Delete search term

Header

Main navigation

School of Social Work

CAS Betriebswirtschaft und finanzielle Führung in Non-Profit-Organisationen

Der CAS vermittelt die Basiskenntnisse in NPO-Management und -Rechnungswesen. Die Teilnehmenden setzen sich differenziert mit den Finanzkennzahlen, dem Umfeld und den Anspruchsgruppen ihrer Organisation auseinander und entwickeln so die Kompetenz, ihre Organisation in Zukunft zu steuern.

Infor­mation events

Compare favorites

At a glance

Qualification:

Certificate of Advanced Studies in Betriebswirtschaft und finanzielle Führung in NPO (15 ECTS)

Start:

01.01.2026

Duration:

Januar 2026 bis Juli 2026, 20 Unterrichtstage (160 Kontaktstunden)

Costs:

CHF 8'300.00

Location: 

ZHAW Soziale Arbeit, Campus Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich  (Show on Google Maps)

Language of instruction:

German

Unterrichtszeiten: 

08.45 bis 16.45 Uhr

Porträtbild von Christine Spychiger

Objectives and content

Target audience

Dieser Lehrgang richtet sich an Fachleute und Führungskräfte aus dem Sozial-, Gesundheits- und Bildungsbereich sowie aus verwandten Branchen, die sich mit der Frage auseinandersetzen, wie Non-Profit-Organisationen in einem kompetitiven Umfeld erfolgreich positioniert werden. Vorausgesetzt wird ein Interesse an der finanziellen Führung, Vorkenntnisse im Rechnungswesen sind nicht notwendig.

Objectives

Der CAS vermittelt theoretische Modelle und praktische Instrumente für die Führung einer Non-Profit-Organisation. Die Teilnehmenden können finanzielle Informationen analysieren und daraus Schlüsse für die Führung einer Organisation oder Organisationseinheit ableiten. Sie können Schlüsselindikatoren hinsichtlich ihrer Aussagekraft beurteilen, die Relevanz unterschiedlicher Anspruchsgruppen für den Erfolg einer Organisation einschätzen und die eigene Vernetzungstätigkeit zielgerichtet gestalten.

Porträtbild von Michael Herzig

Content

Modul 1: Finanzielle Führung (8 ECTS)

  • Einführung und Planspiel
  • Accounting und Controlling in Non-Profit-Organisationen

Modul 2: Betriebswirtschaft und Marketing (7 ECTS)

  • Einführung in das Strategische Management
  • Strategisches und operatives Marketing sowie Verhandlungsmanagement
  • Wirkung und Effektivität
  • Coaching Praxisarbeit
  • Abschlusstag

Methodology

Der Unterricht umfasst Frontalunterricht, Kurzreferate, vertiefende Diskussionen, Fallstudien in Kleingruppen oder Einzelarbeiten, die Bearbeitung und Präsentation von Fallbeispielen aus der Arbeitspraxis der Teilnehmenden. Diese Methoden werden sowohl vor Ort als auch in den Online-Unterrichtseinheiten vorgesehen.

Der CAS ist nach dem Blended-Learning-Ansatz gestaltet. Der Unterricht findet mehrheitlich im Toni-Areal in Zürich statt. Damit bieten wir den bestmöglichen Rahmen für den persönlichen Austausch und das Netzwerken. Ergänzend werden digitale Elemente zur Wissensvermittlung und zur Unterstützung des begleiteten Selbststudiums eingebunden – teilweise auch zeit- und ortsunabhängig. Aus Gründen der Nachhaltigkeit werden die Unterrichtsunterlagen in der Regel nicht ausgedruckt, sondern auf Moodle zugänglich gemacht.

«Nur wer seine Umwelt, Anspruchsgruppen und Erfolgspotenziale kennt und versteht, kann den Weg der Zukunft gestalten und beeinflussen.»

Esther Thahabi, Studienleiterin

Enquiries and contact

Provider

Instructors

  • Konstantin Kehl
    Dr. rer. pol., Dozent ZHAW Soziale Arbeit, Institut für Sozialmanagement
  • Beatrice Meyer
    Dr., eidg. dipl. Wirtschaftsprüferin, Dozentin ZHAW School of Management and Law
  • Michael Bullinger
    Inhaber Bullinger Institut für Verhandlungsprozesse

Offered in cooperation with

ZHAW School of Management und Law

Application

Admission requirements

Voraussetzungen zur Zulassung zu unseren CAS

Information for applicants

Weitere Informationen zur CAS-Durchführung 2026 sowie die Möglichkeit zur Anmeldung werden im März 2025 auf dieser Seite aufgeschaltet.

Informationen zu den AGBs:
Ab dem 1. Januar 2025 treten neue, ZHAW-weit gültige Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für die Weiterbildung in Kraft. Diese gelten für alle Teilnehmenden, die sich ab diesem Datum anmelden.
Für Anmeldungen, die bis zum 31. Dezember 2024 erfolgt sind, bleiben die bisherigen Allgemeinen Zulassungs- und Teilnahmebedingungen  (AZTB) massgeblich.

Ergänzende Bestimmungen zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen Ziffer 9: «Abmeldung, Nichterscheinen und Abbruch»
Das Departement Soziale Arbeit der ZHAW erhebt bei einer Abmeldung bis 60 Tage vor Kurs- oder Studienbeginn folgende Bearbeitungsgebühren:

  • CHF 150.- für Weiterbildungskurse (WBK)
  • CHF 250.- für MAS, DAS und CAS

Start Application deadline Registration link
01.01.2026

Downloads and brochure

Downloads

Brochure