Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Inhalte des Masterstudiums

Das Masterstudium in Sozialer Arbeit fokussiert auf Transitionen und Interventionen. Diese werden anhand der vier Schwerpunkte des Departements vertieft.

Grundlagenmodule

In den fünf Grundlagenmodulen vertiefen Sie das im Bachelorstudium erworbene Wissen und eignen sich generalistische Kompetenzen an, die Sie in allen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit einsetzen können. Behandelte Themen sind das Zusammenspiel von Theorien und Methoden, Sozialpolitik im internationalen und zeitdiagnostischen Vergleich, Organisationsentwicklung, Sozialarbeitsforschung sowie dialogische Praxis- und Wissensentwicklung.

Diese Modultafel ist gültig seit 1. August 2022

Legende

Pflichtmodule

Grundlagenmodule

Dialogische Praxis- und Wissensentwicklung

Dialogische Praxis- und Wissensentwicklung

Im Zentrum steht die Wissensproduktion im Rahmen von Projekten, um Antworten auf soziale Fragestellungen und Probleme zu gewinnen. Das Modul fokussiert auf den Einbezug verschiedener Wissensbestände, die inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit nach dialogischen Prinzipien sowie ausgewählte Projektprozessmodelle.

Organisationsentwicklung und soziale Innovation

Organisationsentwicklung und soziale Innovation

In diesem Modul werden die Studierenden befähigt, eine IST-Analyse mittels diverser Methoden und Modelle aus der Strategiearbeit zu erstellen und daraus Organisationsentwicklungen mit sozialen Innovationen zu initiieren. Es wird viel Wert auf einen guten Mix zwischen Theorie und praktischer Anwendung gelegt.

Sozialarbeitsforschung: Ansätze, Methoden und Anwendung

Sozialarbeitsforschung: Ansätze, Methoden und Anwendung

Das Modul legt die Basis für einen forschenden Blick in der Sozialen Arbeit. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen dabei auf ausgewählten Analyseverfahren qualitativer und quantitativer Forschung. Zusätzlich erfolgt eine Auseinandersetzung mit Evaluationskriterien in der Sozialen Arbeit.

Sozialpolitik im Übergang zum Postwohlfahrtsstaat: Vergleiche und Fallstudien

Sozialpolitik im Übergang zum Postwohlfahrtsstaat: Vergleiche und Fallstudien

Soziale Arbeit handelt stets unter sozialpolitischen Bedingungen. Dieses Modul zielt auf eine kritische Reflexion heutiger Sozialpolitik. Dafür wird eine multidimensionale Perspektive vorgeschlagen, um Sozialpolitik im Kontext von Regierung, Differenz und sozialer Ungleichheit zu verorten.

Theorien und Methoden im Dialog

Theorien und Methoden im Dialog

Eine fachlich qualifizierte und professionell verantwortete Praxis ist auf einen bewussten und dialogischen Umgang mit Theorien und Methoden angewiesen, um Möglichkeitsräume zu schaffen und Fahrlässigem ent-gegenzuwirken. Entsprechende Bezugnahmen werden in dem Grundlagenmodul erlernt und diskutiert.

Profilbildung: Pflichtmodule

Der Bereich der Profilbildung umfasst fünf Pflichtmodule. In den zwei Werkräumen (Projekte und Forschung) bearbeiten Sie aktuelle Fragestellungen mit Expertinnen und Experten der Berufs- und Forschungspraxis. In den zwei Methoden-Modulen üben Sie die interdisziplinäre Zusammenarbeit und die adressatengerechte Kommunikation bei mündlichen Auftritten wie auch bei der schriftlichen Konzeptentwicklung. Im Rahmen der Master-Thesis entwickeln, verfassen und verteidigen Sie eine wissenschaftliche Arbeit zu einer selbst gewählten Fragestellung der Sozialen Arbeit.

Diese Modultafel ist gültig seit 1. August 2022

Legende

Pflichtmodule

Methoden-Module

Auftritt und Rhetorik: Souverän überzeugen

Auftritt und Rhetorik: Souverän überzeugen

Auftritt und Rhetorik gehören auch in der Sozialen Arbeit zu den Schlüsselkompetenzen, um Projekte, politische Vorstösse und fachliche Anliegen voranzubringen. In vielfältigen Übungssettings entwickeln die Studierenden ihre Auftritts- und Rhetorikkompetenzen weiter und er-fahren, dass souverän überzeugen durchaus gelernt werden kann.

