ZHAW Digital Health Lab
Das ZHAW Digital Health Lab vereint Experten aus den Bereichen Biomedizin, Gesundheit, Technologie und Wirtschaft, die zusammen Innovationen für die Digitalisierung im Gesundheitswesen schaffen.

Am 2. Digital Health Lab Day am 1. Oktober 2020 haben rund 230 Teilnehmende aus Hochschule und Wirtschaft die neuesten Trends und Lösungen aus dem Bereich Digital Health diskutiert. Das facettenreiche Thema Digital Citizen-based Medicine wurde in spannenden Keynotes, interaktiven Workshops und einer Pitch Session für Digital Health Startups vertieft. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden für das Interesse und die aktive Mitwirkung!
Der 3. Digital Health Lab Day findet am Donnerstag, 16. September 2021 statt - wenn möglich vor Ort in Winterthur.
Vision & Mission
Wir sind überzeugt, dass Digital Health immenses Potenzial bietet, das Wohlergehen jedes Einzelnen in der Bevölkerung zu fördern. Digital Health stellt das Individuum in den Mittelpunkt und möchte die Gesundheitsversorgung präziser, personalisierter und präventiver gestalten.
Wir stellen uns den Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitssektor und entwickeln Lösungsansätze zur Schaffung von Innovationen. Durch die breite Verankerung innerhalb der ZHAW vereint das ZHAW Digital Health Lab die Expertise der spezialisierten Forschungsgruppen in Technologie, im Gesundheitssektor und Wirtschaft. Dies bildet schweizweit einen einzigartigen Nährboden für Digital-Health-Lösungen.
Es ist unser Ziel, ein schweizweit führendes und international anerkanntes Kompetenzzentrum im Bereich Digital Health zu sein. Dafür setzen wir auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit und den Austausch zwischen den Mitgliedern. Wir arbeiten eng mit Leistungserbringern, Industrie, Krankenversicherungen, Politik und anderen Forschungspartnern zusammen, um Forschung, Innovation und den Technologietransfer zu ermöglichen.
Unsere Vision
Das ZHAW Digital Health Lab schafft praxistaugliche, den Menschen ins Zentrum stellende Innovationen für den Gesundheitssektor. Wir verbessern die Gesundheitsversorgung und treiben den Technologietransfer zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft voran.
Unsere Mission
Als Kompetenznetzwerk erarbeiten wir gemeinsam mit unseren Partnern Lösungen zu aktuellen Herausforderungen im Gesundheitssektor. Dabei schöpfen wir das Potential unserer Interdisziplinarität aus. Wir setzen auf ergebnisorientierte Zusammenarbeit mit unserem Netzwerk und werden als kompetenter Partner geschätzt.
Möchten Sie über aktuelle News, Studien und Publikationen, Events und aktuelle Projekte im Bereich Digital Health informiert werden?
Wer sind wir
Das ZHAW Digital Health Lab ist eine virtuelle, interdepartementale Organisation der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, die mehrere Abteilungen und Institute umfasst.
Es bündelt die Digital-Health-Aktivitäten und vereint die Kompetenzen in Technologie, im Gesundheitssektor und Wirtschaft innerhalb der ZHAW.
Vorstand & Associates
Das ZHAW Digital Health Lab wurde 2018 ins Leben gerufen und wird von einem 6-köpfigen Vorstand geleitet. Der Vorstand trifft sich gemeinsam mit seinen Associates regelmässig um sich über die aktuellsten Themen rund um Digital Health auszutauschen. Mehr Informationen zum Vorstand und den Associates finden Sie hier.
Mitglieder
Die Mitglieder des ZHAW Digital Health Labs sind derzeit Organisationseinheiten der ZHAW. Alle Mitglieder haben erhebliches Potenzial und die Absicht, das Lab und seine Ziele voranzutreiben. Mehr Informationen zu dem Mitgliedern finden Sie hier.
Projekte
Weitere Projekte
- Quantifizierung des Kosten-Nutzens-Verhältnis einer cloudbasierten App zum Management von Beständen im OP. Innosuisse Projekt mit Praxispartner CNM Cargo Network Management GmbH und zwei Schweizer Kliniken.
Publikationen
-
Koroleva, Anna; Anisimova, Maria; Gil, Manuel,
2020.
Towards creating a new triple store for literature-based discovery [Paper].
In:
Lu, Wei; Zhu, Kenny Q., Hrsg.,
Trends and Applications in Knowledge Discovery and Data Mining. PAKDD 2020.
PAKDD 2020 Workshops, DSFN, GII, BDM, LDRC and LBD, Singapore, 11-14 May 2020.
Cham:
Springer.
S.41-50.
Lecture Notes in Computer Science ; 12237.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-030-60470-7_5
-
2020.
Digitales Gesundheitsheft : SGP.
In:
2. Digital Health Lab Day, Workshop "Toolset from and for the Swiss Digital Health Research Community ", Wädenswil (Switzerland), 1 October 2020.
-
Sidorova, Julia; Anisimova, Maria,
2020.
Impact of diabetes mellitus on voice : a methodological commentary.
The Journal of Voice.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.jvoice.2020.05.015
-
Juvalta, Sibylle; Kerry-Krause, Matthew J.; Jaks, Rebecca; Baumann, Isabel; Dratva, Julia,
2020.
Journal of Medical Internet Research.
22(3),
S.e14492.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.2196/14492
-
Watanabe, Kazuhiro; Anzai, Hitomi; Juchler, Norman; Hirsch, Sven; Ohta, Makoto,
2020.
In:
International Mechanical Engineering Congress and Exposition : Volume 3 - biomedical and biotechnology engineering.
2019 International Mechanical Engineering Congress and Exposition, IMECE2019, Salt Lake City, Utah, USA, 11-14 November 2019.
The American Society of Mechanical Engineers.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1115/IMECE2019-11125
-
Holdener, Marianne; Gut, Alain; Angerer, Alfred,
2020.
Applicability of the user engagement scale to mobile health : a survey-based quantitative study.
JMIR mHealth and uHealth.
8(1),
S.e13244.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.2196/13244
Veranstaltungen
Hier finden Sie eine Liste der anstehenden Veranstaltungen im Bereich Digital Health:
09.06.21: The 8th Swiss Conference on Data Science – SDS2021
01.-02.07.21: Swiss eHealth Forum, Bern
02.-03.09.21: 9. Swiss Green Economy Symposium, Winterthur
Kontakt
Möchten Sie mehr über das ZHAW Digital Health Lab erfahren? Oder möchten Sie mit uns gemeinsam Innovationen schaffen? Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme unter digitalhealthlab@zhaw.ch.