Delete search term

Header

Quick navigation

Main navigation

Dr. Martina Süess

Dr. Martina Süess

ZHAW School of Applied Linguistics
Institute of Applied Media Studies
Theaterstrasse 15c
8400 Winterthur


martina.sueess@zhaw.ch

Publications before appointment at the ZHAW

Journalistische Publikationen print & online:

Meinen, wissen, wünschen. Wie man bei SRF Club die Unterschiede verwischt. Und warum das der Meinungsbildung schadet. Kontertext 15. 7. 2021.

Damit die Mutter nicht ausweichen kann. Filmkritik Johanna Faust: «I’ll be your mirror». WOZ 6. 5. 2021.

Ein kompliziertes Geflecht von Gewässern. Die Schweiz hat mehr als vier Sprachen. Und keine einzige ist natürlich gewachsen. WOZ Literaturbeilage 6. 5. 2021.

Jenseits von Realismus und politischem Programm. Christoph Ransmayrs «Der Fallmeister». WOZ 29. 5. 2021

Der Führer und die Demokratie. Die lange Geschichte einer gefährlichen Liebschaft. Kontertext/Infosperber 28.4.2021.

Ein mutiges Nein zum Verhüllungszwang. Was zwei deutschen Volleyballerinnen für ihre Beinfreiheit aufs Spiel setzen. Kontertext/Infosperber 9. 3. 2021.

Die Idee vom Faktencheck ist naiv. Interview auf Matthias Zehnders Medienblog. 3.2.2021

Fragmente einer Sprache des Schmerzes. Wie sagen wir, dass es weh tut? Die Lyrikerin Lisa Olstein hat ein Buch über die Sprache des Schmerzes geschrieben. WOZ 19. 11. 2020.

Hillary und die sieben Zwerge. Keine News ohne Story. Ist das schlimm? Kontertext/Infosperber 9. 12. 2020.

Der Großmeister des politischen Thrillers. Nachruf auf John le Carré. WOZ 17.12.2020.

Ohne Debatte keine Gerechtigkeit. Zwei Bücher stellen Gewalt gegen Frauen in einen gesellschaftspolitischen Kontext. Das ist verstörend aber wichtig. WOZ 3. 12. 2020.

Der Hunger als Verfassung. Eine Befreiung der Literatur aus dem Korsett des Romans: Die Autorin Dorothee Elmiger legt mit „Aus der Zuckerfabrik“ ein brillant geschriebenes Buch vor. WOZ 20. 8. 2020.

Das Begehren nach dem Schweigen der Anderen. Wo Hass im Netz beginnt und warum er allen schadet. Kontertext/Infosperber 28. 7. 2020.

In der Krise beginnt die Zukunft. Medien lieben Krisengeschichten. Warum wir uns davor fürchten sollten. Kontertext/Infosperber 12. 5. 2020.

Auf Irrfahrt durchs Patriarchat. Der grosse Odysseus als blosse Randfigur? Gleich drei zeitgenössische Autorinnen drehen das einflussreichste Epos aller Zeiten mit weiblichen Hauptfiguren in eine neue Richtung. In: WOZ 7. 5. 2020.

Abseits der Bühne herrscht Psychoterror. SRF 2 Kultur, 14. 3. 2020.

Kunst verändert die Welt. Warum die Museen eine Frauenquote brauchen. Kontertext/Infosperber 11. 3. 2020.

«Denn das ist das Wunderbare an der Demokratie». Wie sich rechtspopulistische Rhetorik vom Faschismus unterscheidet. Kontertext/Infosperber 31. 12. 2020.

Angst im Namen der Kunst. Zwei Bücher über den Machtmissbrauch am Theater. In: WOZ 12. 12. 2019.

Mutter werden. Gegen die postnatale Demenz. Rachel Cusks „Lebenswerk“. In: WOZ 14. 11. 2019.

Gegen die ideologische Genitalverstümmelung. Warum die weibliche Anatomie uns alle etwas angeht. Kontertext 5. 11. 2019.

Die Kleinfamilie als Keimzelle des Rechtspopulismus. SRF Kultur online, 29. 7. 2019.

Liebe in Zeiten des Rechtspopulismus. »Flammenwand« von Marlene Streeruwitz. WOZ 11. 7. 2019.

Befreit! Oder vernichtet? Zum Verschwinden als paradigmatische Figur in der Literatur des 20. Jahrhunderts. WOZ Literaturbeilage 23. Mai 2019. S. 7–11.

Hippster auf dem Lande. »Der grosse Garten« von Lola Randl. SRF online, 3. 5. 2019.

