Ph.D. des., Attorney-at-law Renata Trajkova

Ph.D. des., Attorney-at-law Renata Trajkova
ZHAW
School of Management and Law
Center for Regulation and Competition
Gertrudstrasse 15
8401 Winterthur
Work at ZHAW
Position
Research Fellow ZRW | Lecturer for constitutional and administrative law
Projects
- Conflicting regulatory requirements for non building-related solar energy systems / Team member / Project ongoing
- Massive Decarbonisation of the Swiss Building Stock (RENOWAVE) / Team member / Project ongoing
- Wiederverwendung von Bauteilen: Rechtlicher Rahmen / Team member / Project ongoing
- Raumplanung und Photovoltaikanlagen / Team member / Project completed
Publications
-
Trajkova, Renata,
2023.
Die Stiftungsaufsichtsbeschwerde nach altem und neuem Recht – eine Dauerbaustelle.
Aktuelle Juristische Praxis.
2023(5), pp. 547-559.
-
Streiff, Oliver; Trajkova, Renata; Abegg, Andreas,
2022.
Jusletter.
Available from: https://doi.org/10.38023/dbff007b-45fb-44ad-810b-3b29abf0ba2e
-
Jakob, Dominique; Trajkova, Renata,
2022.
Entwicklungen im Vereins- und Stiftungsrecht.
Schweizerische Juristen-Zeitung.
118(21), pp. 1027-1033.
-
Jakob, Dominique; Eichenberger, Lukas; Savanovic, Ivana; Studhalter, Laura; Trajkova, Renata,
2022.
Verein – Stiftung – Trust : Entwicklungen 2021.
1. Auflage.
Bern:
Stämpfli.
ISBN 978-3-7272-6552-5.
-
Abegg, Andreas; Streiff, Oliver; Trajkova, Renata,
2023.
In:
Stöckli, Hubert, ed.,
Schweizerische Baurechtstagung, Freiburg 2023.
Schweizerische Baurechtstagung, Freiburg, Schweiz, 31. Januar - 1. Februar 2023.
Freiburg:
Institut für Schweizerisches und Internationales Baurecht.
pp. 51-73.
Available from: https://doi.org/10.21256/zhaw-27661
-
Abegg, Andreas; Streiff, Oliver; Trajkova, Renata,
2023.
Bei den alpinen Solaranlagen geht die Planung flöten.
Neue Zürcher Zeitung.
pp. 18.
Publications before appointment at the ZHAW
Trajkova Renata, Verein - Stiftung - Trust, Entwicklungen 2021, njus.ch, Bern 2022 (mit Dominique Jakob/Lukas Eichenberger/Ivana Savanovic/Laura Studhalter)
Vorsorgeprinzip und Harmonisierung – Eine mögliche Gangart in der Covid-19-Pandemie, Jusletter Coronavirus-Blog, November 2021
Schutz der Gesundheit in Zeiten der Covid-19-Pandemie: von der Macht eines öffentlichen Interesses, Jusletter Coronavirus-Blog, Oktober 2021
Entwicklungen im Vereins- und Stiftungsrecht, SJZ 20/2021, S. 965 ff. (mit Dominique Jakob)
Juristische Arbeitstechnik – Fakten oder Fiktion, Jusletter vom 16. August 2021
Stiftungsrechtsrevision: Die Vernehmlassungsergebnisse der Kantone – eine Auswertung, in: Katharina Guggi/Julia Jakob/Dominique Jakob/Georg von Schnurbein (Hrsg.), Schweizer Stiftungsreport 2021,Basel 2021, S. 19 ff.(mit Dominique Jakob)
Verein - Stiftung - Trust, Entwicklungen 2020, njus.ch, Bern 2021 (mit Dominique Jakob/Lukas Eichenberger/Michelle Kalt/Ivana Savanovic/Laura Studhalter)
The operating environment for foundations 2020 ,Legal and fiscal country profile Switzerland, in:European Foundation Centre/Donors and Foundations Networks in Europe (Hrsg.), Philanthropy Advocacy (mit Dominique und Julia Jakob)
Entwicklungen im Vereins- und Stiftungsrecht, SJZ 117/2020, S. 705 ff. (mit Dominique Jakob)
Verwaltungsrecht in Zeiten von Corona, Jusletter Coronavirus-Blog, Juni 2020
Verein - Stiftung - Trust, Entwicklungen 2019, njus.ch, Bern 2020 (mit Dominique Jakob/Lukas Eichenberger/Michelle Kalt/Fabienne Walter)
Erlassanfechtung durch Behördenmitglieder, Jusletter vom 8. April 2019
Panda (fig.)» vs. «PANDAKi (fig.)»: Zur Unzulässigkeit eines umfassenden Verbots der
Markenverwendung, ius.focus 2019 Nr. 14 (mit Reto Arpagaus)
Die Rückzonung überdimensionierter Bauzonen in der Vollzugskrise, in: Damiano Canapa/Nicola Müller/Robin Landolt (Hrsg.), Sein und Schein von Gesetzgebung, Erwartungen – Auswirkungen – Kritik, Analysen und Perspektiven von Assistierenden des RWI (APARIUZ), Band XIX, Zürich/St. Gallen 2018, S. 49 ff.
