Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Projekte Hochschulforschung

Projekte der Hochschulforschung und ihrer Partner, bei denen die Hochschule mit all ihren Facetten zum Gegenstand der Forschung wird.

Auswahl von Projekten der Hochschulforschung

Studie zum Doppelten Kompetenzprofil im Rahmen des P-11 Programms

Im Rahmen des P-11 Programms zur Stärkung des doppelten Kompetenzprofils hat swissuniversities eine Studie in Auftrag gegeben, welche Erkenntnisse zu Definitionen, Implementationen, Herausforderungen und Entwicklungsmöglichkeiten des doppelten Kompetenzprofils an Schweizer Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen sowie den einzelnen Fachbereichen bereitstellen soll.

Die Studien umfasst eine Mehrebenenanalyse, die sowohl qualitative als auch quantitative Methoden (Dokumentenanalyse, Diskursanalyse, qualitative und quantitative Befragungen sowie quantitative Sekundärdatenanalyse) beinhaltet.

 

Laufzeit
2023 - 2024

Projektteam

  • Christian Wassmer, ZHAW
  • Martina Zölch, FHNW
  • Deniz Gyger Gaspoz, HEP BEJUNE
  • Sheron Baumann, HSLU

 

Kopplung von Praxis, Lehre und Forschung an der ZHAW

Die Hochschulentwicklung hat sich in diesem Projekt mit der Frage befasst, wie unterschiedlich Lehre und Forschung in den Studiengängen der ZHAW miteinander gekoppelt werden. Dazu wurden in einem ersten Schritt sämtliche ZHAW-internen Dokumente, wie etwa Modulbeschreibungen und Peer-Reviews, daraufhin analysiert, wie die Praxis und Forschung in die Lehre einfliessen.

In einem zweiten Schritt wurden Fokusgruppengespräche mit Studierenden in allen acht Departementen durchgeführt. Darin ging es um ihre Wahrnehmung der Kopplung von Praxis und Forschung in ihrem Studium.

Die Erkenntnisse dieser beiden Erhebungen wurden schliesslich gemeinsam in Gesprächsgruppen mit allen Studiengangleitungen der ZHAW eingeordnet. Darüber hinaus ergänzten die Studiengangleitungen Ihre Sicht auf die Kopplung von Praxis, Lehre und Forschung in ihren Studiengängen. Die Ergebnisse wurden in einem Projektbericht verarbeitet, der als Grundlage für weitere Diskussionen dient.

Laufzeit
2021-2022

Projektteam ZHAW

  • Katharina Sommer, Leitung
  • Christian Wassmer, Mitarbeit

 

Forschungsfinanzierung in einem herausfordernden finanziellen Umfeld

Im Auftrag des Ressorts Forschung & Entwicklung der ZHAW hat sich die Hochschulforschung mit dem Thema der Finanzierung von Forschung in Bereichen mit herausfordernden Rahmenbedingungen befasst. Dazu wurden einerseits sowohl ZHAW-interne Daten als auch Daten des Bundesamts für Statistik zur Forschungsfinanzierung analysiert. Dies erlaubt einen nationalen Benchmark der Forschungsfinanzierung an der ZHAW. Andererseits wurden Befragungen durchgeführt. In erster Linie wurden Personen befragt, die erfolgreich Drittmittel akquirieren, obwohl sie in Feldern arbeiten, in denen die Akquise von Drittmitteln als grosse Herausforderung gilt. Im Zentrum der Untersuchung stand das strukturelle Umfeld der Forschungsfinanzierung. Der Bericht dient als Grundlage für weitere Diskussionen.

Laufzeit
2020

Projektteam ZHAW

  • Carole Probst, Leitung
  • Christian Wassmer, Mitarbeit
  • Elena Wilhelm, Mitarbeit
  • Dora Fitzli, Mitarbeit

 

Positionspapier «Wissen zum Schweizer Hochschul- und Wissenschaftsraum»

Im Rahmen des REHES Netzwerks hat sich die Hochschulforschung ZHAW an der Erarbeitung eines Positionspapiers über «Wissen zum Schweizer Hochschul- und Wissenschaftsraum» beteiligt. Das Paper befasst sich mit der Relevanz von Forschung zu Hochschulen und Wissenschaft, die stärkere Institutionalisierung des Austausches von Forschenden, sowie thematische Forschungslinien und Institutionalisierungsformen.

