Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

CAS Cultural Entrepreneurship

Innovationen im Kulturbereich sind gefragt! Der CAS Cultural Entrepreneurship geht auf diese Entwicklung ein, denn unternehmerisches Denken und Handeln sind auch im Kulturbereich unerlässlich – egal ob beim Erarbeiten und Umsetzen von innovativen Geschäftsideen oder Projekten in bestehenden kulturellen Organisationen oder bei Gründungen.

Info­veran­staltungen

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Certificate of Advanced Studies ZHAW in Cultural Entrepeneurship (12 ECTS)

Start:

20.09.2024, 12.09.2025

Dauer:

Kosten:

CHF 6'600.00

Bemerkung zu den Kosten: 

Die Kurskosten betragen CHF 6'600 pro Person. Darin ist sämtliches Kursmaterial enthalten.

Durchführungsort: 

ZHAW School of Management and Law / Campus St.-Georgen-Platz, 8401 Winterthur

Unterrichtssprache:

Deutsch

«Wie können Sie Ihre Berufung und den Wunsch nach finanzieller Unabhängigkeit unter einen Hut bringen? Der CAS Cultural Entrepreneurship vermittelt, wie Sie Ihr eigenes Unternehmen nachhaltig aufbauen und betreiben.»

Jan Fülscher, Dozent CAS Cultural Entrepreneurship, Coach und Mentor für Startups und Scaleups

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

Die Creative Industries aber auch die «traditionellen» Kulturbereiche expandieren seit Jahrzehnten kontinuierlich. Dabei entsteht der grösste Wachstumsanteil nicht in den subventionierten, sondern in den marktorientierten Bereichen. Es kommt zu vielen Unternehmensgründungen; zudem müssen sich bestehende Kulturorganisationen auf neue Märkte und veränderte gesellschaftlich-technisch-ökonomische Verhältnisse einstellen. Dies kann vermehrt nur durch innovative Projekt- und Geschäftsideen sowie deren konsequente Entwicklung und Umsetzung geschehen. Der diesbezügliche Bedarf an Know-how und Unterstützung ist im Kulturbereich hoch.

Personen in Führungspositionen oder mit Bereichsverantwortung sind durch den gesellschaftlichen Wandel herausgefordert. Verlangt wird heute neben den künstlerischen Kompetenzen auch unternehmerisches Denken und Handeln. Strategieentwicklung sowie das Erschliessen von neuen Märkten und Zielgruppen durch innovative Geschäftsmodelle gehören zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Meisterung von künftigen Herausforderungen.

Der CAS Cultural Entrepreneurship wendet sich entsprechend an:

  • Personen, die ein eigenes Unternehmen oder Projekt in der Kultur oder den Creative Industries gründen möchten;
  • Personen in Leitungsfunktionen und Mitarbeitende mit Bereichverantwortung in kommerziellen und nicht kommerziellen Kulturorganisationen, die unternehmerisches Denken und Handeln vermehrt in ihre Tätigkeit integrieren möchten, um die Herausforderungen und Chancen des gesellschaftlichen Wandels innovativ und kreativ zu nutzen;
  • Kulturschaffende, die für ihre künstlerische Karriere gezielt strategisch-unternehmerische Konzepte entwickeln möchten;
  • Personen, die Kulturschaffende im Management betreuen und neue innovative Strategien für sich verändernde Märkte entwickeln möchten.

Ziele

Unter Cultural Entrepreneurship kann man einerseits die Gründung und Entwicklung von neuen kulturellen Unternehmungen und Projekten verstehen, andererseits auch das unternehmerische Denken und Handeln in bestehenden Organisationen der Kultur. Der CAS Cultural Entrepreneurship ist das erste auf diese Thematik fokussierte Weiterbildungsangebot an einer Schweizer Hochschule.

Konkreter Praxisbezug: Die Teilnehmenden entwickeln ein kulturelles Projekt und arbeiten dieses aufgrund der vermittelten Grundlagen des kulturellen Entrepreneurship konkret aus. In einer ersten Phase steht dabei die Projektfindung und -entwicklung im Vordergrund, danach befassen sich die Teilnehmenden in der zweiten Phase mit der inhaltlichen Prüfung der kulturellen Projekte und setzen sich vertieft mit dem Entrepreneurship-Prozess auseinander. Der CAS ist konsequent auf Kultur- und Kreativprojektentwicklung ausgerichtet.

