Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Soziale Arbeit

Berufsfelder von Bachelorabsolvent:innen

Tauchen Sie ein in die faszinierende Vielfalt der Berufsfelder der Sozialen Arbeit durch die Porträts unserer Bachelorabsolvent:innen.

Oliver von Allmen begleitet Menschen auf ihrem Weg in den Arbeitsmarkt – mit Herz, Struktur und einem klaren Blick für Chancen. Als Leiter der beruflichen Integration bei der Stiftung Zürichwerk setzt er auf Zusammenarbeit, praxisnahe Lösungen und professionelle Haltung. Wie ihn das berufsbegleitende Studium an der ZHAW Soziale Arbeit darin stärkt und warum es ihm wichtig ist, Barrieren für seine Adressat:innen abzubauen, erzählt er im Porträt.

Iman Farasatpour leitet den Sozialdienst und Integrationsvollzug im Vollzugszentrum Bachtel und begleitet Inhaftierte mit viel Engagement auf ihrem Weg. Besonders schätzt sie die kleinen Fortschritte im Alltag der Adressat:innen. Ihr Studium an der ZHAW bot ihr dank vielfältiger Praxis- und Vertiefungsmöglichkeiten eine breite Basis – eine Erfahrung, die sie heute täglich in ihrer verantwortungsvollen Doppelfunktion als Führungskraft und Sozialarbeiterin einbringt.

Nina Stillhart bringt als Schulsozialarbeiterin und Sexualpädagogin das Tabuthema Sexualität in die Öffentlichkeit. In ihrer selbstständigen Tätigkeit gestaltet sie Workshops und Projekte rund um sexuelle Gesundheit. Das Studium an der ZHAW bereitete sie optimal auf ihr vielfältiges Arbeitsfeld vor – für alle, die mit Menschen arbeiten und etwas bewegen wollen.

Kambez Nuri entschied sich für das Studium der Sozialen Arbeit, inspiriert durch seine politisch aktive Familie und eigene Erfahrungen als Geflüchteter. Heute arbeitet er in drei Bereichen: Bei den Zürcher Lernprogrammen des Kantons Zürich, wo er sich mit häuslicher Gewalt und Alkohol am Steuer beschäftigt, beim Mannebüro Zürich, wo er Gewaltberatungen für afghanische und iranische Personen anbietet, und im Workshop „Männlichkeit – wer ist das?“, der Jugendlichen Diskussionen über Männlichkeit und Gewalt ermöglicht.

Angelika Rotach arbeitet heute in einer Genossenschaft, wo sie das Gemeinschaftsleben stärkt und fördert. Im Video erzählt sie von ihrer Aufgabe, die Bewohner:innen dabei zu unterstützen, eigene Projekte zu initiieren und umzusetzen. Besonders schätzt Angelika die Flexibilität des Bachelorstudiums, das ihr ermöglicht hat, in verschiedenen sozialen Bereichen tätig zu werden. Ihre Erfahrung zeigt, dass ein generalistisches Studium in Sozialer Arbeit vielfältige berufliche Wege öffnet.

Luzia Baumann arbeitet in der Schulsozialarbeit. Zuvor sammelte sie Erfahrungen als Sozialpädagogin und Berufsbeiständin. In ihrer aktuellen Rolle schätzt sie die Kombination aus Einzelberatung, Klassenarbeit und Zusammenarbeit mit Eltern und Lehrern. Wichtig ist ihr, dass die Kinder freiwillig kommen, um ihre Anliegen zu besprechen. Herausforderungen wie häusliche Gewalt oder Missbrauch erfordern besondere Aufmerksamkeit, um passende Unterstützung zu finden. Die generalistische Ausbildung an der ZHAW, die Praktika in verschiedenen Bereichen ermöglichte, sieht sie als grossen Vorteil.

Marcel Kräutli begleitet Väter dabei, vom Beobachter und Helfer hin zu aktivem Vatersein zu werden. Er findet es sehr motivierend, ihnen zu helfen, von passiven Beobachtern zu engagierten Vätern zu werden, weil er überzeugt ist, dass aktives Vatersein auf vielen Ebenen positive Auswirkungen hat. Marcel bietet Unterstützung über das Väter-Telefon, 1:1 Beratungen in St.Gallen und Väter-Talkrunden an. Sein Studium der Sozialen Arbeit hat ihm wichtige Fähigkeiten vermittelt, Probleme zu erkennen und tragfähige Lösungen zu finden.

BachelorstudiumInfoveranstaltungen

Master in Sozialer Arbeit

Möchten Sie wissen, welche beruflichen Optionen Ihnen ein Masterstudium bietet? Dann informieren Sie sich an einer der Infoveranstaltungen. Zudem haben wir auch Masterabsolvent:innen porträtiert, um einen Einblick in die Berufsfelder zu geben.