Forschungsförderung

Wir schaffen ermutigende Rahmenbedingungen für die digitale Transformation der Forschung. ZHAW digital ist Teil der Digitalisierungsinitiative der Zürcher Hochschulen (DIZH). Unser gemeinsames Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit des Kantons Zürich als Forschungs- und Entwicklungsstandort im nationalen und internationalen Wettbewerb zu stärken und die Wirtschaft und Gesellschaft dabei zu unterstützen, die Chancen der digitalen Transformation wahrzunehmen.
Fördergefässe
DIZH Fellowship
Hochqualifizierte Forschende der ZHAW werden in der Zusammenarbeit mit Fachleuten anderer Zürcher Hochschulen gefördert. Somit forschen Professor:innen, Senior Researcher, promovierte wissenschaftliche Mitarbeitende und Doktorierende aller Hochschulen interdisziplinär und gemeinsam zur digitalen Transformation. Im Frühjahr 2020 haben die ersten 13 Fellows ihre Arbeit aufgenommen. Mittlerweile fördert ZHAW digital bereits die 3. Generation an Fellows. Anträge müssen bis 11. Juni 2022 eingereicht werden.
Gestaltung des aktuellen Calls(PDF 251,6 KB) (Frühling 2022)
DIZH Innovationsprogramm
Verschiedenartige Innovationsprojekte der Zürcher Hochschulen (ZHAW, UZH, PHZH und ZHdK) sollen mit dem privaten und öffentlichen Sektor im Bereich Digitale Transformation Erkenntnisse aus der Forschung näher an die Praxis heranführen und zur Anwendung verfügbar machen. Umgekehrt sollen die Bedürfnisse und Erfahrungen der Anwendungspartner:innen in die Wissenschaft einfliessen.
Der Rapid-Action-Call ist ein kleiner Call, hinsichtlich der Fördersumme und der Laufzeit. Bewerben kann sich, wer in einem laufenden Projekt dringend Geld braucht, um es zu beenden oder einen Teilaspekt umzusetzen. Daher ist es sehr wichtig, im Gesuch diese Dringlichkeit plausibel darzustellen.
Der Struktur-Call ist der grösste Call der DIZH. Im Zentrum steht dabei nicht ein einzelnes Projekt, sondern es soll über mindestens zwei Hochschulen - in enger Kollaboration mit der Praxis - eine neue Struktur aufgebaut werden, die die DIZH überdauern soll, also über 2029 hinaus.
Für beide Calls werden die nächsten Eingabefristen hier publiziert, sobald festgelegt.
Digital Futures Fund
Der «Digital Futures Fund» richtet sich an alle ZHAW-Mitarbeitende, die eine innovative Idee zur digitalen Transformation aus den Bereichen Bildung und Forschung sowie aus den Management- und Supportbereichen erarbeiten oder testen möchten. Alle Projektleiter:innen werden durch ihr gefördertes Projekt automatisch in die Digital Community «Digital Futures Lab» aufgenommen, damit sie sich themenspezifisch intensiver mit Kolleg:innen vernetzen und austauschen können.
Alles zum Digital Futures Fund
Mehr zur Community Digital Futures Lab

KI Forschung
CLAIRE: Confederation of Laboratories for Artificial Intelligence Research in Europe
CLAIRE will die europäischen Spitzenleistungen in der KI-Forschung und -Innovation aktiv stärken. Das Netzwerk bildet eine paneuropäische Konföderation von Laboratorien für die Forschung im Bereich der künstlichen Intelligenz in Europa. Seine Mitgliedgruppen und -organisationen haben sich verpflichtet, gemeinsam an der Verwirklichung der Vision von CLAIRE zu arbeiten: europäische Exzellenz in allen Bereichen der KI, für ganz Europa, mit einem Fokus auf den Menschen.
Die ZHAW ist aktives Mitglied von CLAIRE und unterstützt einerseits den Aufbau des CLAIRE Office Zürich mit lokalen akademischen und industriellen Organisationen, die im Bereich KI tätig sind, sowie andererseits die nationale und internationale Vernetzung des Offices.
Projekte
-
Nutzenbasierter Digitalisierungsnavigator (DigiNav)
Die Digitalisierung wirkt sich sowohl auf organisatorische Bereiche, wie Investitionsvolumina, Personalqualifizierung, Gewinnung von Fachkräften und Organisationsstrukturen aus, als auch auf die Unternehmensumwelt, wie politische, rechtliche, infrastrukturelle und kompetenzfördernde Rahmenbedingungen. Innerhalb des ...
-
Dayzzi - Next Generation: Empfehlungssystem mit neuronaler Intelligenz
Empfehlungssysteme sind auf digitalen Plattformen allgegenwärtig. Viele Systeme stützen sich allerdings entweder auf die Verfügbarkeit grosser Datenmengen, die ihnen eine datengetriebene Optimierung erlauben (kollaboratives Filtern), oder dann sind sie eher starr und primitiv. Gerade im Umfeld von Life Sciences und ...
