Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Fokus Gesundheit

Vortragsreihe im neuen «Haus Adeline Favre» in Winterthur

Mit einer öffentlichen Vortragsreihe lädt das ZHAW-Departement Gesundheit herzlich dazu ein, seinen neuen Standort, das «Haus Adeline Favre» auf dem Sulzerareal, sowie Praxis und Forschungsarbeit der Gesundheitsberufe kennenzulernen. In sechs öffentlichen Vorlesungen im Oktober und November 2021 beleuchten Expertinnen und Experten verschiedene Gesundheitsthemen – von Humor im Pflege-Alltag, über die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen, individuellen Patientenerfahrungen, der Geburtshilfe einst und heute, bis hin zu Spielplätzen und zum vermessenen Menschen.

Alle Vorträge sind kostenlos und werden zusätzlich per Livestream übertragen. Bei der Anmeldung können Sie angeben, ob Sie vor Ort oder online teilnehmen möchten. Für die Teilnahme vor Ort ist ein gültiges COVID-Zertifikat erforderlich.

Terminübersicht

Die Vorträge finden immer donnerstags von 17.30 bis 18.30 Uhr statt. Im Anschluss an die Referate gibt es jeweils die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich mit den Expertinnen und Experten auszutauschen. Zudem erwartet Sie im Anschluss der Referate jeweils einer kleiner Apéro.

Datum Thema Referentin / Referent
14.10. Mit Humor leichter durch den Pflege-Alltag
Corina Sgier, Pflegeexpertin APN
21.10. Kinder und Jugendliche stärken! Wege zur Förderung der psychischen Gesundheit
Prof. Dr. Frank Wieber, Stv. Leiter Forschung Institut für Gesundheitswissenschaften
28.10. Jenseits von Anekdoten: Die Schweizer Datenbank individueller Patientenerfahrungen (DIPEx.ch)
Prof. Dr. med. Dr. phil. Nikola Biller-Andorno, Professorin und Direktorin Institut für Biomedizinische Ethik
4.11. Geburtshilfe einst und heute – wie Adeline Favre nach Winterthur kam
Prof. Dr. Jessica Pehlke-Milde, Leiterin Forschungsstelle Hebammenwissenschaft und
Dr. Christine Loytved, Dozentin und Forscherin Hebammenwissenschaft
11.11. Playful Cities: Spielplätze gestern und heute
Prof. Dr. Christina Schulze, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin Ergotherapie
25.1.22 Der vermessene Mensch
Prof. Dr. Markus Wirz, Leiter Forschung und Entwicklung Physiotherapie

Wichtige Information

Seit dem 13. September gilt für alle Veranstaltungen an der ZHAW die Covid-Zertifikatspflicht. Durch den Einsatz des Covid-Zertifikates entfällt bei den Veranstaltungen die bislang geltende Abstands- und Maskentragpflicht.

Alle Informationen inkl. Covid-19-Schutzkonzept der ZHAW finden Sie auf der Übersichtsseite Informationen zum Coronavirus. Wir prüfen die Lage laufend und informieren Sie gegebenenfalls über Anpassungen. Bei Fragen zu bevorstehenden Veranstaltungen wenden Sie sich an die Kommunikationsstelle: kommunikation.gesundheit@zhaw.ch.

Vortragsreihe

14. Oktober 2021, 17.30-18.30 Uhr

Mit Humor leichter durch den Pflege-Alltag

Humor ist mehr als Witze zu erzählen oder etwas nicht ernst zu nehmen. Nicht nur im Alltag, auch im pflegerischen Umgang mit Patientinnen und Patienten, hat Humor eine positive Wirkung. Er ist ein Weg der Leichtigkeit und kann auch in Krisensituationen zu mehr Resilienz verhelfen.