Vom Monopol der „herrschenden Lehre“, Jusletter vom 11. Juni 2018
Zürcher Gemeindegesetz: Keine Grundlage für Gebührenerhebungen durch die Gemeinden, Öffrecht Newsletter Bratschi August 2018
Gemeinderatsprotokolle und Öffentlichkeitsprinzip aus der Perspektive des Kantons Zürich, Öffrecht Newsletter Bratschi August 2018 (mit Isabelle Häner)
WEKO-Sanktion gegen die Post wegen Missbrauch der marktbeherrschenden Stellung bei adressierten Briefsendungen, ius.focus 2018 Nr. 14 (mit Daniel Glasl)
Der Verkauf sowie die Lagerung von gefüllten Essig- Eichenfässern mit Renditeaussichten stellen keine unerlaubte Entgegennahme von Publikumseinlagen dar, ius.focus 2018 Nr. 15 (mit Mirco Ceregato)
Nach Rückweisung: erneute Aufhebung der Sanktionen gegen Potenzmittelhersteller durch das Bundesverwaltungsgericht, ius.focus 2018 Nr. 41 (mit Daniel Glasl)
Zeichen «Super Wochenende (fig.)» als Gemeingut, ius.focus 2018 Nr. 68 (mit Reto Arpagaus)
Bundesverwaltungsgericht gestattet dem Bund den Schutz der Marke «Swiss Military» trotz Vorliegen einer älteren Marke, ius.focus 2018 Nr. 69 (mit Reto Arpagaus)
«Facebook» vs. «StressBook»: teilweise Bejahung der Verwechslungsgefahr, ius.focus 2018 Nr. 96 (mit Reto Arpagaus)
Sanktionsverfügungen Luftfracht: Grundsätze zur Publikation von WEKO-Sanktionsverfügungen, ius.focus 2018 Nr. 121 (mit Daniel Glasl)
Kartellsanktionen gegen Aargauer Bauunternehmen: Bundesverwaltungsgericht klärt Grundsatzfragen, ius.focus 2018 Nr. 228 (mit Daniel Glasl)
Strafbarkeit bejaht: Verschweigen von Retrozessionen als ungetreue Geschäftsbesorgung, ius.focus 2018 Nr. 254 (mit Mirco Ceregato)
«Davoser Schlitten»: kein Strafverfahren wegen Gebrauchs unzutreffender Herkunftsangaben, ius.focus 2018 Nr. 282 (mit Reto Arpagaus)
Panda (fig.)» vs. «PANDAKi (fig.)»: Zur Unzulässigkeit eines umfassenden Verbots der Markenverwendung, ius.focus 2019 Nr. 14 (mit Reto Arpagaus)
Bauphysikalische und sicherheitspolizeiliche Anforderungen, in: Alain Griffel/Hans U. Liniger/Heribert Rausch/Daniela Thurnherr (Hrsg.), Fachhandbuch Öffentliches Baurecht, Expertenwissen für die Praxis, Zürich/Basel/Genf 2016, S. 289 ff.
Haustechnik, in: Alain Griffel/Hans U. Liniger/Heribert Rausch/Daniela Thurnherr (Hrsg.), Fachhandbuch Öffentliches Baurecht, Expertenwissen für die Praxis, Zürich/Basel/Genf 2016, S. 302 ff.