WBK Nachlassfundraising
Auf einen Blick
Abschluss:
WBK Nachlassfundraising
Start:
07.11.2025
Dauer:
2 Tage, mehr Details zur Durchführung
Kosten:
CHF 1'200.00
Bemerkung zu den Kosten:
- Sämtliche Kursunterlagen sind im Preis inbegriffen.
- Teilnehmende, die im darauffolgenden Jahr den CAS Fundraising Strategies (inkl. Leistungsnachweise) absolvieren, erhalten CHF 500.- der Kurskosten des WBK angerechnet.
Durchführungsort:
ZHAW Hochschulbibliothek / Campus Stadt-Mitte, Turbinenstrasse 2, 8401 Winterthur (Auf Google Maps anzeigen)
Unterrichtssprache:
Deutsch

«Es wird heute mehr Vermögen geerbt als durch eigene Leistung verdient. Der Anteil, den gemeinnützige Organisationen von diesem Erbe erhalten, ist winzig angesichts der riesigen Probleme, für deren Lösung sich diese Organisationen einsetzen. Der strategische Stellenwert und die theoretischen Grundlagen des Nachlassfundraisings, der Markt und die Methoden sowie erfolgreiche Kampagnen und Konzepte sind Themen dieses Weiterbildungskurses.»
Thomas Witte, Dozent WBK Nachlassmarketing und CAS Fundraising Strategies, Präsident Allianz für das Allgemeinwohl, Leiter Marketing & Kommunikation Pusch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Nachlassfundraising hat über die letzten Jahre an Bedeutung gewonnen: Einerseits ist das Spendenpotenzial gross, andererseits ist das Reden über das Sterben und Vererben heute kein Tabuthema mehr.
Per 1. Januar 2023 wurden in der Schweiz im Zuge der Erbrechtsrevision die gesetzlichen Pflichtteile reduziert (mehr Informationen dazu finden Sie im Newsbeitrag zur Erbrechtsrevision). Erblasser:innen können nun über einen grösseren Teil ihres Nachlasses frei verfügen. Von dieser Entwicklung können auch NPO profitieren, wenn sie die Chance ergreifen, in strategisches Nachlassfundraising und -marketing zu investieren.
Der Weiterbildungskurs (WBK) Nachlassfundraising richtet sich an:
- Mitarbeitende von NPO sowie öffentlichen Institutionen, die ihre Fundraising-Kenntnisse erweiter wollen;
- Mitarbeitende von NPO sowie öffentlichen Institutionen, die bereits über eine Grundausbildung im Fundraising oder Fundraisingerfahrung verfügen;
- Fundraiser:innen, die sich im Bereich Nachlassfundraising und -marketing spezialisieren wollen
Ziele
- Die Teilnehmenden verstehen die Grundmechanik des Nachlassfundraisings
- Sie kennen den Markt und seine strategischen Rahmenbedingungen
- Sie sind mit den Grundlagen und Herausforderungen des Erbrechts vertraut
- Sie kennen das Potenzial der Erbstiftung
- Sie lernen Motive der Testator:innen und Methoden des Nachlassmarketings kennen
- Sie erhalten eine Einführung in die Gesprächsführung mit (potenziellen) Testament-Spender:innen

«Die Vorlesung vermittelt die Grundlagen des Erbrechts – von Testamenten bis zu Pflichtteilsrechten – und zeigt auf, wie gemeinnützige Organisationen in der Nachlassplanung berücksichtigt werden können und in der Praxis berücksichtigt werden. Teilnehmende gewinnen ein klares Verständnis der juristischen Rahmenbedingungen und entdecken, welche Chancen und Risiken das Erbrecht für Fundraising eröffnet. Aufgrund der Erfahrung des Dozenten in der Vertretung von gemeinnützigen Organisationen lernen die Teilnehmenden, wie die Theorie in der Praxis gelebt wird.»
RA Markus Huber, Dozent WBK Nachlassfundraising und CAS Fundraising Strategies
Inhalt
Erster Kurstag
- Gesetzliche und gewillkürte Erbfolge – Erben nach dem Gesetz oder nach individuellen Verfügungen
- Verfügungsformen – Einseitiges Testament oder Erbvertrag als verbindliche Alternative
- Willensvollstreckung – Aufgaben, Befugnisse und Kontrolle
- Nachlassabwicklung – Rechtliche und praktische Aspekte der Nachlassabwicklung
- Erbrechtliche Klagen – Anfechtungsmöglichkeiten und deren Voraussetzungen
- Steuern – Steuerliche Aspekte bei gemeinnützigen Organisationen
- Praxis – Erfahrungen aus der Praxis
Zweiter Kurstag
- Einführung in den Nachlassmarkt Schweiz und strategische Ansätze des Nachlassfundraisings und -marketings
- Die Motive von Testament-Spender:innen und Methoden des Nachlassfundraisings
- Aufbau einer Legacy Journey in der Fundraising-Kommunikation
- Mensch & Gespräch: Ethische Überlegungen und Gesprächsansätze mit (potenziellen) Testament-Spender:innen
Der WBK Nachlassfundraising kann einzeln oder als Teil des CAS Fundraising Strategies gebucht werden.
Erfahrene Fundraiser:innen interessieren sich auch für den Fundraisings Leadership sowie die Fundraising Bootcamps:
-
Marketing / Kommunikation…
Bildung / Didaktik / Kult…CAS Fundraising Leadership
CAS (12 ECTS)
Fundraising gewinnt für den Dritten Sektor (Intermediärer Sektor) der Gesellschaft stetig an Bedeutung. Damit nehmen die…
-
Marketing / Kommunikation…
Bildung / Didaktik / Kult…Fundraising Bootcamp: Strategy Mapping
WBK
Das Fundraising Bootcamp Strategy Mapping bietet eine Einführung in das von internationalen Organisationen (u.a. MSF,…
Mehr Details zur Durchführung
Der Unterricht findet am Freitag und Samstag von 9.00 bis 12.00 Uhr resp. 13.00 bis 16:00 Uhr statt.

«Menschen und Motive zu verstehen, sensible Gespräche über das Lebensende und das Erbe zu führen, bei all dem Wertschätzung und Empathie zu zeigen sind sogenannte Softskills ohne die es kein erfolgreiches Werben um Testamentspenden gäbe. Diese menschliche Seite darf im Weiterbildungskurs Nachlassfundraising neben Strategie und Theorie nicht fehlen.»
Muriel Bonnardin, Dozentin WBK Nachlassmarketing und CAS Fundraising Strategies, Projektspenden Zürcher Tierschutz und selbständige Beraterin für Beziehungsfundraising
Beratung und Kontakt
-
Programm Management:
Prof. Dr. Leticia Labaronne
+41 58 934 71 07
-
Programm Management:
Fabienne Schmidli
+41 58 934 41 85
E-Mail
Veranstalter
Dozierende
Der WBK Nachlassfundraising wird von Michèle Vögeli, Rechtsanwältin mit Spezialgebiet Erb-, Vertrag-, Bau- und Strafrecht, Muriel Bonnardin, Major Donor Zürcher Tierschutz und selbständige Beraterin, sowie Thomas Witte, Präsident Allianz für das Allgemeinwohl sowie Leiter Marketing und Kommunikation Pusch, durchgeführt.
Anmeldung
Anmeldeinformationen
Anmeldungen werden laufend entgegengenommen und in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Die Teilnehmendenanzahl ist beschränkt.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
07.11.2025 | 31.10.2025 | Anmeldung |