher in der Versorgung älterer Menschen zunehmend auf neue ...
-
DOSSy
DOSSy is a research project, partly funded by the Ambient Assisted Living Joint Programme Call 4 (AAL JP), initiated by the EU to research the application of Information and Communication Technologies (ICT) under the Guideline "ICT for aging well".
-
Enterprise Knowledge Curation
Das Internet ist zentrale Informations- und Wissensquelle. Viele Wissensarbeiter haben das Problem, dass sie Informationen (zwar) einfach finden, aber einem Thema kaum kontinuierlich folgen können ohne massiven Suchaufwand. Squirro ist eine Recherche-App, die es ermöglicht, auf einfache Weise eine \'lebendige\' ...
-
3D-Langzeitarchivierung nichtzeichnungsbasierter, digitaler Produktdaten
Konstruktionen werden heute meist in 3D-Formaten erstellt. Diese Formate sind aktuell nicht archivtauglich. Es soll ein Format gefunden werden, welches es den Unternehmen ermöglicht, 3D-Daten langfristig zu archivieren. In der Konstruktion von Produkten mittels CA-Systeme (computer-aided design systems) wurden ...
-
modularCity
Das übergeordnete Ziel des Forschungsprojektes modularCity bestand darin, die soziale lebensweltliche Dimension in Ergänzung zu den baurechtlichen Grundlagen als Planungsbasis verfügbar zu machen. Das Markthallenareal der Stadt Langenthal (BE) diente dazu als Fallstudien- und Validierungsgebiet. Die ...
-
ZHAW LSFM App - Digitaler Studienbegleiter und Campus-Guide für Besucher
Das App soll den mobilen LSFM Studierenden im Alltag abholen und einen optimalen Mehrwert zu bieten. Konzepte, welche von Hochschulen und Universitäten bereits erfolgreich in Apps eingesetzt werden, sollen in das iStudent@ZHAW LSFM App einfliessen. Obwohl unter den Schweizer Studierenden derzeit iPhone, iPad und ...
Publikationen
-
Majkovic, Anna-Lena; Gundrum, Ellen; Weiss, Stefanie; Külling, Céline; Lutterbach, Sidal Alisa; Frigg, Delia,
2020.
IAP Studie 2020 : Selbstführung in selbstorganisierten Arbeitskontexten.
Zürich:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-20896
-
Tuggener, Lukas; Satyawan, Yvan Putra; Pacha, Alexander; Schmidhuber, Jürgen; Stadelmann, Thilo,
2020.
The DeepScoresV2 dataset and benchmark for music object detection [Paper].
In:
Proceedings of the 25th International Conference on Pattern Recognition 2020 (ICPR’20).
25th International Conference on Pattern Recognition 2020 (ICPR’20), Online, 10-15 January 2021.
IAPR.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-20647
-
Fischer, Damaris; Brändle, Fabio; Mertes, Alexander; Pleger, Lyn E.; Rhyner, Alexander; Wulf, Bettina,
2020.
Swiss Yearbook of Administrative Sciences.
11(1), S. 129-144.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.5334/ssas.141
-
Glüge, Stefan; Amirian, Mohammadreza; Flumini, Dandolo; Stadelmann, Thilo,
2020.
How (not) to measure bias in face recognition networks [Paper].
In:
Schilling, Frank-Peter; Stadelmann, Thilo, Hrsg.,
Artificial Neural Networks in Pattern Recognition.
9th IAPR TC 3 Workshop on Artificial Neural Networks for Pattern Recognition (ANNPR'20), Winterthur, Switzerland, 2-4 September 2020.
Cham:
Springer.
Lecture Notes in Computer Science ; 12294.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-030-58309-5_10
-
Schilling, Frank-Peter; Stadelmann, Thilo, Hrsg.,
2020.
9th IAPR TC 3 Workshop on Artificial Neural Networks for Pattern Recognition (ANNPR'20), Winterthur, Switzerland, 2-4 September 2020.
Springer.
Lecture Notes in Computer Science ; 12294.
ISBN 978-3-030-58308-8.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-030-58309-5
-
Meierhofer, Jürg; Dobler, Martin; Frick, Klaus; Schweiger, Lukas,
2020.
Smart service patterns for small manufacturing enterprises [Paper].
In:
Bigdeli, Ali; Baines, Tim, Hrsg.,
Proceedings of the Spring Servitization Conference : Advanced Services for Sustainability and Growth.
Spring Servitization Conference "Advanced Services for Sustainability and Growth", Online, 14-16 September 2020.
Birmingham:
Aston University.
S. 88-95.
Verfügbar unter: https://www.advancedservicesgroup.co.uk/ssc2020-proceedings
-
West, Shaun; Meierhofer, Jürg; Stoll, Oliver; Schweiger, Lukas,
2020.
Value propositions enabled by digital twins in the context of servitization [Paper].
In:
Bigdeli, Ali; Baines, Tim, Hrsg.,
Proceedings of the Spring Servitization Conference : Advanced Services for Sustainability and Growth.
Spring Servitization Conference "Advanced Services for Sustainability and Growth", Online, 14-16 September 2020.
Birmingham:
Aston University.
S. 152-160.
Verfügbar unter: https://www.advancedservicesgroup.co.uk/ssc2020-proceedings
Fehlt (D)eine Publikation? Einfach melden - digital@zhaw.ch - oder hier lesen.
Fehlt (D)ein Projekt? Einfach melden - digital@zhaw.ch - oder hier lesen.