-
dokspot - Highly Trustworthy Service for Linking Physical Products with Digital Information
dokspot aims at transforming the way companies handle product instructions by providing an innovative paperless and trustworthy solution. dokspot makes sure that users can easily and quickly find the correct instructions for a specific product online. With an innovative security solution, dokspot provides high ...
-
Virtuelle Währungen
Zunehmend werden virtuelle Währungen als Zahlungsmittel anerkannt. Inzwischen sind Kryptowährungen im Wert von über 150 Milliarden Schweizer Franken auf einer Vielzahl von Blockchains im Umlauf. Auch wird versucht, Blockchain-Tokens nicht nur als Zahlungsmittel zu nutzen, sondern in diesen Rechte zu verkörpern, ...
-
ECRP – Enterprise Cloud Robotics Platform
The ECRP project combines cutting edge robotics technology from Rapyuta Robotics (RR), an ETH Zurich spinoff, and novel cloud development from the Service Prototyping (SPLab) and InIT Cloud Computing Lab (ICCLab) at ZHAW. With ICCLab, RR will transform its existing open source robotics platform from a prototype to ...
-
Potentialanalyse des Internet of Things (IoT) als Enabler für Klimaschutz und die Energiestrategie 2050.
Das Ziel dieses Projektes ist es, aufgrund von ausgewählten Anwendungsfällen intelligenter Logistiksysteme den Beitrag des Internet of Things (IoT) zur Erhöhung der Energieeffizienz sowie zum Klimaschutz zu quantifizieren. Darüber hinaus soll der Gesamtbeitrag an die Energieeffizienz- und Klimaschutzziele der ...
-
Elektronisches Patientendossier
Das IVM hat das Bundesamt für Gesundheit (BAG) bei der Auswertung der Anhörung des Ausführungsrechts zum Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier (EPDG) unterstützt, insbesondere bei der Erstellung des Ergebnisberichtes, der als Grundlage für die Überarbeitung des Ausführungsrechts dient. ...
Publikationen
-
2021.
Education support structure for teaching multimodal programming in the cyber-physical space [Paper].
In:
Proceedings of the 13th International Conference on Computer Supported Education.
13th International Conference on Computer Supported Education (CSEDU), Prague, Czech Republic (online), 23-25 April 2021.
SciTePress.
S. 225-232.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.5220/0010446002250232
-
Amirian, Mohammadreza; Tuggener, Lukas; Chavarriaga, Ricardo; Satyawan, Yvan Putra; Schilling, Frank-Peter; Schwenker, Friedhelm; Stadelmann, Thilo,
2021.
Two to trust : AutoML for safe modelling and interpretable deep learning for robustness [Paper].
In:
Postproceedings of the 1st TAILOR Workshop on Trustworthy AI at ECAI 2020.
1st TAILOR Workshop on Trustworthy AI at ECAI 2020, Santiago de Compostela, Spain, 29-30 August 2020.
Springer.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-22061
-
Dreesen, Philipp; D'Agostino, Dario,
2021.
Darknet und Diskurs : Tabu eines Ortes und Ort für Tabus?.
Aptum.
17(2), S. 173-191.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.46771/9783967691689_3
-
Meierhofer, Jürg; Schweiger, Lukas; Schreuder, Lukas,
2021.
Digital twin based decision support services in business operations [Paper].
In:
West, Shaun; Meierhofer, Jürg; Ganz, Christopher, Hrsg.,
Smart services summit : digital as an enabler for smart service business development.
Third Smart Services Summit 2020, Zurich (online), 23 October - 23 December 2020.
Cham:
Springer.
S. 117-129.
Progress in IS.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-030-72090-2_11
-
Meierhofer, Jürg; Schweiger, Lukas; Lu, Jinzhi; Züst, Simon; West, Shaun; Stoll, Oliver; Kiritsis, Dimitris,
2021.
Digital twin-enabled decision support services in industrial ecosystems.
Applied Sciences.
11(23), S. 11418.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3390/app112311418
-
Iwane, Fumiaki; Iturrate, Iñaki; Chavarriaga, Ricardo; Millán, José del R.,
2021.
Journal of Neural Engineering.
18(4), S. 046044.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1088/1741-2552/abfa70
-
Smith, Ellery; Papadopoulos, Dimitris; Braschler, Martin; Stockinger, Kurt,
2021.
Information Systems.
105.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.is.2021.101938
Fehlt (D)eine Publikation? Einfach melden - digital@zhaw.ch - oder hier lesen.
Fehlt (D)ein Projekt? Einfach melden - digital@zhaw.ch - oder hier lesen.