Konzeptentwicklung und Agenda-Setting

Konzeptentwicklung und Agenda-Setting

Die Studierenden lernen fachliche Konzepte und Lösungen für gesell-schaftliche und sozialpolitische Herausforderungen zu entwickeln. Sie eignen sich Methoden und Instrumente an, um diese zielgruppenge-recht zu kommunizieren – und somit aktuelle Themen, Trends und Dis-kurse der Sozialen Arbeit mitzuprägen.

Werkräume

Werkraum Forschung: Kooperative Anwendungsforschung

Werkraum Forschung: Kooperative Anwendungsforschung

Im Werkraum führen die Studierenden vornehmlich in Kleingruppen ein eigenes empirisches qualitatives oder quantitatives Forschungsprojekt durch, wobei alle Phasen eines Projekts von der Erarbeitung einer eigenständigen Forschungsfrage bis hin zum Verfassen eines Ergebnisberichts durchlaufen werden.

Werkraum Projekte: Dialogische Projekt- und Prozessgestaltung

Werkraum Projekte: Dialogische Projekt- und Prozessgestaltung

Im Rahmen eines Projekts erarbeiten die Studierenden alleine oder in kleinen Gruppen selbstständig eine Frage- bzw. Problemstellung mit Bezug zur Sozialen Arbeit. Das Projekt wird im Auftrag einer Organisa-tion der Sozialen Arbeit in der Schweiz oder im Ausland durchgeführt.

Master-Thesis

Master-Thesis – eine wissenschaftliche Arbeit entwickeln und verfassen

Master-Thesis – eine wissenschaftliche Arbeit entwickeln und verfassen

Das Modul begleitet den Erarbeitungsprozess der Master-Thesis und unterstützt die Studierenden mittels Präsenzveranstaltungen zu ausgewählten Themen wie Disposition, wissenschaftliches Arbeiten oder in der Vorbereitung der Verteidigung. Ein e-didaktisches Angebot ergänzt die Begleitung und ermöglicht den kursinternen Austausch.

Master-Thesis – eine wissenschaftliche Arbeit verteidigen

Master-Thesis – eine wissenschaftliche Arbeit verteidigen

Im Rahmen einer Verteidigung präsentieren die Studierenden die Ergebnisse ihrer Master-Thesis. Im Anschluss an die Präsentation findet ein Fachgespräch mit der Begleitperson und einer/einem Zweitgutachter*in statt, wobei Fragen kritisch diskutiert werden.

Profilbildung: Wahlpflichtmodule

Im Bereich der Profilbildung besuchen Sie Wahlpflichtmodule im Umfang von 18 Credits. Die grosse Auswahl an Modulen ermöglicht Ihnen eine individuelle Schwerpunktsetzung. Es werden acht Module entlang aktuellen Themen der vier Institute angeboten (Kindheit, Jugend und Familie; Delinquenz und Kriminalprävention; Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe; Sozialmanagement). Im Rahmen der Wahlpflichtmodule haben Sie zudem die Möglichkeit an internationalen Studienreisen teilzunehmen, durch Mentorate einen Einblick in Lehre und Forschung zu erhalten oder Module an anderen Departementen der ZHAW zu absolvieren.

Diese Modultafel ist gültig seit 1. August 2022

Legende

Wahlpflichtmodule

Wahlpflichtmodule entlang aktueller Themen der Institute (HS)

Community Development - Soziale Arbeit vor Ort

Community Development - Soziale Arbeit vor Ort

Ziel des Moduls ist es, die Gestaltungsspielräume Sozialer Arbeit innerhalb lokaler Entwicklungsprozesse zu erkennen. Dafür werden Ursachen und Wirkungen aktueller Veränderungen auf lokale Entwicklungen analysiert und anhand theoretischer Konzepte reflektiert.

Kindeswohl, Kindeswille, Kindesschutz

Kindeswohl, Kindeswille, Kindesschutz

Das Modul richtet sich an Studierende, die Lust haben, sich aufgrund neuerer Theorie und Forschung kritisch mit Fragen des Kindesschutzes auseinanderzusetzen und – den Blick immer auf die Praxis geheftet – Denkgewohnheiten zu hinterfragen. Im Zentrum steht der zivilrechtliche Kindesschutz.

Kriminalität im Lebenslauf mit Fokus auf den Ausstieg aus der Kriminalität

Kriminalität im Lebenslauf mit Fokus auf den Ausstieg aus der Kriminalität

Im Modul werden die Ausstiegsprozesse aus der Kriminalität vorgestellt und anhand der Konzepte „Risikoorientierung, Desistance und Restorative Justice“ bearbeitet. Anhand von Praxisbeispielen wird das Methodenrepertoire für Sozialarbeitende im Justizwesen erweitert.