Fantastisch feministisch, herrlich humorvoll: Carmen Maria Machado. SRF online 21. 2. 2019.

Nein, das Altern stört mich nicht. Ulrike Draesner: »Eine Frau wird älter«. SRF online 10. 1. 2019.

Als die Gämse die Gemüter erhitzte. 20 Jahre neue Rechtschreibung. SRF online 3. 8. 2018.

Sie skandieren und singen, sie brüllen und flüstern. »Hymne der Liebe« am Zürcher Theaterspektakel. WOZ 23. 8. 2018.

Im Schrank versteckt. »Das Eidechsenkind« von Vincenzo Todisco. SRF online 12. 10. 2018.

Die schwierige Abrechnung mit einer ungerechten Mutter. »Was nie geschehen ist« von Nadja Spiegelman. SRF online 28. 3. 2018.

Die Vorreiterin von #MeToo: April Ayers Lawson. SRF online 1. 2. 2018.

Ein Labor für alle. Das Junge Literatur Labor in Zürich. SRF online 12. 2017.

Mit Alchemie den sozialen Aufstieg geschafft. »Mächtig geheim« von Iris Blum. WOZ 11. 5. 2017

Arbeiten an der Grenze des Wahrnehmbaren. Die Basler Autorin Jacqueline Moser und ihr Roman »Ich wünsche, wir begegneten uns neu«. WOZ 6. 4. 2017.

Der Horrortrip als Feier des Lebens. Milo Raus »Die 120 Tage von Sodom« am Schauspielhaus Zürich. WOZ 16. 2. 2017.

Die kurze Halbwertszeit alles Modernen. Tschechow in Basel, Beckett in Bern. WOZ 15.12. 2016.

Dem Übel wird sie die Stirn bieten. »Yseut« von Marlene Streeruwitz. WOZ 27. 0. 2016.
Singend und tanzend das Fest der Freiheit feiern. Schillers »Wilhelm Tell« in Altdorf. WOZ 1.9. 2016.

Misslungener Postenlauf. Elfriede Jelineks »Die Schutzbefohlenen« in Zürich. WOZ 26.05. 2016.
Ein raffiniertes Plädoyer. Friedrich Schillers Krimi »Der Verbrecher aus verlorener Ehre.« WOZ Literaturbeilage 21.04. 2016.

Was passiert, wenn wir den Platz tauschen. Jenny Erpenbeck: »gehen, ging, gegangen«. WOZ 8.10. 2015.

Gefährliche Orte des Begehrens. (Beitrag zur Mediengeschichte und Zukunft der Bibliothek). WOZ 10.09. 2015.

Dass er nicht ist, was er scheint… Der Mond. WOZ 16. 7. 2009.

Wenn Otto sich vertilgt. Gisela Elsners »Otto Grossaktionär«. WOZ 3. 7. 2008.

Durch den Monat mit Denis Hänzi. 4-teiliges Interview. WOZ, März 2008.

Ein Jakobiner in der Südsee. Georg Forster »Reise um die Welt« als bibliophile Neuauflage. WOZ 25. 10. 2007.

Radiobeiträge:

Sprache der Gewalt. Faschistische Rhetorik. SRF 2 Kultur, Kontext 6.5.2020. Mit Albrecht Korschorke, Ilma Rakusa, Salomé Meier, Monika Schärer.

Raus aus der Opferrolle, aber wie? Sexistische Gewalt und feministische Kunst. Kontext SRF 2 Kultur, 29. 7. 2019. Mit Tatjana Gürbaca, Elisabeth Bronfen, Gaberiela Kägi, Salomé Meier und Monika Schärer.

Diese Geschichte ist eigentlich ein Klischee. Der Grosse Garten von Lola Randl. SRF 2 Kultur, 24. 4. 2019.

Happy- oder Anti-Aging? Das Alter in der Literatur. Kontext SRF 2 Kultur, 9. 1. 2019.

Verzweifelt zu sein ist gratis. BuchZeichen mit Dima Wannous und Usama Al Shahmani. SRF 1, 8. 1. 2019.

Ihr Körper und andere Teilhaber von Carmen Maria Machado. SRF 2 Kultur, 20. 2. 2019.

Schrankkinder. 100 Sekunden Wissen, SRF 2 Kultur, 6. 11. 2018.

Das Eidechsenkind. BuchZeichen mit Vincenzo Todisco. SRF 1, 9. 10. 2018.

Gemse oder Gämse? Vor 20 Jahren wurde die Rechtschreibreform eingeführt. Kultur Kompakt SRF 2 Kultur. 2. Aug. 2018.

