WBK Gespräche führen mit Kindern und Jugendlichen
Auf einen Blick
Abschluss:
Kursbestätigung Gespräche führen mit Kindern und Jugendlichen
Start:
06.11.2023
Dauer:
06.11./13.11./14.11.2023, 3 Unterrichtstage (24 Kontaktstunden)
Kosten:
CHF 1'150.00
Durchführungsort:
ZHAW Soziale Arbeit, Campus Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich (Auf Google Maps anzeigen)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Unterrichtszeiten:
08.45 bis 16.45 Uhr
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Fachpersonen der Sozialen Arbeit und verwandter Disziplinen, die in (teil-)stationären oder ambulanten Einrichtungen mit Kindern und Jugendlichen sowie deren Familien arbeiten und die sich in der Gesprächsführung weiterqualifizieren und ihr eigenes Gesprächsverhalten reflektieren möchten.
Ziele
Die Teilnehmenden
- kennen wichtige theoretische Grundlagen zur Gesprächsführung mit Kindern und Jugendlichen verschiedener Altersstufen
- können Gesprächssettings alters- und themenadäquat planen und gestalten
- haben verschiedene Arten von Gesprächen und Gesprächstechniken in Rollenspielen eingeübt und anhand von Videoaufnahmen analysiert
- haben sich mit ihrem eigenen Gesprächsverhalten kritisch auseinander gesetzt.
Inhalt
An den drei Kurstagen werden jeweils unterschiedliche Vorgehensweisen in der Gesprächsführung vermittelt und eingeübt: empathisch-verstehende, psychoedukative, konfrontative, lösungsorientierte, motivierende und sokratische Techniken. Um das praktische Rüstzeug zur Gesprächsführung zu erweitern, werden zudem hilfreiche Instrumente und Materialien zur Unterstützung von Gesprächssituationen eingeführt. Nebst den Gesprächstechniken werden wichtige Aspekte der Planung, Vorbereitung und Gestaltung von adäquaten Gesprächssettings diskutiert.
Entwicklungspsychologische Themen bezüglich der Gesprächsführung mit Kindern und Jugendlichen gehören ebenso zum Kursinhalt wie die Reflexion über altersspezifische Herausforderungen: Was muss man im Gespräch mit kleinen Kindern beachten? Wie geht man mit unmotivierten oder widerständigen Jugendlichen im Gespräch vor?
Methodik
Die vermittelten Gesprächstechniken werden anhand von Filmbeispielen illustriert, in Kleingruppen in Rollenspielen eingeübt und mittels Videoaufnahmen analysiert. Schauspielstudierende übernehmen dabei teilweise die Rollen der Klientel. Das Feedback der Teilnehmenden und der Kursleitung sowie die Reflexion des eigenen Gesprächsverhaltens spielen eine zentrale Rolle. Der Fokus liegt dabei auf den Ressourcen der Teilnehmenden: Was haben sie gut gemacht? Wo liegen ihre Potenziale? Wo gibt es Verbesserungspunkte?
Beratung und Kontakt
-
Studienleiterin
Dr. Daniela Reimer
Telefon +41 58 934 85 39
daniela.reimer@zhaw.ch -
Administration Weiterbildung
Telefon +41 58 934 86 36
weiterbildung.sozialearbeit@zhaw.ch
Veranstalter
Dozierende
- Daniela Reimer, Dr. phil., Dozentin für Kinder- und Jugendhilfe, ZHAW Soziale Arbeit
- Gabrielle Marti, Psychologin und eidg. anerkannte Psychotherapeutin in eigener Praxis, Dozentin BFH
Anmeldung
Zulassungskriterien
Für diesen Kurs gibt es keine Zulassungskriterien.
Anmeldeinformationen
Anzahl Teilnehmende: min. 12 / max. 18
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
06.11.2023 | 06.10.2023 | Anmeldung |