Delete search term

Header

Main navigation

School of Applied Linguistics

CAS DaF/DaZ Sprachförderung für Erwachsene

Haben Sie Freude an Sprachen und am Umgang mit Menschen aus verschiedenen Ländern und Kulturen? Möchten Sie lernen, wie man in der Erwachsenenbildung sprachlich-kulturelle Kompetenzen fördern kann? Mit diesem CAS erwerben Sie theoretische und methodisch-didaktische Grundlagen, um Deutsch als Fremd- und Zweitsprache für Erwachsene zu unterrichten.


Compare favorites

At a glance

Qualification:

Certificate of Advanced Studies ZHAW in DaF/DaZ Sprachförderung für Erwachsene (15 ECTS)

Start:

19.09.2025

Duration:

Costs:

CHF 7'800.00

Comment on costs: 

In diesem Preis sind Kopien sowie die Betreuung während des Praktikums inbegriffen.

Location: 

ZHAW Angewandte Linguistik, Theaterstrasse 15c, 8401 Winterthur  (Show on Google Maps)

Language of instruction:

German

Objectives and content

Target audience

Dieser CAS-Lehrgang richtet sich an

  • Interessierte, die Deutsch als Fremd- und/oder Zweitsprache für Erwachsene im In- und Ausland unterrichten möchten,
  • Lehrpersonen unterschiedlicher Fachrichtungen, die sich mit Fragen der Sprach- und Kulturvermittlung vertieft auseinandersetzen und weiterbilden möchten.

Objectives

Der CAS-Lehrgang vermittelt Ihnen

  • Kenntnisse über die wesentlichen Fachbegriffe und theoretischen Grundlagen für den Unterricht in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache,
  • Wissen um die methodischen und didaktischen Konzepte der Vermittlung sprachlicher Fertigkeiten und wie man sie im Unterricht anwendet.
  • die Fähigkeit, Ihren Unterricht erwachsenen- und zielgruppenorientiert planen und gestalten, sowie ihn kritisch reflektieren zu können,
  • konkrete Einblicke in den DaF/DaZ-Unterricht mit Erwachsenen durch Unterrichtsbeobachtung und Praktikumslektionen.

Content

Mit dem CAS Sprachförderung DaF/DAZ für Erwachsene erhalten Sie das professionelle Rüstzeug, um in der Sprach- und Kulturvermittlung von Deutsch als Fremd- bzw. Zweitsprache tätig zu sein.

Der CAS-Lehrgang umfasst fünf Lernbereiche, die jeweils mit einem Leistungsnachweis abschliessen:

  • Modul 1:                                       
    Grundlagen und Kontextwissen
    Linguistische Grundlagen, Konzepte und Methoden des DaF/DaZ-Unterrichts
  • Modul 2:
    Methodik und Didaktik DaF/DaZ
    Kompetenzförderung im DaF/DaZ-Unterricht: Lesen, Hören, Sprechen, Schreiben
  • Modul 3:
    Heterogenität und Ressourcenorientierung
    Sozial- und Übungsformen, Lernerorientierung, Binnendifferenzierung
  • Modul 4:
    Testen, Beurteilen und Evaluieren
    Leistungsmessung, Fehlerkorrektur, Unterrichtsbeobachtung und -beurteilung
  • Modul 5:
    Reflexion der Praxistätigkeit
    Hospitations- und Praktikumsbericht

Im CAS-Lehrgang sind die zwei fide-Module «Bildungsarbeit mit Erwachsenen (BAE)» und «Fremd- und Zweitsprachendidaktik FZD» integriert; diese gelten als Teilabschluss für das Zertifikat «Sprachkursleiter/in im Integrationsbereich». Weitere Informationen finden Sie unter www.fide-info.ch.

Lesen Sie auf dem Blog «Language matters» ein Interview mit einem CAS-Absolventen

Methodology

Kontaktunterricht (12 Kurswochenenden), Selbststudium, Einzel- und Gruppenarbeiten, Hospitationen in DaF/DaZ-Kursen, Kurzpraktikum und Abschlusslektion

More details about the implementation

Der CAS dauert zwei Studiensemester und umfasst 12 Kurswochenenden (24 Kurseinheiten). Der Präsenzunterricht findet in der Regel am Freitagabend und Samstagvormittag statt. Der Unterricht wird ergänzt durch Phasen des selbstständigen Arbeitens. Der Lehrgang endet mit der Abgabe des Hospitations- und Praktikumsberichts.

Enquiries and contact

  • Anmelde- und Kursinformation

    Carolin Gabriel
    +41 (0) 58 934 42 50 (Montag  –  Donnerstag)
    weiterbildung.ilc@zhaw.ch

  • Co-Studienleitung

    Susanne Paul
    Dozentin für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

  • Co-Studienleitung

    Dr. Martin Businger
    Leiter Kurswesen Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
    Dozent im BA Sprachliche Integration

Provider

Application

Admission requirements

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium mit sprachlich-kulturellem und/oder pädagogischem Schwerpunkt oder für Praktiker:innen ohne Hochschulabschluss bei entsprechendem Kompetenznachweis
  • Praxiserfahrung im Unterrichten von Deutsch als Fremd- und/oder Zweitsprache ist empfehlenswert, wird aber nicht vorausgesetzt
  • Für Teilnehmende nicht deutscher Muttersprache ist der Nachweis sehr guter Sprachkenntnisse (C2) notwendig.

Eine Aufnahme ohne Hochschulabschluss ist bei entsprechender Praxiserfahrung möglich. Über die Aufnahme wird seitens der Studiengangleitung individuell entschieden.

Start Application deadline Registration link
19.09.2025 04.07.2025 Application

Downloads and brochure

Downloads