Rundgang im Labor der Bauingenieure
In den letzten 12 Jahren haben wir uns, von der Fachgruppe Faserverbundkonstruktion, intensiv mit dem Thema Carbonbeton auseinandergesetzt und das Halbfabrikat CPC (Carbon Prestressed Concrete) entwickelt. Dank mehrerer Forschungsprojekte, die durch Innosuisse und CPC unterstützt wurden, konnten wir die CPC-Bauweise kontinuierlich weiterentwickeln. Anhand von Bauten konnten wir aufzeigen, was mit dieser Bauweise alles möglich ist. Von einfachen Abdeckplatten bei Brücken und Balkonen bis zum Rohbau mehrgeschossiger Gebäude und Brücken.

Dieses Wissen wollen wir zugänglich machen. Aus diesem Grund möchten wir interessierten Unternehmungen und Planungsbüros die Möglichkeit bieten, bei einem Rundgang bei uns mehr über das Produkt und unsere Forschungsarbeit zu erfahren. Anhand der verschiedenen Prototypbauten, Versuchsaufbauten und Versuchskörper können Sie die CPC-Bauweise eindrücklich erfahren.
Wir bieten drei Arten von Rundgängen an:
- Laborrundgang: Neues Labor-Gebäude der Bauingenieure an der Tössfeldstrasse 27 in Winterthur, Dauer ca. 1.5h
- Laborrundgang mit Innovationslabor: Neues Labor-Gebäude der Bauingenieure. Anschliessend Verschiebung zum Innovationslabor Winterthur (Nähe Bahnhof Grüze) mit Vorstellung des Innovationslabors, Dauer ca. 2.5-3h.
- Innovationslabor mit dem Thema Schwammstadt oder Querung Grüze: In Zusammenarbeit mit der Stadt Winterthur können wir auch eine Vorstellung des Innovationslabor und weiteren Themen wie Schwammstadt oder Querung Grüze anbieten. Apéro nach Absprache, Dauer ca. 1-1.5h.
Wenn gewünscht, können wir für Sie anschliessend auch einen Apéro in der Nähe des Bauingenieurlabors oder im Innovationslabor Winterthur organisieren.
Folgende Themen erwarten Sie auf dem Laborrundgang:
Grundlagen
- Kurze Vorstellung der CPC-Bauweise, welche an der ZHAW entwickelt wurde und durch diese laufend weiterentwickelt wird.
- Aufbau und Leistungsfähigkeit der CPC-Platten
- Die Produktionsphasen von der Platte bis zum fertigen Bauwerk und Rückbau
- Was sind die enormen Vorteile der Bauweise auch bezogen auf die Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft
- Erleben Sie den Baustoff CPC hautnah und spüren Sie, was Vorspannung bedeutet!

Erste Anwendungen, Leuchtturmprojekte und Visionen
Nach der ersten Idee und Entwicklung der Produktionsanlagen hat alles mit einem Belagsersatz der Steganlage Unterägeri begonnen, es folgten weitere Sanierungen von Brückenfahrbahnen und Balkonen in CPC. 2021 wurde die innovative Bridge to the Future, bei der ein stark CO2 reduzierter und nicht alkalischer Beton verwendet wurde, gebaut. Die neuesten Meilensteine sind eine 17m lange Fussgänger- und Fahrradbrücke sowie das Innovationslabor Winterthur. Nächste Projekte wie Strassenbrücken und erste Wohnungsbauten sind in Planung.

Brückensystem Optima
Bei der Optimabrücke handelt es sich um eine filigrane Trogbrücke mit momentanen Spannweiten bis 17m. Die Verbindung der beiden Stege mit der Fahrbahnplatte ist so einfach wie genial und dabei auch äusserst tragfähig. Das Strukturgewicht gegenüber konventionellen Fussgängerbrücken reduziert sich deutlich. Dadurch werden auch nur minimal kleine Widerlager benötigt. All das wirkt sich sehr positiv auf die CO2-Bilanz aus.
Eine Brücke im Originalmassstab wird bei uns im Labor bereits seit März 2023 einem zyklischen Dauerversuch (aktuell 800'000 Lastwechsel) unterzogen!
Was aber, wenn die Spannweite grösser ist als 17m? Auch daran arbeiten wir zurzeit. Sehen Sie sich den Spannträger mit einer eindrücklichen Spannweite von 20m und einer Gesamtlänge von 24m an. Mit diesem System könnten auch Strassenbrücken Realität werden.

Hochbau
Das zu 2/3 abgeschlossene Hochbauprojekt nimmt sich diversen Themen an und zeigt, dass einerseits das Deckengewicht um bis zu 75% reduziert und über 50% CO2 eingespart werden kann. Zur Bestätigung der Machbarkeit im Hochbau wurden eigens Versuchsstände entwickelt, um auch die Schall- und Brandanforderungen zu lösen. Bei beide Themenbereichen konnte erfolgreich die Machbarkeit bewiesen werden.
Der Ansatz der Deckensysteme heisst: maximale Vorproduktion im Werk unter kontrollierten Bedingungen. Was zu kurzen Bauzeiten und sehr hohen Massgenauigkeiten führt. Zudem ist die Carbonbewehrung äusserst langlebig (keine Korrosion). Den CPC-Platten/Elementen soll nach dem End-of-live des Bauwerks ein zweites Leben geschenkt werden. Zum Bsp. wieder eingebaut in neuen Gebäuden, als Balkonblatte oder Brückenbohlenbelag.

Optional Innovationslabor Grüze mit Apéro
Wenn Sie etwas mehr Zeit mitbringen, bieten wir auch einen Rundgang inklusive Ausflug zum Innovationslabor Winterthur (nahe Bahnhof Grüze) an. Das «Innovationslabor» ist der erste realisierte Hochbau mit CPC-Elementen und demonstriert anhand der neuartigen und zum Patent angemeldeten Zip-Verbindungen die Möglichkeiten des Endlosdeckenbaus.
Die 9.6 x 13.2 Meter grosse Decke funktioniert als gedrehte Rippendecke, ist lediglich am Rand durch drei dünne Scheiben und einer Stütze umrahmt und zeigt an der Deckenunterseite einen «Scherenschnitt» der Statik.
Den anschliessenden Apéro können wir gerne für Sie organisieren. Für weitere Fragen rund um CPC stehen wir ebenfalls zur Verfügung. (Preis für den Apéro nach Absprache)

Buchen Sie noch heute einen Rundgang für Sie und Ihre Kolleg:innen.
Schreiben Sie eine Mail an fvk.bauwesen@zhaw.ch mit 1-2 Wunschdaten (inkl. Uhrzeit) und der ungefähren Anzahl an Teilnehmenden.
Wir würden uns freuen, Sie bei uns begrüssen zu dürfen.
Impressum
ZHAW
Fachgruppe Faserverbundkonstruktionen
Tössfeldstrasse 27
8401 Winterthur
Telefon: 058 934 76 43
E-Mail: fvk.bauwesen@zhaw.ch