Begleitevaluation Tandemprogramm 2021 bis 2023
Im Auftrag der Fachstelle Integration des Kantons Zürich
Auf einen Blick
- Projektleiter/in : Prof. Dr. Sylvie Johner-Kobi, Prof. Dr. Eva Mey
- Projektteam : Kushtrim Adili, Nina Brüesch
- Projektstatus : abgeschlossen
- Drittmittelgeber : Öffentliche Hand (ohne Bund) (Kanton Zürich / Fachstelle Integration)
- Projektpartner : Kanton Zürich / Fachstelle Integration
- Kontaktperson : Sylvie Johner-Kobi
Beschreibung
Die ZHAW evaluiert im Auftrag der Fachstelle Integration des Kantons Zürich das Tandemprogramm 2021-2023.
Ausgangslage
Die Fachstelle Integration des Kantons Zürich hat im Rahmen des neuen Fördersystems für Geflüchtete (IAZH) im Bereich Zusammenleben ein Tandemprogramm lanciert. Daran können vorläufig Aufgenommene (Status F) und anerkannte Flüchtlinge (Status B, C) aller Altersgruppen aus dem ganzen Kanton teilnehmen. Es fokussiert auf den Bereich des Zusammenlebens und der sozialen Integration. Damit grenzt es sich von Tandem-Angeboten in den Bereichen Bildung und Arbeitsintegration ab. Lanciert wurde es im Rahmen des neuen Fördersystems für Geflüchtete (Integrationsagenda Schweiz IAS). Für die Umsetzung ist in jeder der fünf Regionen des Kantons eine andere Organisation verantwortlich: Asylorganisation Zürich, Verband Schweizerischer Jüdischer Fürsorgen, Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton Zürich, Verein prointegration, evangelisch-reformierte Landeskirche und Caritas Zürich.
Ziele
Die Evaluation soll Antworten geben auf die folgenden vier Hauptfragen:
- Wie wird das Programm in den unterschiedlichen Regionen umgesetzt?
- Erreicht es seine Wirkungsziele auf der Output- und Outcome-Ebene?
- Welche Faktoren seitens der Fachstelle Integration, seitens der Umsetzungspartner, seitens der zuweisenden Stellen, auf der Ebene der Tandems und bezogen auf die Freiwilligen sowie die teilnehmenden Geflüchteten sind Gelingensfaktoren? Was sind Herausforderungen?
- Welche «best practices» und Empfehlungen für grösste Effektivität und Effizienz können aus dem Vergleich der fünf Umsetzungspartner und im Vergleich zu bisherigen Studien ähnlicher Programme abgeleitet werden?
Methoden
Die Evaluation orientiert sich an einem Wirkungsmodell, das zu Beginn des Projektes ausgearbeitet wird (Modul 1). Mit drei Modulen werden die zentralen Akteurinnen und Akteure des Projektes (Umsetzungspartner, Tandems, zuweisende Stellen) adressiert. Im letzten Modul 5 werden die Erkenntnisse mit den Beteiligten diskutiert und priorisiert.
Im Rahmen der Evaluation kommen folgende forschungsmethodische Zugänge zum Einsatz:
- Analyse bestehender Daten (Reportingdaten, Konzepte u.a.)
- persönliche Interviews mit beteiligten VA und FL
- online-Befragung der Freiwilligen
- online-Befragung der zuweisenden Stellen
- Interviews mit KoordinatorInnen
- teilnehmende Beobachtung an Veranstaltungen usw.
Publikationen
-
Johner-Kobi, Sylvie; Mey, Eva; Brüesch, Nina; Adili, Kushtrim,
2024.
Begleitevaluation Tandemprogramm 2021 bis 2023 (IAZH) : Schlussbericht.
Zürich:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-30593