Laufzeit
2020

Externe Partner
Luca Tratschin, Lukas Baschung, Christine Böckelmann, Barbara Bonhage, Karin Büchel, Stefan Denzler, Andrea, Diem, Nancy Eckert, Silke Fürst, Miriam Ganzfried, David Johann, Christian Leder, Rüdiger Mutz, Bernhard Nievergelt, Michael Ochsner, Martin Reinhart, Susanne Uhl, Franziska Zellweger

Projektteam ZHAW

  • Christian Wassmer, Leitung
  • Elena Wilhelm, Mitarbeit
  • Carole Probst, Mitarbeit

 

Strategisches Observatorium

Die Qualitätsstrategie 2015-2025 der ZHAW sieht als Instrument im Bereich Governance ein «strategisches Observatorium» vor. Die Hochschulleitung braucht eine möglichst hohe Evidenz für die Entwicklung der Hochschule und ihrer strategischen Entscheide. Die Beschreibung von möglichen künftigen Entwicklungen und Risiken spielt für die ZHAW eine wichtige Rolle, dies vor dem Hintergrund einer wachsenden Spezialisierung von gesellschaftlichen Teilbereichen und der damit einhergehenden Umweltkomplexität.

Durch das strategische Observatorium soll die Fähigkeit der Hochschulleitung gestärkt werden, sich auf diese Entwicklungen und Risiken vorzubereiten. So erweitert die Hochschulleitung die Entscheidungsgrundlagen, ermöglicht eine geregelte und intern abgestimmte Aussenbeobachtung und gibt der Hochschulleitung die Möglichkeit, strategische Schwerpunkte zu setzen.

Laufzeit
Erster Zyklus: Januar 2018 - Dezember 2019
Zweiter Zyklus: Juli 2020 - Juni 2021
Dritter Zyklus: Januar 2022 – Dezember 2022

Projektteam ZHAW

  • Elena Wilhelm, Co-Leitung
  • Christian Wassmer, Co-Leitung
  • Carole Probst Schilter, Mitarbeit
  • Mitwirkung von Mitarbeitenden der ZHAW

 

Academic Profession in Knowledge Society (APiKS)

Ist eine akademische Karriere heute noch erstrebenswert? Sind die Hochschulangehörigen zufrieden mit den Leistungen des Führungspersonals ihrer Institutionen? Was gewichten Akademiker stärker in ihrer Arbeit: die Lehre oder die Forschung? Welche Bedeutung messen sie dem Technologietransfer ihrer Forschungsresultate zu?

Solche und andere Fragen zu den Arbeitsbedingungen an Hochschulen stellt die aktuelle Studie APiKS (Academic Profession in Knowledge Societies) Hochschulangehörigen weltweit. Die Studie wird in rund 35 Ländern durchgeführt und ist eine Fortsetzung von zwei Studien: Anfangs der 1990er-Jahre führte die Carnegie Foundation eine international vergleichende Studie zum akademischen Beruf durch, an der 15 Länder aus allen Kontinenten teilnahmen (Carnegie Survey of the Academic Profession). Mitte der Nullerjahre wurde das Projekt unter dem Namen «The Changing Academic Profession» wieder aufgenommen und in 24 Ländern durchgeführt, auch in der Schweiz. Die Daten wurden sowohl länderspezifisch als auch thematisch analysiert.

Mit der erneuten Teilnahme der Schweiz ermöglichen wir sowohl den aktuellen internationalen Vergleich als auch eine Entwicklungsperspektive auf die Schweizer Hochschullandschaft. Beides Perspektiven, zu denen Forschungsresultate rar sind.