«Ohne Euch wäre ich aufgesessen». Hans Fallada – Was der Briefwechsel mit seinen Schwestern verrät. Kultur Kompakt SRF 2 Kultur. 23. Juli 2018.

Die Revolution und das Mädchen. BuchZeichen mit Wei Zhang. SRF 1, 26. Juni 2018.

Heimweh ist die Krankheit, die man im Heim bekommt. BuchZeichen mit André David Winter. SRF 1 28. 5. 2018.

Pampa-Zyklus. Kontext mit Hernan Ronsino. SRF 2 Kultur, 17. 5. 2018.

Fremde Zöpfe. BuchZeichen SRF 1, 28. 4. 2018.

Was Erinnerungen erzählen. Nadja Spiegelman: Was nie geschehen ist. BuchZeichen SRF 1, 28. 3. 2018.

Ein Requiem für C.F. Meyer? Kontext SRF 2, 8. 3. 2018.

Jürg Jenatsch. BuchZeichen. SRF 1, 28. 2. 2018.

Kampf der Geschlechter in der Literatur. April Ayers Lawsons »Jungfrau«. Kultur Kompakt SRF 2 Kultur 2, 2. 2018.
Monika Stocker: »Anna unterwegs« SRF 1, 21. 12. 2017.

Ein Dorf, viele Perspektiven. Katrin Seddigs Roman »Das Dorf«. SRF 2 Kultur, 21. 12. 2017.

Ein Labor für Alle. Das Junge Literatur Labor in Zürich. SRF 2 Kultur, 24. 11. 2017.


Wissenschaftliche Publikationen:

Monografie:
Führernatur und Fiktion. Charismatische Herrschaft als Phantasie einer Epoche. Konstanz University Press 2017.

Herausgeberschaft:
Metaphora. Journal for Literary Theory and Media. (Open Access, Peer Reviewed) metaphora.univie.ac.at
Bisher erschienen:
Vol. 1: Was waren Aufschreibesysteme. Hg. Martina Süess und Arndt Niebisch. 2015.
Vol. 2: Climate Change, Complexity, Representation. Guest Ed. Hannes Bergthaller. 2017.
Vol. 3: Flüchtling. Hg. Martina Süess. 2017.
Vol. 4: Was wissen Medien vom Erzählen? Guest Ed. Christian Kirchmeier 2018.


Aufsätze:
Flüchtling. Einleitung. In: Metaphora Vol. 3 (2017)

Drastische Nebenwirkungen. C. F. Meyers Jürg Jenatsch als charismatische Gründungsfigur. In: Davide Giuriato/ Eckhart Schumacher (Hg.): Ästhetik des Drastischen. Fink 2016. S. 129-145.

Die kleinen Füßchen der großen Katharina. Frauenherrschaft bei Sacher-Masoch. In: Michael Gamper/ Ingrid Kleeberg (Hrsg.): Größe. Zur Medien- und Konzeptgeschichte personaler Macht im langen 19. Jahrhundert. Zürich: Chronos 2015. S. 173-192.

Was waren Aufschreibesysteme? Einleitung. (Gemeinsam mit Arndt Niebisch). In: Metaphora Vol. 1 (2015).

Kommentár nélkül. A tudóstragédia: tandráma az irodalomtudomány számára. Ins Ungarische übersetzt von Pál Kelemen. In: Partitúra 9/1(2014): Friedrich Kittler ¯¯ kérdések, megfigyelések, lehetőségek. Hrsg v. Pál Kelemen, Arndt Niebisch, Péter L. Varga. S. 23–28.

Der Chinese im Schlafzimmer. Die plötzliche Nähe des Fremden in Fontanes ‚Effi Briest’. In: Yael Almog/ Erik Born (Hg.): Neighbors and Neighborhoods: Living Together in the German Speaking World. Cambridge Scholars Publ. 2012. S. 75–96.

„Solange der Götze gilt.“ Romantische Reminiszenzen in ‚Effi Briest’. In: Romanticism in Realism. Hg. Dirk Göttsche u. Nicholas Saul. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2013. S. 315–337.

Übersetzung:
Rüdiger Campe. Kittlers Humanities: Implementieren als grundlegendes Verfahren. (aus dem Englischen). In: Metaphora 1 (2015).

Rezension:
Eine verstörende Idee. Tove Soiland: «Luce Irigarays Denken der sexuellen Differenz. Eine dritte Position im Streit zwischen Lacan und den Historikern.» Turia und Kant Verlag Wien 2010. Rezension in der WOZ 3. Juni 2010.