Laterale Führung: Mutig und kollegial führen in komplexen Arbeitswelten

Laterale Führung: Mutig und kollegial führen in komplexen Arbeitswelten

Führung geschieht heutzutage zunehmend in Projekten, als fachliche Vorgesetzte, aus einer Stabsstelle heraus – also lateral. Dazu braucht es Commitment, Verständigung und organisationales Know-How. Anhand Theorien zu lateraler Führung und von Praxis-Fallbeispielen entwickeln die Studierenden ein Rollenprofil für die laterale Führungsperson von morgen.

Wahlpflichtmodule entlang aktueller Themen der Institute (FS)

Vulnerabilität im späteren Lebensverlauf

Vulnerabilität im späteren Lebensverlauf

In diesem Modul befassen wir uns mit dem Alter und sozialen Problemen im Zusammenhang mit der älteren Bevölkerung. Dazu gehören z.B. der Jobverlust im fortgeschrittenen Erwerbsalter, Altersarmut, der Nichtbezug von Ergänzungsleistungen oder das Altwerden für Menschen mit einem Migrationshintergrund.

Transitionen im Lebenslauf

Transitionen im Lebenslauf

Im Modul wird der Fokus auf ausgewählte, biographisch bedeutsame Übergänge im Lebensverlauf gerichtet. Im Zentrum steht die Frage, wie die Soziale Arbeit Transitionen begleiten kann und wodurch sich eine an den Bedürfnissen der Adressat:innen orientierte Übergangsbegleitung auszeichnet.

Soziale Kontrolle und Strafen

Soziale Kontrolle und Strafen

Das Modul vermittelt grundlegende Theorien sozialer Kontrolle, die Grundzüge des schweizerischen Sanktionensystems sowie internationale Vergleiche von Strafsystemen und Einstellungen in der Bevölkerung zum Strafen. Aktuelle Strafdiskurse, einschliesslich Positionen der Sozialen Arbeit, werden diskutiert.

Qualität sichern, Wirkungen sichtbar machen

Qualität sichern, Wirkungen sichtbar machen

Das Modul bewegt sich im für soziale Organisationen relevanten Spannungsfeld zwischen Qualitätssicherung, Wirkungsmessung und einer Nutzer_innenperspektive. Es werden insbesondere die aktuellen Qualitäts- und Wirkungsdiskurse in der Sozialen Arbeit aufgegriffen.

Internationales Studienangebot

Weitere Angebote

Forschungerfahrung in Sozialer Arbeit

Forschungerfahrung in Sozialer Arbeit

Im Mentorat schnuppern Studierende "Hochschulluft". Im engen Austausch mit einer Mentorin oder einem Mentor arbeiten sie an einem aktuellen Forschungsprojekt mit oder beteiligen sich an der Ausgestaltung eines Kongressbeitrags.

Lehrerfahrung in Sozialer Arbeit

Lehrerfahrung in Sozialer Arbeit

Im Mentorat sammeln Studierende erste Erfahrung bei der Begleitung und Beurteilung einer Bachelorarbeit. Sie unterstützen eine offizielle Begleitperson der ZHAW von der Beurteilung der Disposition bis zur Bewertung der Bachelorarbeit. Die Begleitperson ist dabei Mentor/Mentorin.

Inter- und transdisziplinäre Erfahrung

Inter- und transdisziplinäre Erfahrung

Das Modul fokussiert den Themenkomplex Inter- und Transdisziplinarität und ermöglicht hochschulübergreifend und im internationalen Kontext, Lösungen für gesellschaftliche Themen, Problem- und Fragestellungen mehrperspektivisch zu analysieren und zu bearbeiten und das eigene disziplinäre Denken und Handeln zu reflektieren.

Interventionen evaluieren: Kriterien, Designs und Nutzung

Interventionen evaluieren: Kriterien, Designs und Nutzung

Evaluationen dienen der systematischen und nachvollziehbaren Analyse und Beurteilung von Interventionen. Die Studierenden lernen die methodischen Planungsschritte einer Evaluation kennen und entwickeln auf dieser Basis ein eigenes Evaluationskonzept. Praktische, fachliche und ethische Herausforderungen von Evaluationen werden vermittelt und kritisch diskutiert.

Module an anderen ZHAW-Departementen und Hochschulen

Module an anderen ZHAW-Departementen und Hochschulen

  • ECTS: 3

Zur individuellen Profilbildung können Module an anderen ZHAW-Departementen (z.B. Psychologie oder Life Sciences und Facility Management) oder anderen Hochschulen (z.B. ZHdK) belegt werden.

Kompetenzprofil

Das Masterstudium vermittelt generalistische Fach- und Methodenkompetenzen sowie Selbst- und Sozialkompetenzen.