WBK Öffentliche Räume gestalten – Bewegung und Begegnung fördern
Auf einen Blick
Abschluss:
Kursbestätigung Öffentliche Räume gestalten - Bewegung und Begegnung fördern
Start:
01.06.2023
Dauer:
Mai/Juni 2024, 2 Unterrichtstage (16 Kontaktstunden)
Kosten:
CHF 800.00
Durchführungsort:
ZHAW Soziale Arbeit, Campus Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich (Auf Google Maps anzeigen)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Unterrichtszeiten:
08.45 bis 16.45 Uhr
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Berufsleute, die mit der Planung und Gestaltung öffentlicher Räume befasst sind, mit Grundausbildung z.B. in Stadt-, Raum-, Verkehrsplanung, Architektur, Freiraumentwicklung, Sozialer Arbeit oder mit Arbeitsschwerpunkten z.B. in den Bereichen Bewegungsförderung, Fuss- und Veloverkehrsplanung oder Gemeinwesenarbeit/Soziokultur.
Ziele
Die Teilnehmenden setzen sich mit diversen Aspekten von Bewegung und Begegnung im Kontext der Gestaltung öffentlicher Räume auseinander, beispielsweise mit den Bedarfen und Bedürfnissen unterschiedlicher Anspruchsgruppen. Dies mit dem Ziel, bestehende Freiflächen zu analysieren oder intergenerationelle Begegnungen zu begünstigen. Dabei geht es allgemein um die Aufenthaltsqualität von Freiflächen oder sichere Fuss- und Velowege, aber auch konkret um die Integration von Spielbereichen oder die Vermeidung von Stolperfallen.
Inhalt
Bewegung und Begegnung haben einen grossen Einfluss auf die psychische und physische Gesundheit. Die Gestaltung und Nutzungsmöglichkeiten öffentlicher Räume in Städten und Gemeinden stellen somit einen wichtigen Faktor für die Lebensqualität der Menschen dar.
Wie können öffentliche Räume so gestaltet werden, dass sie zum Zu-Fuss-Gehen, Velofahren oder Spielen anregen? Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit sich Menschen gern dort aufhalten? Die Themen des Kurses sind vielfältig: nachhaltige Mobilität, Kinderfreundlichkeit, Begegnungsmöglichkeiten, Barrierefreiheit, Spielplätze, Sportanlagen, Walkability, Bewegungsförderung.
Der Kurs vermittelt den Teilnehmenden Grundlagenwissen und ein Handlungsrepertoire für die Gestaltung öffentlicher Räume im Hinblick auf die Förderung von Bewegung und Begegnung sowie für den Transfer der vermittelten Inhalte in die eigene Berufspraxis durch:
Analysen in öffentlichen Räumen
- Sensibilisierung für die Bedarfe und Bedürfnisse unterschiedlicher Anspruchsgruppen in öffentlichen Räumen
- Grundlagenwissen für die Gestaltung und Planung begegnungs- und bewegungsfördernder öffentlicher Räume
- Grundlagenwissen der Gesundheits- und Bewegungsförderung
- Förderung des interdisziplinären Verständnisses und der Zusammenarbeit
Methodik
- Impulsreferate
- Diskussionen in der Gruppe
- Begehungen
- strukturiertes Selbststudium
Beratung und Kontakt
-
Studienleiterin
Anke Kaschlik
Dr. rer. pol.
Telefon +41 58 934 88 35
anke.kaschlik@zhaw.ch -
Studienleiterin
Katrin Gille PhD, Prävention und Gesundheitsförderung Kanton Zürich -
Administration Weiterbildung
Susan Füglistaler
Telefon +41 58 934 86 36
weiterbildung.sozialearbeit@zhaw.ch
Veranstalter
Kooperationspartner
Prävention und Gesundheitsförderung Kanton Zürich
Anmeldung
Zulassungskriterien
Für diesen Kurs gibt es keine Zulassungskriterien.
Anmeldeinformationen
Der 1. Juni 2023 ist ein provisorischer Termin. Der WBK Öffentliche Räume gestalten – Bewegung und Begegnung fördern wird im Mai/Juni 2023 durchgeführt.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
01.06.2023 |