Master in Sozialer Arbeit
Das Masterstudium in Sozialer Arbeit an der ZHAW bringt Sie weiter. Beruflich und persönlich.

Schwierige Situationen meistern
Als Sozialarbeiterin im Strafvollzug ist es Arjeta wichtig, ehemals Delinquente in ihrem Resozialisierungsprozess individuell zu begleiten und dabei auch deren Bedürfnisse und Ressourcen zu berücksichtigen. Damit Arjeta auch in herausfordernden Situationen auf ein breites Methodenrepertoire zurückgreifen kann, hat sie sich für das Masterstudium in Sozialer Arbeit entschieden. Besonders interessant sind für sie beispielsweise Themen wie Kriminalität im Lebenslauf, soziale Kontrolle, Qualitäts- und Wirkungsdiskurse.
Soziale Arbeit verändert sich mit dem gesellschaftlichen Wandel. Damit diese Herausforderung zur Bereicherung wird, sollte man auf seine Klientinnen und Klienten individuell eingehen können. Im ZHAW-Masterstudiengang mit Vertiefung «Transitionen und Interventionen» lernen Sie unterschiedliche Strategien, um anspruchsvolle klientenspezifischen Situationen im Berufsalltag erfolgreich zu meistern.

Stellen Sie sich Ihr Studium selbst zusammen
Livia hat soeben ihren Job in der Sozialberatung gekündigt und sich entschieden, das erste Semester des Masters in Sozialer Arbeit in Vollzeit zu studieren. Sie schätzt es, dass sie die Wahlpflichtmodule nach ihren Interessen zusammenstellen kann. Ausserdem reizt sie ein Auslandsemester, um ihre internationalen Kompetenzen zu erweitern. Sie behält sich offen, später in den Teilzeitmodus zu wechseln, um neben dem Studium wieder eine Erwerbstätigkeit aufzunehmen.
Ob Sie Vollzeit studieren oder Teilzeit – an der ZHAW können Sie Ihr Masterstudium flexibel und individuell gestalten. Das erlaubt Ihnen zum einen, Ihren Stundenplan auf Ihre beruflichen Bedürfnisse und persönlichen Interessen zuzuschneiden. Zum anderen können Sie die Ausbildung mit Ihrer Erwerbstätigkeit abstimmen.
Die Lektionen finden mehrheitlich am Donnerstag und Freitag statt. Das Studium können Sie grösstenteils an einem dieser Wochentage absolvieren, einzelne Lektionen werden samstags besucht.

Zeitgemäss studieren
Maria leitet als Quartierarbeiterin ein Projekt mit dem Ziel, innerhalb eines historischen Stadtteils eine attraktive Siedlung zu bauen. Dabei liegen ihr die Bedürfnisse der Quartierbewohnerinnen und -bewohner besonders am Herzen. Maria arbeitet eng mit Stadtplanerinnen und Stadtplaner sowie Architektinnen und Architekten zusammen. Gemeinsam beobachten sie Trends und entwickeln neue bedarfsgerechte Dienstleistungen und nachhaltige Angebote für die Bevölkerung. Maria hat sich unter anderem aufgrund der Module Community Development, laterale Führung sowie Konzeptentwicklung und Agendasetting für das Masterstudium entschieden und findet es attraktiv, im Rahmen von Werkräumen eigene Projekte durchzuführen.
Der gesellschaftliche und technische Wandel verändert sowohl unseren Blick auf die Handlungsfelder der Sozialen Arbeit wie auch die Mittel, neue Herausforderungen zu bewältigen. Im Masterstudium erwerben Sie zeitgemässe Methoden, die Sie im Berufsalltag umsetzen können.
Sie entwickeln nachhaltige Lösungen für soziale Fragestellungen, führen selbst Projekte durch und erproben sogleich das Erlernte. Mit inter- und transdisziplinären Ansätzen erweitern Sie Ihren Horizont. Austauschsemester, Studienreisen und Projekte im Ausland ermöglichen Ihnen Erfahrungen in der internationalen Zusammenarbeit.

Kompetenzen stärken
Tobias vertritt als KESB-Mitglied den Fachbereich Soziale Arbeit und arbeitet intensiv mit Juristinnen und Juristen aber auch mit Psychologinnen und Psychologen zusammen. Er studiert den Master in Sozialer Arbeit, um sein Fachwissen in den Themenfeldern Vulnerabilität und Transitionen im Lebensverlauf sowie Kindes- und Erwachsenenschutz zu vertiefen. Auch möchte er seine Auftritt- und Rhetorikkompetenzen verbessern, um sich gegenüber Fachpersonen anderer Disziplinen überzeugend einbringen zu können.
Die Handlungsfelder der Sozialen Arbeit sind breit gestreut. Oftmals nehmen Fachpersonen der Sozialen Arbeit eine Vermittlerrolle zwischen ihrer Klientel und Fachleuten anderer Disziplinen, Institutionen oder Organisationen ein. Das erfordert ein breites Wissen.
Im Rahmen des Wahlpflichtteils des Studiums können Sie Ihre Module in den vier Schwerpunkten des Departements besuchen und erwerben vielfältige Kompetenzen. Auch können Sie sich mit weiteren Modulen aus anderen ZHAW-Departementen und Hochschulen zusätzlich spezialisieren.