Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

CAS Digital Commerce

Der digitale Handel boomt und entwickelt sich kontinuierlich weiter. Gleichzeitig revolutioniert Künstliche Intelligenz (KI) die Art und Weise, wie Unternehmen operieren und mit Kund:innen interagieren. Der CAS Digital Commerce bietet Ihnen eine umfassende, praxisorientierte Ausbildung, die Sie mit den neuesten Technologien und Strategien vertraut macht, um in dieser dynamischen Branche erfolgreich zu sein. Ein besonderes Highlight im Herbstsemester 24: Die Teilnahme an der renommierten SCORE! Konferenz 2025 ist im Preis der Weiterbildung inkludiert.

Info­veran­staltungen

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Certificate of Advanced Studies ZHAW in Digital Commerce (12 ECTS)

Start:

23.08.2024

Dauer:

Kosten:

CHF 8'200.00

Bemerkung zu den Kosten: 

Preisanpassung ab 01.07.2024

  • CAS Durchführungen ab dem Herbstsemester 2024 kosten CHF 8'340.–. Anmeldungen vor dem 1. Juli 2024 profitieren noch vom bisherigen Preis von CHF 8'200.–.

Darin enthalten sind alle kursrelevanten Lehrgangsunterlagen sowie die Prüfungsgebühren.

Highlight Herbstsemester 24: Sie erhalten ein Ticket für die SCORE! Konferenz 2025

Durchführungsort: 

  • ZHAW School of Management and Law / Campus St.-Georgen-Platz, 8401 Winterthur
  • Online

Unterrichtssprache:

  • Deutsch
  • Einzelne Veranstaltungen können in Englisch durchgeführt werden.

AI und Werkstätte: 

Durch die Integration von AI in unsere Weiterbildungen zeigen wir Ihnen die vielfältigen Anwendungsbereiche von AI im Marketing auf und wie Sie diese erfolgreich in der Praxis anwenden. In unseren MAS und CAS erwerben Sie das Wissen und die Fähigkeiten, um die Potenziale von AI zu nutzen und gezielt in Ihrem Unternehmen einzusetzen. Zudem stellen wir mit der Integration von praxisorientierten "Werkstätten" sicher, dass Sie in der Lage sind, die erlernten Konzepte und Strategien am nächsten Tag direkt in Ihren Arbeitsalltag zu übertragen.

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

Der CAS richtet sich an Führungskräfte, Manager:innen und Fachleute mit Berufserfahrung im Digital Commerce, Digital Marketing oder Digital Business. Er ist auch für Interessierte geeignet, die bereits im digitalen Handel tätig sind oder den Einstieg planen und sich in den Bereichen Digital Commerce und KI weiterbilden möchten.

Ziele

In diesem Kurs erlangen Sie ein tiefes Verständnis für die Mechanismen von E-Commerce und die Integration von KI. Profitieren Sie von der Erfahrung führender Branchenexperten und dem Austausch mit anderen Fachleuten. Unser Lehrplan verbindet aktuelle Trends und Entwicklungen mit einer hohen Praxisorientierung, um Sie optimal auf Erfolge im Bereich E-Commerce vorzubereiten. Unser Kursangebot konzentriert sich auf die folgenden Inhalte pro Modul:

Inhalt

Modul E-Commerce Management (6 ECTS-Credits)

Die Absolventinnen und Absolventen lernen...

  • nationale und internationale Trends und Entwicklungen im E-Commerce zu verstehen.
  • Strategien und innovative Geschäftsmodelle für den digitalen Handel zu entwickeln.
  • Best Practices von Marketing Automation anzuwenden.
  • Technologiearchitekturen zu bewerten und erfolgsentscheidende Technologien für ihre Organisation auszuwählen.
  • Omnichannel-Strategien zu integrieren, um nahtlose Kundenerfahrungen zu schaffen.
  • benutzerfreundliche Online-Shops zu gestalten und CRM-Loyalitätsprogramme umzusetzen.
  • sichere Zahlungsabwicklungen zu implementieren und Sicherheitsstandards zu berücksichtigen und im eigenen Unternehmen anzuwenden.
  • die Logistik und das Retourenmanagement effizient zu managen, auch über nationale Grenzen hinweg.
  • den Erfolg von E-Commerce-Aktivitäten mittels digitaler Analytics und KPIs zu analysieren und im eigenen Unternehmen anzuwenden.

Modul AI in Digital Commerce (6 ECTS-Credits)

Die Absolventinnen und Absolventen lernen...

  • KI-Anwendungen sowie rechtliche Aspekte des Datenschutzes, der Ethik und der Sicherheit im Digital Commerce zu verstehen.
  • die Produktsuche und -auswahl mittels KI-gestützter Such- und Auswahltools zu optimieren.
  • KI-generierten Content zu kreieren und KI-basierte Marketingstrategien zu entwickeln.
  • die Content-Erstellung und Produktdatenoptimierung durch den Einsatz von KI zu verbessern.
  • neue Ansätze für Beratung und Personalisierung durch den Einsatz von Chatbots und virtuellen Assistenten zu erarbeiten.
  • Website-Inhalte zu personalisieren und Bestellprozesse anzupassen.
  • Produktempfehlungen basierend auf Algorithmen zu verstehen
  • aus KI-Fallstudien zu lernen und KI Best Practices in ihre E-Commerce-Aktivitäten zu integrieren.

