WBK Kindesschutz und Schule
Auf einen Blick
Abschluss:
Kursbestätigung WBK Kindesschutz und Schule
Start:
23.06.2023
Dauer:
23.06.2023 und 24.06.2023, 2 Unterrichtstage (16 Kontaktstunden)
Kosten:
CHF 750.00
Durchführungsort:
ZHAW Soziale Arbeit, Campus Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich (Auf Google Maps anzeigen)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Unterrichtszeiten:
08.45 bis 16.45 Uhr
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Fachpersonen der Schule und der schulergänzenden Betreuung wie Schulsozialarbeitende, Lehrpersonen, Heilpädagoginnen und Heilpädagogen, Leitung Betreuung sowie Schulleitende und andere Interessierte im Kontext einer (Tages-)Schule, die ihre Handlungskompetenzen im Kindesschutz für den schulischen Alltag erweitern möchten.
Ziele
Die Teilnehmenden
- setzen sich mit grundlegenden Begriffen des Kindesschutzes wie Kindeswohl, Kindeswohlgefährdung und Gefährdungsmeldung im schulspezifischen Kontext auseinander,
- setzen sich mit Hinweisen auf Kindeswohlgefährdungen im Schulbereich und mit den Abläufen im Zusammenhang mit vermuteter Kindeswohlgefährdungen auseinander,
- schärfen ihr Verständnis für ihre Arbeit in der Schule und ihre Rolle im Rahmen von kindeschutzrechtlichen Fällen und
- kennen das System des Kindesschutzes, die Instrumente des zivilrechtlichen Kindesschutzes sowie die bei der Anordnung von Kindesschutzmassnahmen herrschenden allgemeinen Grundsätze.
Inhalt
Schulsozialarbeitende, Lehrpersonen und weitere Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen erleben im Schulalltag Situationen, in denen sie in ihrer Rolle mit kindesschutzrechtlichen Fragestellungen konfrontiert sind. Sie nehmen damit in der Prävention und Früherkennung eine zentrale Aufgabe im Kindesschutz wahr.
Gewisse Formen einer Kindeswohlgefährdung sind unschwer festzustellen. Andere wiederum sind nicht gleich erkennbar und bedürfen der Einschätzung und Abwägung. Mit vermuteten Kindeswohlgefährdungen umzugehen und die «richtigen» Entscheidungen zu treffen, stellt eine grosse Herausforderung dar.
Im Kurs werden folgende Themen behandelt:
- Kindeswohl / Kindeswohlgefährdung
- Hinweise auf und Erkennen von Kindeswohlgefährdungen im Schulbereich und deren Einschätzung
- rechtliche Unsicherheiten bei der Früherkennung von Kindeswohlgefährdung (z.B. Schweigepflicht versus Meldepflicht, Einbezug von Eltern)
- Abläufe und Verantwortlichkeiten in der Schule bei vermuteter Kindeswohlgefährdung
- Gespräche mit Kindern und Eltern in kindesschutzrechtlichen Fällen
- Gefährdungsmeldung
- Ablauf nach einer Gefährdungsmeldung / Verfahren bei der KESB
- Bereiche des Kindesschutzes, zivilrechtlicher Kindesschutz / Kindesschutzmassnahmen
Beratung und Kontakt
-
Studienleiterin
Sabina Berger
Telefon +41 58 934 89 14
sabina.berger@zhaw.ch -
Administration Weiterbildung
Telefon +41 58 934 86 36
weiterbildung.sozialearbeit@zhaw.ch
Veranstalter
Dozierende
Sabina Berger, lic. iur. Dozentin ZHAW
Claudia Bernasconi, Sozialarbeiterin FH, Leiterin Regionalstelle Schulsozialarbeit , Amt für Jugend und Berufsberatung
Anmeldung
Zulassungskriterien
Für diesen Kurs gibt es keine Zulassungskriterien.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
23.06.2023 | 19.05.2023 | Anmeldung |