Forschungsförderung

Wir schaffen ermutigende Rahmenbedingungen für die digitale Transformation der Forschung. ZHAW digital ist Teil der Digitalisierungsinitiative der Zürcher Hochschulen (DIZH). Unser gemeinsames Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit des Kantons Zürich als Forschungs- und Entwicklungsstandort im nationalen und internationalen Wettbewerb zu stärken und die Wirtschaft und Gesellschaft dabei zu unterstützen, die Chancen der digitalen Transformation wahrzunehmen.
Fördergefässe
DIZH Fellowship
Hochqualifizierte Forschende der ZHAW werden in der Zusammenarbeit mit Fachleuten anderer Zürcher Hochschulen gefördert. Somit forschen Professor:innen, Senior Researcher, promovierte wissenschaftliche Mitarbeitende und Doktorierende aller Hochschulen interdisziplinär und gemeinsam zur digitalen Transformation. Im Frühjahr 2020 haben die ersten 13 Fellows ihre Arbeit aufgenommen. Mittlerweile fördert ZHAW digital bereits die 3. Generation an Fellows. Anträge müssen bis 11. Juni 2022 eingereicht werden.
Gestaltung des aktuellen Calls(PDF 251,6 KB) (Frühling 2022)
DIZH Innovationsprogramm
Verschiedenartige Innovationsprojekte der Zürcher Hochschulen (ZHAW, UZH, PHZH und ZHdK) sollen mit dem privaten und öffentlichen Sektor im Bereich Digitale Transformation Erkenntnisse aus der Forschung näher an die Praxis heranführen und zur Anwendung verfügbar machen. Umgekehrt sollen die Bedürfnisse und Erfahrungen der Anwendungspartner:innen in die Wissenschaft einfliessen.
Der Rapid-Action-Call ist ein kleiner Call, hinsichtlich der Fördersumme und der Laufzeit. Bewerben kann sich, wer in einem laufenden Projekt dringend Geld braucht, um es zu beenden oder einen Teilaspekt umzusetzen. Daher ist es sehr wichtig, im Gesuch diese Dringlichkeit plausibel darzustellen.
Der Struktur-Call ist der grösste Call der DIZH. Im Zentrum steht dabei nicht ein einzelnes Projekt, sondern es soll über mindestens zwei Hochschulen - in enger Kollaboration mit der Praxis - eine neue Struktur aufgebaut werden, die die DIZH überdauern soll, also über 2029 hinaus.
Für beide Calls werden die nächsten Eingabefristen hier publiziert, sobald festgelegt.
Digital Futures Fund
Der «Digital Futures Fund» richtet sich an alle ZHAW-Mitarbeitende, die eine innovative Idee zur digitalen Transformation aus den Bereichen Bildung und Forschung sowie aus den Management- und Supportbereichen erarbeiten oder testen möchten. Alle Projektleiter:innen werden durch ihr gefördertes Projekt automatisch in die Digital Community «Digital Futures Lab» aufgenommen, damit sie sich themenspezifisch intensiver mit Kolleg:innen vernetzen und austauschen können.
Alles zum Digital Futures Fund
Mehr zur Community Digital Futures Lab

KI Forschung
CLAIRE: Confederation of Laboratories for Artificial Intelligence Research in Europe
CLAIRE will die europäischen Spitzenleistungen in der KI-Forschung und -Innovation aktiv stärken. Das Netzwerk bildet eine paneuropäische Konföderation von Laboratorien für die Forschung im Bereich der künstlichen Intelligenz in Europa. Seine Mitgliedgruppen und -organisationen haben sich verpflichtet, gemeinsam an der Verwirklichung der Vision von CLAIRE zu arbeiten: europäische Exzellenz in allen Bereichen der KI, für ganz Europa, mit einem Fokus auf den Menschen.
Die ZHAW ist aktives Mitglied von CLAIRE und unterstützt einerseits den Aufbau des CLAIRE Office Zürich mit lokalen akademischen und industriellen Organisationen, die im Bereich KI tätig sind, sowie andererseits die nationale und internationale Vernetzung des Offices.
Projekte
-
FairCare
FairCare beabsichtigt die Koordination der formalen und informellen Pflege zu verbessern und Angebot und Nachfrage nach Seniorenpflege zusammenführen. In der Schweiz gibt es eine grosse Anzahl von privaten und öffentlichen Dienstleistern, die eine Vielzahl von Dienstleistungen für bedürftige ältere Menschen ...
