Forschungsprojekte Deutsch als Fremd-/Zweitsprache
-
Schweizer Ausgabe des Lehrwerks Treffpunkt A1-B1 des Cornelsen Verlags
Entwicklung der Schweizer Ausgabe des Lehrwerks Treffpunkt (A1-B1): Deutsch für Alltag und Beruf im Kontext der Deutschschweiz
laufend, 09/2024 - 03/2027
-
Wissenschaftliches Schreiben mit KI
Im Rahmen eines praxisorientierten Pilotprojekts zwischen der ZHAW und dem Berufsbildungszentrum Winterthur coachen Studierende des Bachelors Sprachliche Integration BM-Lernende beim wissenschaftlichen Schreiben mit KI. Das Projekt mit einer Laufzeit von einem Jahr zielt darauf ab, den Übergang von…
laufend, 02/2024 - 07/2025
-
Vorstudie zur Sprachförderung im Integrationsbereich im Kanton Basel-Landschaft
Im Auftrag der Sicherheitsdirektion des Kantons Basel-Landschaft, Fachbereich Integration, wird im Rahmen des Kantonalen Integrationsprogramms 3 die Nutzung und Wirkung der Sprachförderung im Integrationsbereich im Kanton Basel-Landschaft evaluiert. Durch die Studie soll ein Überblick zur…
abgeschlossen, 01/2024 - 07/2024
-
Berufsspezifische Sprachförderung für Pflegehelfer:innen SRK
Ausgangslage: Im Jahr 2017 wurden unter Beteiligung des Forschungsbereichs DaF/DaZ dreisprachige, berufsbezogene Sprachlernszenarien nach dem fide-Förderansatz entwickelt, die für die berufsspezifische Sprachförderung im LehrgangPflegehelfer:innendes Schweizerischen Roten Kreuzes (SRK) ebenso wie…
abgeschlossen, 09/2023 - 03/2024
-
Machbarkeitsanalyse zur Entwicklung von Online-Sprachtests
Ausgangslage: Das SEM hat mit dem fide-Test einen Sprachtest entwickelt, welcher als Nachweis von Sprachkompetenzen für ausländer- und bürgerrechtliche Verfahren anerkannt ist. Der fide-Test kann bisher nur vor Ort durchgeführt werden und existiert nur in Papierform.Im Zuge der Covid-19-Pandemie…
abgeschlossen, 06/2021 - 12/2021
-
Digital Literacy im Hochschulkontext (DigLit)
Das Schreiben von Texten findet heute unter Einbezug von computerbasierten und digitalen Technologien statt. Diese können auf künstlicher Intelligenz (KI) basieren – wie intelligentes Tutoring (IT), automatisierte Schreibbewertung (AWE), automatische Textproduktion (ATP) und maschinelle Übersetzung…
abgeschlossen, 01/2021 - 12/2024
-
Wissenskommunikation und -transfer: Förderung der Schreibkompetenz in der beruflichen Bildung – Konzept, Durchführung und Evaluation
Ausgangslage: Berufsschüler/innen mit und ohne Migrationshintergrund weisen zu einem erheblichen Teil Mängel im Lesen und Schreiben auf, welche die berufliche und gesellschaftliche Integration erschweren. Bislang gab es keine systematische Untersuchung, die fundierte Aussagen über die…
abgeschlossen, 01/2021 - 12/2021
-
Szenariobasierte Lese- und Schreibförderung in der beruflichen Bildung
Die Förderung der sprachlich-kommunikativen Kompetenzen im allgemeinbildenden Unterricht (ABU) an Berufsfachschulen stellt – aufgrund der verschiedenen Sprachbiographien und heterogenen sprachlichen Kompetenzen der Lernenden – eine grosse Herausforderung dar. Auch im Fachunterricht erschweren lese-…
abgeschlossen, 02/2018 - 06/2019
-
Gender und Diversität im DaZ-Unterricht
Die Forschungs- und Arbeitsstelle Deutsch als Fremd- und Zweitsprache entwickelt im Auftrag der Fachstelle Diversität und Integration des Kantons Basel-Stadt didaktische Sequenzen zur Sensibilisierung von Migrantinnen und Migranten für das Thema Diversität. Die didaktischen Sequenzen haben zum Ziel…
