Verteidigungen Master-Thesen ‒ Programm
Programm – Donnerstag, 9. Februar 2023
Session 1 – Raum ZT 6.T62
Moderation: Daniela Reimer
Zeit | Absolvent:in und Thema | |
---|---|---|
08:30 – 09:30 |
Isa Wilhelm Soziale Diagnostik in der Förderplanung. Qualitative Vergleichsstudie in der stationären Erziehungshilfe |
|
11:00 – 12:00 |
Patrice Emch Von Schulen und ihrem Umgang mit auffälligen Verhalten. Eine qualitative Fallstudie über organisationale Einflussmöglichkeiten der Schulsozialarbeit |
|
13:30 – 14:30 |
Fabienne Muster Wirkungsevaluation des Angebots des Sozialdienstes des Stadtspitals Zürich, Standort Triemli, Departement Frau, Mutter und Kind bei Patientinnen des psychosozialen Schwangerenboards. Qualitative Interviews mit Patientinnen und Schnittstellenpartnerinnen |
|
14:45 – 15:45 |
Sofiane Yousfi Geschlechterbilder und -rollen in Kindertagesstätten. Eine qualitative Untersuchung über das subjektive Erleben und Empfinden von Erziehenden zu Genderthemen |
|
16:00 – 17:00 |
Larissa Daniela Matthey Ressourcenoptimierung der Sozialregionen im Kanton Solothurn |
Session 2 – Raum ZT 6.T66
Moderation: Patrizia Huber
Zeit | Absolvent:in und Thema | |
---|---|---|
08:30 – 09:30 |
Tobias Jörg Praxisorientierte Empfehlungen für den Einsatz des Electronic Monitorings in Anwendung von Art. 28c ZGB |
|
14:45 – 15:45 |
Karin Graf Evaluation der «Sunestube». Eine qualitative Untersuchung über den Nutzen eines Gassencafés in Zürich |
|
16:00 – 17:00 |
Martina Bundi Tiefstlöhne, Scheinselbständigkeit, Plattformkapitalismus – QUO VADIS Soziale Sicherung? – und was die Soziale Arbeit für Plattformbeschäftigte tun kann. Eine Untersuchung der Lebenslagen und Bewältigungsstrategien von Foodkurier*innen der Stadt Zürich |
Programm – Freitag, 10. Februar 2023
Raum ZT 6.T62
Moderation: Manuela Käppeli
Zeit | Absolvent:in und Thema | |
---|---|---|
08:30 – 09:30 |
Stephanie Schuhmacher Die Beistandschaft aus der Perspektive von betroffenen Kindern und Jugendlichen. Eine qualitative Untersuchung zur Wahrnehmung der Rolle der Beistandsperson sowie des Hilfeprozesses im Rahmen einer Kindesschutzmassnahme |
|
09:45 – 10:45 |
Eveline Müller Handlungsmacht bei geschlechtsspezifischer Gewalt. Perspektiven für eine ressourcenorientierte Präventionsarbeit |
|
11:00 – 12:00 |
Carlo Strohner KESB – eine Behörde im Fokus der Öffentlichkeit. Eine empirische Untersuchung zu Einstellungen in der Gesellschaft gegenüber der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde |
|
13:30 – 14:30 |
Manuela Ramona Müller Pionierinnen der nächsten Generation. Ein Blick auf die Adoleszenzphase junger Frauen kosovarischer Herkunft in der Schweiz. Herausforderungen, Strategien und Ressourcen |
|
14:45 – 15:45 |
Franziska Graf Der Einbezug des Kindes in der Sozialpädagogischen Familienbegleitung. Eine empirische Untersuchung von Chancen, Gefahren und Beeinflussungsfaktoren |
|
16:00 – 17:00 |
Timo Sulzer «Bleiben Sie zu Heime.» Wie Jugendliche im Heimkontext die Corona-Pandemie erlebten |