-
myCompetence
Im Gegensatz zum fachlichen Wissen sind die sogenannten Soft Skills (z.B. kritisches Denken, Präsentationstechnik, Teamfähigkeit...) in vielen Curricula und Prüfungen weniger stark gewichtet bzw. explizit zu finden. Mit myCompetence wird ein webbasiertes Tool entwickelt, das gleich dreifach unterstützt, die ...
-
AneuX
Aneurysm is a disease of blood vessel walls that causes deformation and enlargement of the vascular lumen. Clinical decision-making is currently based on the location and size of the aneurysm and on empirical clinical observations. Changes in the vessel wall result in shape modifications that can be analyzed by ...
-
Vernetztes Papier: Drahtlos vernetzte, elektronische Beschilderung basierend auf E-Paper
Das Vernetzte Papier erlaubt eine kostengünstige, dynamische und qualitativ hochwertige Raum- und Gebäudebeschriftung. Die Partner haben im Rahmen des Projektes erfolgreich einen Demonstrator realisiert. Mit den erarbeiteten technischen Grundlagen kann A-Design AG ein hochwertiges Beschriftungssystem mit Einbindung ...
-
E-Tutor
e-Tutor is an open educational resource created for the professional development of faculty members on teaching online. Originally developed by Ankara University’s Distance Learning Centre in Turkey, e-Tutor was adapted to English, Russian and Ukrainian under the framework of a project funded by the Swiss National ...
-
ExpAct
Im Rahmen des europäischen Forschungsprojekts wurde eine Standard-Software zur einfachen und schnellen Implementierung von Skills Assessments und Vermittlungsplattformen für ältere Menschen entwickelt. Durch das Erfassen von Erfahrungen älterer Menschen wird auf dem Arbeitsmarkt Transparenz über das brachliegende ...
-
SCW Stromverbrauchsanalyse
Das Projekt Smart City Winterthur ist an der Schnittstelle verschiedener Institutionen entstanden, die sich in der Startphase seit 2012 dafür engagieren, das Gesamtprojekt sowie einzelne Teilprojekte voranzubringen. Lösungen für eine Smart City sind dadurch charakterisiert, dass verschiedene Teilaspekte der ...
Publikationen
-
Mertes, Alexander; Pleger, Lyn E.; Bossert, Pierina B.; Keller, Arianna; Schmidli, Fabienne H.,
2020.
Jahrbuch der Schweizerischen Verwaltungswissenschaften.
11(1), S. 38-54.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.5334/ssas.132
-
2020.
Eine App zur Gamification der Übungen in MINT-Fächern.
In:
Bürgenstock-Konferenz der Schweizer Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen, Luzern, Schweiz, 10. - 11. Januar 2020.
Verfügbar unter: https://www.buergenstock-konferenz.ch/images/pdf/13_ZFH_ZHAW_Pernstich_Gamification.pdf
-
von Felten, Daniel; Pearl, Mona,
2020.
In:
Book of abstracts of the International Virtual Exchange Conference (IVEC), 2020.
International Virtual Exchange Conference (IVEC), virtual, 14-15 September 2020.
IVEC.
S. 153-154.
Verfügbar unter: http://iveconference.org/wp-content/uploads/2020/08/IVEC-2020-Book-of-Abstracts_19-August-2020-1.pdf
-
Rausch, Anne-Kathrin; Baltisberger, Philipp; Meichtry, André; Topalidis, Beatrice; Ciurea, Adrian; Vliet Vlieland, Theodora P. M.; Niedermann, Karin,
2020.
Clinical Rheumatology.
40(4), S. 1353-1360.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/s10067-020-05408-6
-
2020.
SDX - wir werden alle zu Programmierern!.
Netzwoche.
2019(19/20), S. 53.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-19946
-
Rosenberger Staub, Nicole; Niederhäuser, Markus,
2019.
Interne Kommunikation von mittelgrossen Unternehmen in der digitalen Transformation.
In:
«Digitalisierung erleben»: mit dem digital Workplace zu verbesserter Employee Experience, Perikom-Anlass bei isolutions, Bern, 28. November 2019.
Verfügbar unter: https://perikom.ch/portfolio/digitalisierungerleben/
-
Koch, Carmen; Klopfenstein Frei, Nadine,
2019.
Digitalisierung in der Freiwilligenkommunikation.
In:
Veranstaltung «Freiwilligenkommunikation in Zeiten digitaler Transformation – Status Quo, Chancen und Herausforderungen», Winterthur, 26. November 2019.
Fehlt (D)eine Publikation? Einfach melden - digital@zhaw.ch - oder hier lesen.
Fehlt (D)ein Projekt? Einfach melden - digital@zhaw.ch - oder hier lesen.