CAS Führung und Zusammenarbeit in Non-Profit-Organisationen
Auf einen Blick
Abschluss:
Certificate of Advanced Studies in Führung und Zusammenarbeit in Non-Profit-Organisationen (15 ECTS)
Start:
21.08.2023
Dauer:
21.08.2023 bis 03.07.2024, 20 Unterrichtstage (160 Kontaktstunden)
Kosten:
CHF 8'300.00
Durchführungsort:
ZHAW Soziale Arbeit, Campus Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich (Auf Google Maps anzeigen)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Unterrichtszeiten:
08.45 bis 16.45 Uhr
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Der CAS wendet sich an Führungskräfte – insbesondere an Team-, Abteilungs- und Bereichsleitende aus Organisationen im Sozial-, Gesundheits- und Bildungsbereich, aus öffentlichen Ämtern sowie allen anderen Non-Profit-Organisationen. Wir sprechen initiative Menschen an, die sich darauf freuen, ihre Handlungs- und Denkmuster zu hinterfragen, und die sich von einer lebendigen Lernatmosphäre inspirieren lassen wollen.
Ziele
Der CAS befähigt die Teilnehmenden, ihre Führungsaufgaben kompetent und erfolgreich wahrzunehmen. Er vermittelt theoretisches Wissen und praktische Tools zur Führung von Mitarbeitenden und Teams sowie zur Selbstführung. Mit der Bearbeitung und Reflexion unterschiedlicher Führungsthemen vertiefen die Teilnehmenden ihr Know-how und entwickeln ein eigenes Führungsverständnis. Reflexion, Coachings und Feedbacks unterstützen sie dabei, ihre Handlungskompetenzen im Führungsalltag zu erweitern.

«Auf das Netzwerk aus den Weiterbildungen greife ich immer wieder gerne zu. Es wurde schon einige Male zum wichtigen Türöffner in der Projektarbeit und ermöglichte den Zugang zu wertvollem Know-how.»
Jörg Schilter, Leistungsgruppenleiter Asyl- und Flüchtlingskoordination, Stadt Uster
Inhalt
Modul 1: Führungsgrundlagen und -theorien (5 ECTS)
- Führung: Von der Theorie zur Aktion
- Arbeitsrecht
- Abschlusskolloquium: Innovation und Zukunftsfähigkeit
- Zertifikatsarbeit und Check-out
Modul 2: Führungskompetenzen in der Anwendung (5 ECTS)
- Kommunikation und Konfliktmanagement
- Leadership Challenge Lab
- Personalentwicklung und Inklusionsmanagement
- Agile und kollegiale Führung
- Kollegiale Beratung
Modul 3: Coaching, kollegiale Beratung und Selbstreflexion (5 ECTS)
- Selbstführung
- Auftrittskompetenz
Methodik
Der CAS zeichnet sich durch didaktische Abwechslung aus. Er knüpft an die Führungserfahrungen der Teilnehmenden an und vertieft ihr Handlungsrepertoire durch Referate, Gruppenarbeiten, Fallstudien, vertiefende Diskussionen, Übungen und Rollenspiele. Diese Vielfalt gilt auch für die drei Online-Unterrichtseinheiten. Selbstreflexion, Feedbacks, eine individuelle Führungskompetenzanalyse, Online-Coachingsessions und vier kollegiale Beratungen runden die Weiterbildung ab.
Der CAS ist nach dem Blended-Learning-Ansatz gestaltet. Der Unterricht findet mehrheitlich vor Ort in Zürich statt. Damit bieten wir den bestmöglichen Rahmen für den persönlichen Austausch, das Netzwerken und für gruppendynamische Prozesse. Ergänzend werden digitale Elemente zur Wissensvermittlung und zur Unterstützung des begleiteten Selbststudiums eingebunden – teilweise auch zeit- und ortsunabhängig.
Beratung und Kontakt
-
Studienleiter
Frank Wittmann
Prof. Dr. rer. soc.
Telefon +41 58 934 89 46
frank.wittmann@zhaw.ch -
Studienleiterin
Francesca Tommasi
Lic. phil. I, selbstständige Coach,
Organisations- und Konfliktberaterin
Telefon +41 58 934 89 43
francesca.tommasi2@zhaw.ch -
Administration Weiterbildung
Mirko Wegmann
Telefon +41 58 934 86 36
weiterbildung.sozialearbeit@zhaw.ch
Veranstalter
Infoveranstaltungen
Anmeldung
Zulassungskriterien
Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes Studium in Sozialer Arbeit oder einer verwandten Disziplin an einer Hochschule (bzw. deren Vorgängerinstitution). Neben einer mindestens zweijährigen Berufserfahrung nach Abschluss der Ausbildung ist zudem Führungserfahrung in der Linie erforderlich. Wer die formalen Voraussetzungen nicht erfüllt, kann im Rahmen eines Äquivalenzverfahrens aufgenommen werden.
Anmeldeinformationen
Der CAS mit Start Herbst 2023 ist nach aktuellem Stand ausgebucht. Mit einer Anmeldung führen wir Sie auf der Warteliste.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
21.08.2023 | 16.06.2023 | Anmeldung |