Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Architektur, Gestaltung
und Bauingenieurwesen

Über uns

Das Departement Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen der ZHAW hat seinen festen Platz im Gefüge der schweizerischen Bildungslandschaft: regional verankert, mit nationaler Ausstrahlung, international vernetzt – mit tragfähigen, inspirierenden Verbindungen zu starken europäischen Partnern. Praxisnah, fundiert und kreativ.

Architektur- und Bauingenieurausbildung an der ZHAW: Fundiert, kreativ und praxisnah.

Das Departement Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen der ZHAW, Nachfolgerin des 1874 gegründeten Technikums Winterthur, ist die älteste Baufachschule der Schweiz. Dieser Tradition sind wir verpflichtet.

Auch heute kommt der Praxisorientierung in Lehre und Forschung ein hoher Stellenwert zu. Dies manifestiert sich beispielsweise in der engen Verzahnung von Entwerfen und Konstruieren, in der wichtigen Rolle, welche die bautechnischen Fächer im Unterricht einnehmen, aber auch im schweizweit wohl einzigartigen Zusammenkommen von Architektur- und Bauingenieurausbildung.

Als «Entwerfer-Konstrukteur:innen» müssen Architekturschaffende und Bauingenieur:innen in grösseren Zusammenhängen denken. Nur so können sie dem zu entwickelnden Konstrukt einen angemessenen Ausdruck, eine einprägsame Gestalt verleihen. Dies bedingt ästhetisches, technisches und wirtschaftliches Wissen sowie zielorientiertes Entscheiden und Handeln.

Berufsbild der Generalist:innen

Kreativität, Selbstbewusstsein, Neugier, Unvoreingenommenheit und Teamfähigkeit sind Eigenschaften, die bei uns in Lehre und Forschung im Vordergrund stehen. Stets geht es um den Beitrag, den Architekturschaffende und Bauingenieur:innen zur qualitativ hochwertigen und funktionalen Gestaltung des Lebensraums leisten – durch die sorgfältige und innovative Konzipierung, Projektierung und Realisierung von Gebäuden, Stadtquartieren und baulichen Infrastrukturen.

Vom ersten Tag des Studiums arbeiten wir am Bewusstsein um die Bedeutung der gebauten Umwelt für die Gesellschaft, mit dem Ziel, dass dieses Verständnis nach Abschluss des Studiums auch in der beruflichen Praxis zum Tragen kommt. Dabei wird neben dem konstruktiv-technischen auch der kritisch-theoretische Diskurs gepflegt. Das zeigt sich beispielsweise im Forschungsschwerpunkt «Baukunst heute», der sich dem Wissen und Können annimmt, das zum Entwerfen und Errichten anspruchsvoller Bauwerke und Infrastrukturen nötig ist.

Das Departement bekennt sich ausdrücklich zum dualen Bildungssystem. Die Schule sieht sich als Institution der tertiären Bildungsstufe vor allem für Personen mit einer Berufslehre im Baubereich. In der Lehr- und Forschungstätigkeit orientieren wir uns sowohl an den Bedürfnissen der Gesellschaft als auch an den Entwicklungen in den Berufsfeldern im Bauwesen und der damit verbundenen Spezialisierung. Fundamental für unser Selbstverständnis ist, dass es Generalist:innen braucht – «Spezialist:innen für das grosse Ganze», «Quer-Denker:innen», welche die fragmentierten Analysen der Spezialisten zusammenführen können.

Das Departement Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen der ZHAW hat seinen festen Platz im Gefüge der schweizerischen Bildungslandschaft: regional verankert, mit nationaler Ausstrahlung, international vernetzt – mit tragfähigen, inspirierenden Verbindungen zu starken europäischen Partnern. Praxisnah, fundiert und kreativ.

Institute

In den Instituten Urban Landscape IUL, Konstruktives Entwerfen IKE und im Institut Bautechnologie und Prozesse IBP sind alle Forschungs-, Weiterbildungs- und Dienstleistungsaktivitäten der Fachgebiete des Departements Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen zusammengefasst.

Portrait Departement Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen

Chronik

Weissbuch

Artikel in ARCH+ 249, 09-2022, «Learning Spaces»