Personen aus dem Kreativbereich sind eingeladen, Geschäftsideen einzureichen, welche die Kursteilnehmenden im Rahmen des CAS-Lehrgangs bis zur Umsetzungsreife entwickeln.

Der CAS Cultural Entrepreneurship befähigt unternehmerische Persönlichkeiten und initiative Führungskräfte im Kulturbereich zur Neugründung von Kulturprojekten und Kulturunternehmen. Ebenso befähigt er dazu in bestehenden Kultureinrichtungen vermehrt unternehmerische Initiative zu entfalten und branchenspezifische sowie gesellschaftlich-technische Herausforderungen und Chancen kreativ und zukunftsweisend zu nutzen.

«Auch Kultureinrichtungen werden zukünftig vermehrt in der Pflicht sein, sich mit ihrem Beitrag zu einer Nachhaltigen Entwicklung auseinanderzusetzen. In diesem Kontext entstehen spannende Diskussionen mit den Studierenden, die ihre indivi-duelle Sicht einbringen und Tools mitnehmen, um Nachhaltigkeitsaspekte in ihren Kultureinrichtungen zu berücksichtigen.»

Dr. Annett Baumast, Dozentin CAS Cultural Entrepreneurship und Forscherin am Institut für Kultur- und Medienmanagement der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg sowie Gründerin der Beratungsfirma baumast. kultur & nachhaltigkeit

Inhalt

MODUL 1 – Entrepreneurship und Start-up (6 ECTS-Credits)

  • Entrepreneurship
  • Start-up
  • Organisationsentwicklung
  • Recht, Steuern und Sozialleistungen
  • Businessmodeling

MODUL 2 – Kulturwirtschaft und Märkte (6 ECTS-Credits)

  • Kulturwirtschaft und Creative Industries
  • Disruptive Innovation Management
  • Sustainable Cultural Entrepreneurship
  • Digital Communications and Digital Culture
  • Ressourcenbeschaffung und Finanzierung
  • Praxis des Kulturmanagements

Als Teil des CAS Cultural Entrepreneurship bieten wir einen kompakten Weiterbildungskurs (WBK) zum Thema Nachhaltigkeit in der Kultur an. Dieser zweitägige Kurs kann auch einzeln belegt werden:

WBK Nachhaltigkeit in der Kultur
Kursdaten: 10. und 11. November

Der CAS kann einzeln oder als Teil des MAS Arts Management absolviert werden.

Im Rahmen des CAS Cultural Entrepreneurship bieten wir einen kompakten Weiterbildungskurs an:

Methodik

Inputphasen, Seminardiskussionen, Gastreferate, Praxistage, Praxisbeispiele und Fallstudien, Übungen, Gruppenarbeiten sowie gecoachte Selbstlernphasen.

Mehr Details zur Durchführung

Die Präsenzlektionen finden alle zwei Wochen, jeweils am Freitag und Samstag von 9.00 bis 16.00 Uhr statt (siehe auch Eckdaten unter Downloads).

«Das Verständnis der digitalen Kultur ist zu einer unverzichtbaren Voraussetzung für alle geworden, die mit ernsthaftem Interesse in die Zukunft blicken und in sich investieren wollen.»

Dr. Mirko Bischofberger, Dozent CAS Cultural Entrepreneurship und Kommunikationsleiter an der EPFL

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Dozierende

Informationen zu den Dozierenden befinden sich hier.

Anmeldung

Zulassungskriterien

Die detaillierten Angaben zu den Zulassungsbedingungen für Personen mit und ohne Hochschulabschluss befinden sich direkt in der aktuellen Studienordnung weiter unten unter Downloads.

Wünschen Sie ein persönliches und unverbindliches Beratungsgespräch via Telefon? Wir beraten Sie gerne und unterstützen Sie in Ihrer individuellen Studienplanung. Kontaktieren Sie uns über das Beratungsformular und wir melden uns gerne bei Ihnen.

Anmeldeinformationen

Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Es wird eine Warteliste geführt.

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
20.09.2024 16.08.2024 Anmeldung
12.09.2025 08.08.2025 Anmeldung

Downloads und Broschüre

Downloads

Links

Broschüre