Referentin: Corina Sgier, Pflegeexpertin APN

21. Oktober 2021, 17.30-18.30 Uhr

Kinder und Jugendliche stärken! Wege zur Förderung der psychischen Gesundheit

Woran denken Sie, wenn Sie psychische Gesundheit hören? Spontan fallen uns oft eher Erkrankungen wie Angststörungen oder Depressionen ein. Dabei gibt es ein grosses Potential, die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen zu fördern, ohne dass eine Erkrankung vorliegt. Das gilt es zu nutzen, insbesondere weil bei den Werkzeugen nicht aussergewöhnliche Aktivitäten im Vordergrund stehen, sondern das Gestalten im Alltag. Dazu werden konkrete und wirksame Strategien vorgestellt.

Referent: Prof. Dr. Frank WieberStv. Leiter Forschung Institut für Gesundheitswissenschaften

28. Oktober 2021, 17.30-18.30 Uhr

Jenseits von Anekdoten: Die Schweizer Datenbank individueller Patientenerfahrungen (DIPEx.ch)

Patientenerfahrungen sind eine wichtige Grundlage, um Qualität und Fairness der Gesundheitsversorgung stetig zu verbessern. Jedoch werden Patientenstimmen oft durch Patientenvertreter repräsentiert oder eine Fokusgruppe steht für die Patientensicht ein. Es fehlt somit eine systematische Sammlung von Gesundheits- und Krankheitserfahrungen. Die neue Schweizer Datenbank DIPEx.ch möchte diese Lücke schliessen.

Referentin: Prof. Dr. med. Dr. phil. Nikola Biller-AndornoProfessorin und Direktorin Institut für Biomedizinische Ethik

4. November 2021, 17.30-18.30 Uhr

Geburtshilfe einst und heute – wie Adeline Favre nach Winterthur kam

Adeline Favre begann ihre Reise als Hebamme in den 20er Jahren zu Fuss im Wallis. Heute ist die Pionierin als Namensgeberin des neuen Standorts des Gesundheits-Departements der ZHAW in Winterthur angekommen. Auf Basis dieser spannenden Reise, historischer Dokumente und aktueller Daten aus Studien beleuchten die Referentinnen die hebammengeleitete Geburtshilfe von einst und heute.

Referentinnen:

Prof. Dr. Jessica Pehlke-Milde, Leiterin Forschungsstelle Hebammenwissenschaft

 

 

Dr. Christine LoytvedDozentin und Forscherin Hebammenwissenschaft

11. November 2021, 17.30-18.30 Uhr

Playful Cities: Spielplätze gestern und heute

Spielplätze sind viel mehr als nur Plätze zum Spielen. Sie bieten Kindern Gestaltungs- und Entwicklungsmöglichkeiten und fördern dadurch spielerisches Lernen. Doch wie können wir Städte und Plätze gestalten, damit sie den Bedürfnissen von Kindern gerecht werden? Welche Erkenntnisse hat uns die Vergangenheit geliefert und was soll bei generationsübergreifenden Spielplätzen besonders beachtet werden? Diese Fragen zur Rolle, Entwicklung und Veränderung des kindlichen Spiels im Aussenraum werden diskutiert.

Referentin: Prof. Dr. Christina Schulze, Dozentin Ergotherapie

 

25. Januar 2022, 17.30-18.30 Uhr

Der vermessene Mensch

Zehntausend Schritte, acht Stunden Schlaf, Bodymassindex zwischen 18.5 und 24.9, Blutdruck nicht höher als 120/ 80; Messungen machen den Unterschied zwischen gesund und krank. Messungen sind die Grundlage für Forschung und Entwicklung. Selbstvermessung hilft uns als Orientierung, z.B. beim körperlichen Training. Doch wie vermessen ist es, wenn wir die Merkmale von Menschen mit Zahlenwerten abbilden? In welchen Situationen helfen uns Zahlen und wie berücksichtigen wir Merkmale, die sich nicht messen lassen? Erfahren Sie mehr über das Messen in der Gesundheits-Forschung.

Referent: Prof. Dr. Markus Wirz, Leiter Forschung und Entwicklung Physiotherapie