abgeschlossen, 09/2017 - 06/2018
-
Sprache und Gesundheit
Entwicklung von didaktischen Szenarien für den Lehrgang Pflegehelfer/-in in SRK
abgeschlossen, 01/2017 - 11/2017
-
Literacy for Entrepreneurship
Modelling Reading and Writing Skills for Entrepreneurship
abgeschlossen, 11/2016 - 11/2018
-
fide Qualitätskonzept (Pilotphase)
Die Umsetzung von fide (www.fide-info.ch) in der Praxis soll vom SEM und den kantonalen Integrationsfachstellen gesteuert werden, und zwar mittels eines umfassenden Qualitätskonzepts. Nach einer ersten Auslegeordnung durch das Institut für Mehrsprachigkeit (Universität Freiburg) über die bestehenden…
abgeschlossen, 11/2015 - 06/2017
-
Nationales Rahmenprofil für die Aus- und Weiterbildung von Kursleitenden im Bereich Grundkompetenzen
Das Projekt II «Nationales Rahmenkonzept für die Aus- und Weiterbildung von Kursleitenden im Bereich Grundkompetenzen» hatte die Erarbeitung eines Referenzrahmens zum Ziel, der die Kompetenzen und Ressourcen definiert, die für Kursleitende im Bereich der Förderung der Grundkompetenzen notwendig…
abgeschlossen, 11/2015 - 11/2016
-
Integrierte Lese- und Schreibförderung im Fachunterricht der beruflichen Bildung
Lese- und Schreibkompetenzen sind nicht nur wichtige Voraussetzungen zur Teilnahme am beruflichen und gesellschaftlichen Leben, sondern auch Grundlage zur Teilhabe an der demokratischen Gesellschaft. Mangelhafte sprachliche Kompetenzen sind nicht zuletzt auch Ursachen für Schul- und…
abgeschlossen, 09/2015 - 08/2018
-
COST Action – Strengthening Europeans' capabilities by establishing the European literacy network
Capabilities are not only abilities that reside inside humans, but they also comprise the political, social, and economic environment. Literacy is a capability whose fulcrum is far away from the individual, depending crucially on societal forces that can hinder or promote human development. The…
abgeschlossen, 12/2014 - 11/2018
-
ecomundo: Förderung der Eco-Literacy von Migrantinnen und Migranten via DaF/DaZ-Kurse
Das Projekt ecomundo - Förderung der Eco-Literacy von Migrantinnen und Migranten via DaF/DaZ-Kurse befasst sich mit einer bisher wenig berücksichtigten Integrationsthematik. Die sieben didaktischen Szenarien beziehen sich auf Themen wie Abfall/Entsorgung, Tausch- und Teilkultur, Energie, können in…
abgeschlossen, 09/2014 - 11/2016
-
Förderung der allgemeinen Schreibkompetenz an Berufsschulen
Prozessorientierte Schreibdidaktik zwischen Deutsch als Muttersprache (DaM) und Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
abgeschlossen, 06/2012 - 02/2015
-
Wege zum Erwerb eines A1-Zertifikats (2010-2011)
Entwicklungsprojekt für schulungewohnte Migrantinnen in niederschwelligen Deutschkursen
abgeschlossen, 09/2010 - 12/2011
-
Tabakprävention via Kurse Deutsch als Fremdsprache (DaF)
Im Rahmen des Projekts Tabakprävention via Kurse Deutsch als Fremdsprache (DaF) wurde die Unterrichtseinheit "Ich hör'auf ..." - Acht Lektionen zum Thema Rauchen und Nichtrauchen entwickelt. Ihr Ziel ist es, gesundheitsbezogene Informationen für Personen mit Migrationshintergrund durch…
abgeschlossen, 02/2010 - 12/2013
-
Lernprozesse und Lerntransfer in der Weiterbildung
Evaluation des CAS-Lehrgangs Lehrer/in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
abgeschlossen, 02/2008 - 11/2008