Ziel des Projekts ist es einerseits, Arbeitsbedingungen, Ansichten und Einstellungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in verschiedenen länderspezifischen Kontexten und über die Zeit hinweg zu identifizieren. Andererseits soll auch durchleuchtet werden, wie die Forschenden in die Wissensgesellschaft eingebunden sind und ob und wie der Technologietransfer geschieht.

Laufzeit
2017 - 2020

Externe Partner

Projektteam ZHAW

  • Carole Probst Schilter, Leitung
  • Christian Wassmer, Mitarbeit
  • Filip Dingerkus, Fragebogenprogrammierung und Analyse

 

Absolventenstudie

Das Bundesamt für Statistik BFS befragt alle zwei Jahre alle Absolventinnen und Absolventen aller Schweizer Hochschulen, jeweils ein Jahr und fünf Jahre nach Abschluss des Studiums. Die Hochschulen haben die Möglichkeit, mit einem Zusatzmodul ihren Absolventinnen und Absolventen eigene Fragen zu stellen.

Die Hochschulentwicklung der ZHAW er- und überarbeitet dieses Zusatzmodul gemeinsam mit den Fachdepartementen und ist Ansprechpartner für das BFS. Wir sind zuständig für das Weiterleiten der Befragungsdaten an die Departemente und machen eigene Analysen dieser Daten.

Laufzeit
Laufend

Externer Partner
Bundesamt für Statistik

Projektteam ZHAW

 

Hochschulforschung in der Schweiz

Hochschulforschung ist ein nicht klar abgegrenztes Feld mit vielen Berührungspunkten zu Nachbarsdisziplinen. In der Schweiz gibt es derzeit keine eindeutige Institutionalisierung des Feldes.

In diesem Kontext versuchen wir, das Feld anhand von Publikationen der Jahre 2009-2018 abzubilden. Berücksichtigt werden einerseits Publikationen in wissenschaftlicher Form, andererseits auch Berichte von und für verschiedene staatliche und staatsnahe Akteure. Die Analyse basiert auf der Untersuchung von Co-Autorschaften.

Erste Ergebnisse haben wir an der vom CHESS organisierten Tagung zu Wissenschafts- und Hochschulforschung in der Schweiz am 2. und 3. September in Bern präsentiert. Als Grundlage diente uns diese Darstellung des Netzwerks(PDF 773,0 KB). Derzeit befassen wir uns mit weiteren Analysen; eine Publikation zum Thema ist in Erarbeitung.

Laufzeit
2018-2019

Projektteam ZHAW

 

Vorstudie «Hochschulplatz Zürich»

Ziel dieses Projekts ist die Identifikation relevanter Themen, Fragen und Datenbestände von kurz- und mittelfristiger Reichweite rund um den Hochschulplatz Zürich. Dazu haben wir Experteninterviews durchgeführt mit Rektorinnen und Rektoren, Generalsekretärinnen und Generalsekretären der Hochschulen auf dem Platz Zürich (ETH Zürich, HfH, HWZ, Kalaidos FH, PHZH, UZH, ZHAW, ZHdK) und mit Vertretern des Hochschulamts des Kantons Zürich.

Dabei fokussierten die Interviews auf folgende Hauptfragestellungen, immer in Bezug auf den Hochschulplatz Zürich:

  • Positionierung der Hochschulen
  • Thematische und organisationale Schnittstellen der Hochschulen
  • Einschätzungen zur institutionalisierten Selbstbeobachtung der Hochschulen
  • Chancen von Abstimmungsprozessen unter den Hochschulen
  • Aussendarstellung der Hochschulen

Aus diesen und weiteren Erkenntnissen wird ein Bericht zuhanden der Expertinnen und Experten verfasst. In einem abschliessenden Workshop diskutieren wir die Ergebnisse gemeinsam.

Laufzeit
Juni 2018 - März 2019

Externe Partner
CHESS Center for Higher Education and Science Studies, Universität Zürich: Mike S. Schäfer, Lucien Criblez, Bernhard Nievergelt

Projektteam ZHAW