ZHAW Digital Health Lab
Das ZHAW Digital Health Lab vereint Experten aus den Bereichen Biomedizin, Gesundheit, Technologie und Wirtschaft, die zusammen Innovationen für die Digitalisierung im Gesundheitswesen schaffen.

Am 2. Digital Health Lab Day am 1. Oktober 2020 haben rund 230 Teilnehmende aus Hochschule und Wirtschaft die neuesten Trends und Lösungen aus dem Bereich Digital Health diskutiert. Das facettenreiche Thema Digital Citizen-based Medicine wurde in spannenden Keynotes, interaktiven Workshops und einer Pitch Session für Digital Health Startups vertieft. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden für das Interesse und die aktive Mitwirkung!
Der 3. Digital Health Lab Day findet am Donnerstag, 16. September 2021 statt - wenn möglich vor Ort in Winterthur.
Vision & Mission
Wir sind überzeugt, dass Digital Health immenses Potenzial bietet, das Wohlergehen jedes Einzelnen in der Bevölkerung zu fördern. Digital Health stellt das Individuum in den Mittelpunkt und möchte die Gesundheitsversorgung präziser, personalisierter und präventiver gestalten.
Wir stellen uns den Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitssektor und entwickeln Lösungsansätze zur Schaffung von Innovationen. Durch die breite Verankerung innerhalb der ZHAW vereint das ZHAW Digital Health Lab die Expertise der spezialisierten Forschungsgruppen in Technologie, im Gesundheitssektor und Wirtschaft. Dies bildet schweizweit einen einzigartigen Nährboden für Digital-Health-Lösungen.
Es ist unser Ziel, ein schweizweit führendes und international anerkanntes Kompetenzzentrum im Bereich Digital Health zu sein. Dafür setzen wir auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit und den Austausch zwischen den Mitgliedern. Wir arbeiten eng mit Leistungserbringern, Industrie, Krankenversicherungen, Politik und anderen Forschungspartnern zusammen, um Forschung, Innovation und den Technologietransfer zu ermöglichen.
Unsere Vision
Das ZHAW Digital Health Lab schafft praxistaugliche, den Menschen ins Zentrum stellende Innovationen für den Gesundheitssektor. Wir verbessern die Gesundheitsversorgung und treiben den Technologietransfer zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft voran.
Unsere Mission
Als Kompetenznetzwerk erarbeiten wir gemeinsam mit unseren Partnern Lösungen zu aktuellen Herausforderungen im Gesundheitssektor. Dabei schöpfen wir das Potential unserer Interdisziplinarität aus. Wir setzen auf ergebnisorientierte Zusammenarbeit mit unserem Netzwerk und werden als kompetenter Partner geschätzt.
Möchten Sie über aktuelle News, Studien und Publikationen, Events und aktuelle Projekte im Bereich Digital Health informiert werden?
Wer sind wir
Das ZHAW Digital Health Lab ist eine virtuelle, interdepartementale Organisation der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, die mehrere Abteilungen und Institute umfasst.
Es bündelt die Digital-Health-Aktivitäten und vereint die Kompetenzen in Technologie, im Gesundheitssektor und Wirtschaft innerhalb der ZHAW.
Vorstand & Associates
Das ZHAW Digital Health Lab wurde 2018 ins Leben gerufen und wird von einem 6-köpfigen Vorstand geleitet. Der Vorstand trifft sich gemeinsam mit seinen Associates regelmässig um sich über die aktuellsten Themen rund um Digital Health auszutauschen. Mehr Informationen zum Vorstand und den Associates finden Sie hier.
Mitglieder
Die Mitglieder des ZHAW Digital Health Labs sind derzeit Organisationseinheiten der ZHAW. Alle Mitglieder haben erhebliches Potenzial und die Absicht, das Lab und seine Ziele voranzutreiben. Mehr Informationen zu dem Mitgliedern finden Sie hier.
Projekte
- Seite 01
- Seite 02
- Seite 03
- Seite 04
- Seite 05
- Nächste Seite
-
Crowd Working in der Schweiz (CroWiS) - eine interdisziplinäre Analyse am Beispiel von Temporärkräften in der Pflege
Ausgangslage Temporärarbeit verändert die Lebens- und Arbeitswelten der Menschen und hat Konsequenzen für ihre soziale Absicherung. Bisher hat sich die Forschung auf die Vor- und Nachteile der Temporärarbeit, insbesondere bei ungelernten Arbeitskräften, konzentriert. Unklar ist, ob sich diese Konsequenzen auf ...
