Medienpsychologie
In der Fachgruppe Medienpsychologie untersuchen wir auf empirischer Basis, wie Menschen Medien nutzen und welchen Einfluss der Medienumgang auf Einstellungen, Motive und Verhalten hat.
Wir beforschen auf der einen Seite Bedingungen für den produktiven Umgang mit Medien und die darauf aufbauende Medienkompetenz. Auf der anderen Seite befassen wir uns auch mit problematischen Aspekten des Medienumgangs wie Cyberbullying oder Medienverhaltenssucht. Zu den weiteren Themenfeldern zählen Marken- und Werbepsychologie sowie Konsumentenverhalten.
Forschungsthemen
Folgende Themengebiete werden erforscht:
Mediennutzung
Forschungsprojekte in diesem Bereich untersuchen hauptsächlich das Mediennutzungsverhalten von Kindern und Jugendlichen. Aber auch von anderen Alterskohorten.
Medienpädagogik & -kompetenz
Aspekte des Medienumgangs: Welches sind die Treiber für einen produktiven und kompetenten Umgang mit Medien?
Problematische Aspekte im Umgang mit Medien
Projekte in diesem Segment beforschen problematische Aspekte der Mediennutzung.
Marken- und Werbepsychologie
Forschungsprojekte in diesem Bereich fokussieren auf Marken und deren Wirkung sowie auf Verhalten von Konsumenten.
Lehre
Aktuelle Entwicklungen aus dem Forschungsbereich fliessen direkt in die Lehre. Lehrgefässe sind immer auf dem aktuellsten Stand, dass Studierende den grösstmöglichen Lerneffekt erwarten dürfen. Entwicklungen im Didaktikbereich werden verfolgt und für den Einsatz in der Lehre geprüft. So wird im Spezifischen auch der Einbezug von Neuen Medien – dort wo er einen Mehrwert bietet – im Unterricht begrüsst und gefördert.
Module
- Medienpsychologie
- Medien- und Kommunikationswissenschaft
- Beratung zum Medienumgang
- Studienwoche in Berlin zum Thema:
«Der Mensch im digitalen Zeitalter»
Newsletter Medienpsychologie
Die Fachgruppe Medienpsychologie beforscht aktuelle Themen rund um die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen. Dazu zählen unter anderem Chancen und Risiken im Umgang mit digitalen Medien.
Sind Sie interessiert an Informationen zu diesen Projekten? Dann können Sie sich für den Newsletter der Fachgruppe Medienpsychologie anmelden. Er wird mit Hinweisen auf die neuesten Publikationen und Statements des Teams versendet. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.
Team
Leitung
Mitarbeitende
Publikationen
-
Suter, Lilian; Döveling, Katrin,
2024.
Frontiers in Psychology.
15(1437721).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3389/fpsyg.2024.1437721
-
Süss, Daniel; Süss, Leah,
2024.
Die Macht der Influencer:innen : von wem Jugendliche sich etwas sagen lassen.
In:
Elternbildung Wetzikon, Schweiz, 6. Juni 2024.
-
2024.
Chancen und Risiken beim Medienumgang von Kindern und Jugendlichen.
In:
Fortbildungsabend für Mitarbeitende der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich, Schweiz, 13. Mai 2024.
-
2024.
-
2024.
Schadenfreude – böswillige Emotion oder einfach menschlich?.
In:
Eventreihe "Raum für Psychologie", Psychologisches Institut, Zürich, Schweiz, 30. April 2024.
-
2024.
Selbstoptimierung, Narzissmus und Soziale Medien.
In:
Vortragsreihe «Narzissmus» der Volkshochschule an der Universität Zürich, Schweiz, 24. April 2024.
-
2024.
Zum Umgang mit News Overload und Propaganda in Schule und Familie.
In:
Referat an der Pädagogischen Hochschule Zug, Schweiz, 20. März 2024.
-
Külling-Knecht, Céline; Bernath, Jael; Deda, Svenja; Süss, Daniel,
2024.
Kinokultur für die Schule : Evaluationsbericht 2023.
Zürich:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-30309