Warum ein CAS? Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Wissenschaftlich fundierte, praxisnahe und zeitgemässe Weiterbildung
  • Kompakter Lehrgang mit Zertifikat
  • Persönliche Betreuung durch die Studienleitung
  • Gute Vereinbarkeit von Weiterbildung, Beruf und Familie
  • Innovative Didaktik mit einer sinnvollen Kombination aus Online- und Offline-Formaten
  • Netzwerk mit Mitstudierenden, Dozierenden und Alumni
  • Möchten Sie mehr über das Konzept, den Aufbau und die Dozierenden des CAS erfahren? Oder sich individuell beraten lassen? Dann buchen Sie jetzt ein Beratungsgespräch mit der Studienleitung.

SCORE! Konferenz

Im Rahmen des CAS Digital Commerce ist die Teilnahme an der renommierten SCORE! Konferenz inkludiert. Diese Konferenz bietet Ihnen die Gelegenheit, von führenden Branchenexperten zu lernen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und aktuelle Trends sowie Innovationen im Bereich Digital Commerce zu entdecken. Nutzen Sie diese exklusive Möglichkeit, um Ihr Netzwerk zu erweitern und praxisnahe Einblicke in die neuesten Entwicklungen der Branche zu gewinnen.

 

Der CAS kann einzeln oder als Teil dieses MAS absolviert werden:

Methodik

Wir legen grossen Wert auf die praxisnahe Vermittlung der Inhalte und einen intensiven Austausch zwischen Dozierenden und Studierenden. Unsere Weiterbildungsangebote zeichnen sich durch eine enge Verbindung zu den Teilnehmenden aus und integrieren digitale Lehrmethoden als festen Bestandteil. Unabhängig vom Unterrichtsformat sorgen wir für ein enges Betreuungsverhältnis, individuelle Begleitung und ausreichend Raum für Interaktion.

  • Virtuelle Tools bereichern den Unterricht und stärken zugleich Ihre digitalen Kompetenzen.
  • Asynchrone Lerneinheiten ergänzen den Präsenzunterricht, ermöglichen flexibles Lernen und vertiefen das Verständnis.
  • Workshops, Intensiv-Seminare und Exkursionen sorgen für ein abwechslungsreiches Lernerlebnis.
  • Persönliche Betreuung ist uns wichtig; Sie erhalten während des gesamten Lernprozesses intensive Unterstützung.
  • Digitale Unterrichtstage reduzieren Reisezeiten, sparen Ressourcen und ermöglichen Ihnen, ortsunabhängig zu lernen.

Der CAS ist durch methodische Vielfalt geprägt. Neben klassischen Lehrveranstaltungen, Gastvorlesungen und Übungen legen wir grossen Wert auf die praxisnahe Vermittlung der Inhalte und auf den intensiven Austausch zwischen Dozierenden und Kursteilnehmern.

Leistungsnachweis

Die Bewertung Ihrer Leistungen erfolgt durch ein Referat bzw. eine mündliche Präsentation, die Sie als Einzelarbeit innerhalb von 10 Minuten pro Person halten. In Modul 2 erstellen Sie eine Case Study als Einzelarbeit. Diese Fallstudie kann entweder ein praktisches Beispiel behandeln oder sich auf eine spezifische Fragestellung beziehen, die direkt in Ihrem eigenen Unternehmen anwendbar ist und dort praktische Relevanz besitzt.Die Bewertung Ihrer Leistungen erfolgt durch ein Referat bzw. eine mündliche Präsentation, die Sie als Einzelarbeit innerhalb von 10 Minuten pro Person halten. In Modul 2 erstellen Sie eine Case Study als Einzelarbeit. Diese Fallstudie kann entweder ein praktisches Beispiel behandeln oder sich auf eine spezifische Fragestellung beziehen, die direkt in Ihrem eigenen Unternehmen anwendbar ist und dort praktische Relevanz besitzt.

Mehr Details zur Durchführung

Der Lehrgang umfasst 12 Credits. Es wird als berufsbegleitender Lehrgang angeboten und dauert ca. fünf Monate. Die Höchststudiendauer beträgt zwei Jahre.

In begründeten Fällen kann die Studienleitung eine Verlängerung der Studienzeit bewilligen.

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Dozierende

Anmeldung

Zulassungskriterien

  • Zugelassen sind Absolventinnen und Absolventen von Fachhochschulen oder Universitäten mit drei Jahren Berufserfahrung in Marketing oder angrenzenden Fachgebieten.
  • Berufsleute ohne Hochschulabschluss können aufgenommen werden, sofern sie über ausreichend Berufserfahrung und entsprechende Weiterbildungsausweise (höhere Fachschule oder höhere Fachprüfung mit eidgenössischem Fachausweis / Diplom) verfügen.
  • In Ausnahmefällen können weitere Personen zugelassen werden, wenn sich deren Befähigung zur Teilnahme aus einem anderen Nachweis ergibt.

Anmeldeinformationen

Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
23.08.2024 21.07.2024 Anmeldung

Downloads und Broschüre

Downloads

Broschüre