-
Expertenbefragung zum Stand der Digitalisierung in internationalen Konzernen
Im Rahmen dieses Projektes hat ein Team der ZHAW gemeinsam mit der Auftraggeberin Helsana Versicherungen AG qualitative Interviews mit ExpertInnen geführt, welche in nationalen und internationalen branchenfernen Konzernen die Verantwortung für den Bereich der Digitalisierung innehaben. Ziel dieser Interviews war es, ...
-
Wearables & Apps für die psychische Gesundheit
Der Schweizerischen Bundesbahn (SBB) ist es ein wichtiges Anliegen, die psychische Gesundheit und Leistungsfähigkeit ihrer Mitarbeitenden zu stärken. Wie jeder andere Arbeitgeber in der Schweiz auch, hat die SBB eine Fürsorgepflicht ihren Angestellten gegenüber. Dazu gehört auch der Schutz von körperlicher und ...
-
Erstellung digitaler Gesundheitsangebote für AXA Kunden
Hintergrund: Health Applikationen sind Alltag geworden, aber die Auswahl des richtigen Apps für einen Kunden durch das grosse Angebot ist nicht einfach. Was ist eine gute App? eHealth Suisse hat Qualitätskategorien definiert, die Anbietern und Abnehmern dienen können, die Qualität einer App zu beurteilen. Die AXA ...
-
Fighting bites with bytes: Promoting public health with crowdsourced tick prevention
Zecken sind auf dem Vormarsch und übertragen mehrere Infektionskrankheiten, die zu schweren Krankheiten oder sogar zum Tod führen. Die Smartphone-App «Zecke – Tick Prevention» hilft, sich an den Zeckenstich und die Kontrolle auf Symptome zu erinnern. Mit per App erfassten Daten können Wissenschaftler verschiedener ...
Weitere Projekte
- Quantifizierung des Kosten-Nutzens-Verhältnis einer cloudbasierten App zum Management von Beständen im OP. Innosuisse Projekt mit Praxispartner CNM Cargo Network Management GmbH und zwei Schweizer Kliniken.
Publikationen
-
Färber, Andri; Zigan, Nicole; Dolata, Mateusz; Stalder, Philipp; Koppitz, Andrea Luise; Schwabe, Gerhard,
2019.
In:
Proceedings of the 52nd Hawaii International Conference on System Sciences.
52nd Hawaii International Conference on System Sciences, Grand Wailea HI, USA, 8-11 January 2019.
HICSS.
S.4125-4134.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-3366
-
Baur, Kilian; Rohrbach, Nina; Hermsdörfer, Joachim; Riener, Robert; Klamroth-Marganska, Verena,
2019.
Journal of NeuroEngineering and Rehabilitation.
16(1).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1186/s12984-019-0547-3
-
Juchler, Norman; Schilling, Sabine; Bijlenga, Philippe; Rüfenacht, Daniel; Kurtcuoglu, Vartan; Hirsch, Sven,
2019.
Understanding morphological irregularity : a rater-based study [Paper].
In:
CMBE19 Proceedings.
6th International Conference on Computational and Mathematical Biomedical Engineering (CMBE19), Sendai City, Japan, 10-12 June 2019.
Cardiff:
Zeta Computational Resources.
S.583.
-
2018.
The role of models in applied sciences.
In:
Talk at SWISSNEX Meeting, Winterthur, 12. Dezember 2018.
-
Krütli, Pius; Smieszek, Timo; Füchslin, Rudolf Marcel; Eschle, Patrik,
2018.
Prioritätenliste und Kontingentberechnung : Pandemievorbereitung in der Schweiz.
Zürich:
ETH Zürich.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-5543
-
Seifert, Alexander; Meidert, Ursula,
2018.
„Quantified seniors“ : technisch unterstützte Selbstvermessung bei älteren Personen.
Prävention und Gesundheitsförderung.
13(4),
S.353-360.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/s11553-018-0646-1
Veranstaltungen
Hier finden Sie eine Liste der anstehenden Veranstaltungen im Bereich Digital Health:
Kontakt
Möchten Sie mehr über das ZHAW Digital Health Lab erfahren? Oder möchten Sie mit uns gemeinsam Innovationen schaffen? Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme unter digitalhealthlab@zhaw.ch.