Veranstaltungsreihe «Forward» ZHAW
Die Hochschulentwicklung führt unter dem Titel «Forward» regelmässig Veranstaltungen durch, um die Diskussion und den fachübergreifenden Dialog und Austausch zu den strategischen Zielen der ZHAW und zu aktuellen Themen der Hochschulentwicklung anzuregen.
Die bisherigen Themen waren «Transformativ», Europäisch», «Hochschulbildung der Zukunft» sowie «ZHAWARE – Ethik an Hochschulen».
Forward im Herbst 2024: «Hochschulbildung der Zukunft. Zweiter Zyklus»
Im zweiten «Forward», das der Hochschulbildung der Zukunft gewidmet ist, befassen wir uns mit Konzepten, Analysen und Ideen zur künftigen Hochschulbildung. Wir fokussieren auf die Organisation und Governance der Hochschulbildung, auf die Öffnung der Hochschule und die Individualisierung der Bildung, auf künftig relevante Kompetenzen, die Studierende erlangen müssen sowie auf neue Formen von Prüfungen und Prüfungssettings. Abschliessend werfen wir einen analytischen Blick in die Zukunft.
Veranstaltung 1: Organisation und Governance der Hochschulbildung (23.10.2024)
- Kerstin Mayrberger, Ambidextrie und Agilität für Handlungsfähigkeit im (digitalen) Wandel(PDF 14,9 MB)
- Esther Forrer Kasteel, Katja Girschik & Jeannine Hess, Hochschulbildung der Zukunft sinnstiftend gestalten(PDF 1,7 MB)
- Benjamin Ditzel, Wissenschaftsgeleitete Wirkungsreflexion –Ansätze der Qualitätsentwicklung für eine Hochschulbildung der Zukunft(PDF 299,2 KB)
Veranstaltung 2: Offene und individualisierte Hochschulbildung (29.10.2024)
Forward ZHAWARE (2023)
Die Hochschulleitung hat beschlossen, dass sich die ZHAW noch intensiver als bisher mit ethischen Fragen befassen wird. Eine Gruppe aus Studierenden und Mitarbeitenden startet nun die offene Diskussionsreihe ZHAWARE, mit der die Auseinandersetzung mit ethischen Fragen unter den Mitarbeitenden, Studierenden und Partner:innen in Gesellschaft und Wirtschaft intensiviert werden soll.
Mitte 2022 wurde an der ZHAW eine Umfrage zum Thema Ethik lanciert. Studierende und Mitarbeitende konnten ethische Fragen priorisieren und eigene Ideen eingeben. Insgesamt gab es über 11'000 Stimmabgaben zu 77 Themenvorschlägen. Die Eingaben wurden systematisiert(PDF 174,7 KB) und eine Veranstaltungsreihe zusammengestellt. Der Auftakt der Reihe ZHAWARE war am 8. März 2023, 17:15 bis 19 Uhr zum Thema «Kritisches Denken». Danach folgten die Themen «Ethik und Forschung», «Wissenschaftsfreiheit und Wokeness», «Ethisches Handeln an der ZHAW: Individuelle oder institutionelle Verantwortung?» sowie «Extreme Gesinnungen und die Grenzen der Freiheit».
ZHAWARE Veranstaltung 1: Kritisches Denken an Hochschulen
- Dirk Jahn, Kritisches Denken als lebensweltlicher Transformationsprozess: Konzepte, Denkstile und Prozessmodelle?(PDF 656,3 KB)
- Norman Sieroka, Wie lehrt man kritisches Denken?(PDF 1,5 MB)
- Marko Kovic, Kritisches Denken in der Praxis(PDF 10,0 MB)
- Stephanie Borgert, Autorin und Unternehmensberaterin: Konstruktiver Ungehorsam als Grundzutat der Organisationsgestaltung
ZHAWARE Veranstaltung 2: Ethik in der Forschung
- Edwin C. Constable, (Auftrags-)Forschung und Forschungsrisiken(PDF 2,6 MB)
- Anita Krätzner-Ebert, Verantwortung der/des Forschenden in der ethischen Einschätzung der Forschungsfolgen(PDF 613,7 KB)
- Thorsten Busch, Ethik in der Auftragsforschung(PDF 3,5 MB)
- Christoph Heitz, Wertorientierung in der angewandten Forschung(PDF 2,9 MB)
ZHAWARE Veranstaltung 3: Wokeness und Wissenschaftsfreiheit
- Richard Traunmüller, Universität Mannheim: Was sagt die Empirie: Ist die Wissenschaftsfreiheit durch Cancel Culture bedroht?(PDF 762,5 KB)
- Jiré Emine Gözen, University of Europe for Applied Sciences: Wissenschaftsfreiheit als Prozess der Erweiterung von Teilhabe.
- Kijan Espahangizi: Eine kurze Geschichte der Identitätspolitik(PDF 3,5 MB)
ZHAWARE Veranstaltung 4: Ethisches Handeln an Hochschulen. Individuelle oder institutionelle Verantwortung?
