CAS Führung und Zusammenarbeit in Non-Profit-Organisationen
Verantwortungsvoll führen und zukunftsorientiert gestalten.
Führen ist herausfordernd. Wer Mitarbeitende, eine Projektgruppe, ein Team oder eine ganze Einrichtung leitet, übernimmt Verantwortung, gestaltet Prozesse, treibt Veränderungen voran und möchte die Organisation als Ganzes weiterbringen: das alles in einem Spannungsfeld unterschiedlicher Erwartungen.
Mitarbeitende unterstützen und sich selber managen.
Führungskräfte sind Dienstleister für ihre Organisation und ihre Mitarbeitenden. Sie wählen Fachkräfte aus, gestalten Entscheidungsprozesse, lösen Probleme und organisieren die Zusammenarbeit im Team zur Erreichung von Zielen. Wer sich wirkungsvoll für seine Organisation einsetzt, muss immer auch die eigenen Ressourcen im Blick haben. Führung beginnt mit Selbstführung.
Von anderen Perspektiven lernen.
Der CAS vermittelt den Teilnehmenden umfassendes Grundlagenwissen und praxisnahe Methoden für die Führung von Personen und Teams. Die heterogen zusammengesetzte Gruppe von Teilnehmenden stellt sicher, dass unterschiedliche Perspektiven, Kulturen und Führungsansätze in die Diskussionen und Gruppenarbeiten einfliessen. Theoretische Impulse, der Austausch in der Gruppe, das Lernen an Fallbeispielen und die Reflexion des individuellen Führungsverständnisses sind wichtige Elemente der Weiterbildung. Die Teilnehmenden werden unterstützt von Dozierenden mit breiter Führungs- und Beratungserfahrung aus dem Non-Profit- und dem Profit-Sektor.
Auf einen Blick
Abschluss : Certificate of Advanced Studies in Führung und Zusammenarbeit in Non-Profit-Organisationen (15 ECTS)
Start : 01.09.2021
Dauer : 20.5 Unterrichtstage (164 Kontaktstunden)
Kosten : CHF 8'300.00
Durchführungsort :
ZHAW Soziale Arbeit, Hochschulcampus Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich
Unterrichtssprache : Deutsch
Unterrichtszeiten/-unterlagen:
Unterrichtszeiten sind von 08.45 bis 16.45 Uhr. Aus Gründen der Nachhaltigkeit werden die Unterrichtsunterlagen in der Regel nicht ausgedruckt, sondern auf der E-Learning-Plattform Moodle zugänglich gemacht.
«Wenn die persönlichen Ziele mit jenen der Organisation übereinstimmen, beflügelt das alle.»
Frank Wittmann, Studienleiter
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Der CAS wendet sich an Führungskräfte – insbesondere an Team-, Abteilungs- und Bereichsleitende aus Organisationen im Sozial-, Gesundheits- und Bildungsbereich sowie aus Firmen. Wir sprechen initiative Menschen an, die sich darauf freuen, ihre Handlungs- und Denkmuster zu hinterfragen und die sich von einer lebendigen Lernatmosphäre inspirieren lassen wollen.
Ziele
Der CAS befähigt die Teilnehmenden, ihre Führungsaufgaben kompetent und erfolgreich wahrzunehmen. Er vermittelt theoretisches Wissen und praktische Tools zur Selbstführung sowie zur Führung von Mitarbeitenden und Teams. Anhand von ausgewählten Führungsthemen vertiefen die Teilnehmenden ihr Know-how und entwickeln ein eigenes Führungsverständnis. Reflexion und Feedbacks unterstützen sie dabei, ihre Handlungskompetenzen im Führungsalltag zu erweitern.

«Auf das Netzwerk aus den Weiterbildungen greife ich immer wieder gerne zu. Es wurde schon einige Male zum wichtigen Türöffner in der Projektarbeit und ermöglichte den Zugang zu wertvollem Know-how.»
Jörg Schilter, Leistungsgruppenleiter Asyl- und Flüchtlingskoordination, Stadt Uster
Inhalt
Modul 1: Führungsgrundlagen und -theorien (5 ECTS)
- Führung: Von der Theorie zur Aktion
- Führungsdilemmata
- Arbeitsrecht
- Abschlusskolloquium
Modul 2: Personalführung und Teamentwicklung (5 ECTS)
- Kommunikation in alle Richtungen
- Personalentwicklung und Inklusionsmanagement
- Leadership Solution Lab
- Agile und kollegiale Führung
- Citylight
- Kollegiale Beratung
Modul 3: Selbstführung (5 ECTS)
- Selbstführung
- Auftrittskompetenz
«Reflektierte, mutige Führungskräfte und ebensolche Teams: So gelingt das erfolgreiche Zusammenspiel.»
Francesca Tommasi, Studienleiterin
Beratung und Kontakt
-
Studienleiter
Frank Wittmann
Prof. Dr. rer. soc.
Telefon +41 58 934 89 46
frank.wittmann@zhaw.ch -
Studienleiterin
Francesca Tommasi
Lic. phil. I, selbstständige Coach,
Organisations- und Konfliktberaterin
Telefon +41 58 934 89 43
francesca.tommasi2@zhaw.ch -
Administration Weiterbildung
Mirko Wegmann
Telefon +41 58 934 86 36
weiterbildung.sozialearbeit@zhaw.ch
Veranstalter
Anmeldung
Zulassung
Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes Studium in Sozialer Arbeit oder einer verwandten Disziplin an einer Hochschule (bzw. deren Vorgängerinstitution). Neben einer mindestens zweijährigen Berufserfahrung nach Abschluss der Ausbildung ist zudem Führungserfahrung in der Linie erforderlich. Wer die formalen Voraussetzungen nicht erfüllt, kann im Rahmen eines Äquivalenzverfahrens aufgenommen werden. Nähere Angaben: www.zhaw.ch/sozialearbeit/wb-zulassung.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
01.09.2021 | 04.06.2021 | Anmeldung |