Veranstaltung 5: Extreme Gesinnungen und die Grenzen der Freiheit
Forward «Hochschulbildung der Zukunft» (2022)
Hochschulen müssen Studierende zunehmend für Stellenprofile oder Jobs ausbilden, die es heute noch gar nicht gibt. Angesichts des dynamischen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Umfeldes stellt sich die Frage, wie Hochschulbildung künftig gestaltet sein muss, um den rasanten gesellschaftlichen Entwicklungen gerecht zu werden. Im Forward «Hochschulbildung der Zukunft» befassten wir uns mit Konzepten und Ideen der künftigen Hochschulbildung, erhielten Einblicke in innovative Formate und Projekte im Bereich Bildung und Weiterbildung, gingen der Frage nach, was die aktuellen und künftigen Entwicklungen für die Mitarbeitenden einer Hochschule bedeuten und wie sich die Hochschule als Organisation und Arbeitgeberin künftig positionieren müsste.
Individualisierung und Flexibilisierung des Studiums durch offene Curricula (07.02.22)
Dynamisierung der Bildungswege für individuelle Bildungsbedürfnisse (09.03.22)
- Barbara Getto: Dynamik von Veränderungsprozessen an Hochschulen in Zeiten der Pandemie(PDF 2,5 MB)
- Bernadette Dilger: Didaktische Konzeption für das HSG Learning Center SQUARE(PDF 3,6 MB)
- Otto Kruse, Christian Rapp: Das Denken neu denken Neue Formate zur Förderung intellektueller Fähigkeiten(PDF 335,6 KB)
Zukunftsorientierte Lernarchitekturen und -räume (30.03.22)
Zukunftsorientierte Lehr- und Lernkompetenzen (04.05.2022)
- Leonie Kauz, Thomas Wagner & Lena Weisbrod: Erwerb von Zukunftskompetenzen über interdisziplinäres Peer-Learning(PDF 6,2 MB)
- Urs Blum: Kompetenzen für die Arbeitswelt 4.0(PDF 3,6 MB)
- Claudine Gaibrois: Selbstreflexion und Perspektivenwechsel als Mittel zum Erwerb interkultureller Kompetenz(PDF 5,3 MB)
Organisationskultur und Mitarbeitende der Hochschule der Zukunft (18.05.2022)
Forward «Europäisch» (2017/18)
Europa – und dazu gehört selbstverständlich auch die Schweiz – versteht sich als ein Raum und eine Kultur, die sich auf spezifische Werte beruft: Humanismus, Rationalität, Säkularität, Rechtsstaatlichkeit, Demokratie und Menschenrechte. Aufgrund geschichtlicher und aktueller Entwicklungen wird die Beziehung der Schweiz zur Europäischen Union und damit auch die Beziehungen der Hochschulen zum europäischen Bildungs- und Forschungsraum herausgefordert. Was bedeutet das für die Schweiz? Was bedeutet das für Bildung und Forschung an Hochschulen? Was bedeutet das für die ZHAW?
Details und Programm des «Forwards»
Studierende, Mitarbeitende und interessierte Gäste waren herzlich zu den «Forwards» eingeladen. Hintergrundinformationen zum «Forward» sowie Übersicht der Veranstaltungen zu den Themenschwerpunkten finden Sie im Flyer(PDF 241,7 KB).
- «Europa verstehen – Europa mitgestalten»: Ein Rückblick auf den zweiten «Forward»-Zyklus(PDF 263,7 KB)
- Einladung Forward «ZHAW europäisch»(PDF 241,7 KB)
- Elena Wilhelm: Wozu braucht eine Hochschule eine Strategie?(PDF 230,0 KB)
- Peter Maassen: Transformation of Higher Education in the Context of Societal and Political Processes in Europe(PDF 898,5 KB)
- Christian Wassmer: Einleitung zum Thema «Europäische Forschungspolitik 2030»(PDF 259,9 KB)
- Julia Stamm: Europäische Forschungspolitik 2030(PDF 1,0 MB)
- Antonio Loprieno: Die Zukunft der Lehre im europäischen Hochschulraum(PDF 1,9 MB)
Forward «Transformativ» (2015/16)
Was verstehen wir eigentlich unter «transformativ»? Wie gestalten wir eine transformativ mutige, offene, der Gesellschaft verpflichtete ZHAW? Grenzen überschreiten, neue Wege gehen, Unvorstellbares denken, Räume für kritisches Denken schaffen. Diesen Fragen und Themen hat sich das erste «Forward» ZHAW gewidmet.
- Einladung 1. Seminar: Wissenstransformationen fordern die Hochschulbildung heraus(PDF 220,6 KB)
- Einladung 2. Seminar: Ist transformativ (bloss) ein neuer Hype für innovativ?(PDF 251,1 KB)
- Einladung 3. Seminar: Wenn alle mitreden – kann Forschung von Hochschulen partizipativ sein?(PDF 366,2 KB)
- Einladung 4. Seminar: Lost in Transformation?(PDF 79,2 KB)