Meistern Sie rechtliche Herausforderungen im Risikomanagement

CAS Risikomanagement und Recht

Jetzt mehr über das CAS erfahren
hero image

Vertiefen Sie Ihre Rechtsexpertise mit unserem CAS

Sind Sie als Verantwortliche:r im Bereich Sicherheits- und Risikomanagement tätig? Werden in Ihrem Beruf immer wieder mit Rechtsfragen konfrontiert und würden Ihr Wissen gerne erweitern? Dann ist dieses CAS wie für Sie gemacht.

Das CAS-Programm Risikomanagement und Recht vermittelt Teilnehmenden ein vertieftes Verständnis für rechtliche Fragen in Verbindung mit dem Risikomanagement. Sie lernen, wie Unternehmen und Organisationen gegen rechtliche Risiken geschützt werden und wie das Risiko persönlicher Haftung von Geschäftsleitungen, Verwaltungsräten und Mitarbeitenden minimiert werden kann – und dies nicht etwa nur in der Theorie, sondern auch im direkten Bezug auf Ihre berufliche Praxis.

Jetzt mehr über das CAS erfahren
mann an laptop

Was unsere Weiterbildung zum Blickfang macht

Perfekt auf Sie zugeschnitten

Dieses CAS richtet sich speziell an Führungskräfte und Verantwortliche in Schlüsselbereichen wie Unternehmensleitung, Verwaltungsrat, Projektmanagement und Compliance – und kann dadurch eine durchgehend hohe Relevanz für diese Zielgruppe sicherstellen. Unsere Kursinhalte werden dementsprechend im Kontext dieser beruflichen Nischen besprochen und in Fallstudien eingeübt.

Praxisorientierter Wissenstransfer

Wir legen grossen Wert auf die praktische Anwendung des Gelernten. Aus diesem Grund lernen Teilnehmende bei uns nicht nur die theoretische Seite von Risikomanagement und Recht kennen, sondern erhalten auch die Gelegenheit, realistische Fallstudien und Projekte zu bearbeiten, und somit das Gelernte direkt in den beruflichen Kontext zu übertragen.

Erfahrene Dozierende und Branchenexpert:innen

Das CAS-Programm wird von Dozierenden geleitet, die nicht nur akademisches Wissen vermitteln, sondern auch praktische Erfahrungen aus ihrer Arbeit in der Industrie mitbringen und teilen. Dementsprechend kann nicht nur ein hoher Grad an praktischer Relevanz gewährleistet werden, sondern Studierende können auch den Austausch mit Branchenexpert:innen suchen, von Erfahrungen aus erster Hand lernen sowie ihr berufliches Netzwerk erweitern.

Lernziele des CAS

Sie kennen die relevanten gesetzlichen Grundlagen im Umfeld «Risikomanagement und Recht».

Sie verfügen über ein vertieftes und differenziertes Verständnis für Haftungsfragen und wissen, wie Haftungsrisiken minimiert werden können.

Sie können exemplarische Fallbeispiele und Fragestellungen nachvollziehen

Sie können ihr Wissen in einem grösseren Kontext einbetten und praktisch umsetzen.

Sie können praxisorientierte Problemstellungen analysieren, Lösungswege entwickeln und diese beurteilen.

Details zur Weiterbildung

Was für einen Abschluss erhalte ich?
Erfolgreiche Absolvent:innen des CAS erhalten das Zertifikat Certificate of Advanced Studies ZHAW in Risikomanagement und Recht (10 ECTS)

Wie viele ECTS umfasst das CAS?
Das komplette CAS umfasst 10 ECTS.

Wie lange dauert das CAS?
Das CAS dauert insgesamt rund 24 Wochen (12 Wochen Kontaktstunden gefolgt von einer selbstständigen Projektarbeit).

Wo wird das CAS durchgeführt?
Das CAS wird am ZHAW-Standort Technopark in Winterthur durchgeführt.

An welchen Tagen findet der Unterricht statt?
Der Unterricht findet berufsbegleitend jeweils am Dienstag statt (9:00-17:00).

Wann startet das CAS?
Das nächste Startdatum ist am 11.03.2025.

Welche Sprache wird im Unterricht gesprochen?
Der Unterricht findet auf Deutsch statt.

Jetzt mehr über das CAS erfahren
background image

Unsere Zulassungskriterien im Überblick

Zulassungsbedingungen für Personen mit Hochschulabschluss

  • Abschluss (Diplom, Lizentiat, Bachelor- oder Masterabschluss) einer staatlich anerkannten Hochschule beziehungsweise einer der Vorgängerschulen.
  • 2 Jahre qualifizierte Berufserfahrung zum Zeitpunkt des Starts der Weiterbildung.

Zulassungsbedingungen für Personen ohne Hochschulabschluss

  • Nachweis eines Abschlusses in der höheren Berufsbildung (Tertiär-B): Berufsprüfung BP (eidgenössischer Fachausweis) oder Höhere Fachprüfung HFP (eidgenössisches Diplom) oder Höhere Fachschule HF. In Ausnahmefällen können weitere Personen zugelassen werden, wenn sich deren Befähigung zur Teilnahme aus einem anderen Nachweis ergibt.
  • 3 Jahre qualifizierte Berufserfahrung zum Zeitpunkt des Starts der Weiterbildung in einem der folgenden Bereiche: Risiko-, Sicherheits-, Qualitäts-, Projekt-, IT- oder Umweltmanagement, Controlling oder Consulting.
  • Bestehen eines Zulassungsgesprächs.

Erfahren Sie mehr über unser CAS bei einer unserer Infoveranstaltungen

Online-Infoveranstaltung Weiterbildung ZHAW School of Engineering

27. Februar 2025
18.15 – 20.00
Online

Online-Infoveranstaltung Weiterbildung ZHAW School of Engineering

16. April 2025
18.15 – 20.00
Online

Online-Infoveranstaltung Weiterbildung ZHAW School of Engineering

19. Juni 2025
18.15 – 20.00
Online

Sie möchten lieber eine persönliche Beratung?

Dann füllen Sie jetzt dieses Formular aus und beantragen Sie ein persönliches Beratungsgespräch.

Angaben
Dr. Christian Zipper

Fragen?
Wir sind Ihnen gerne behilflich.

Dr. Christian Zipper
+41 (0)58 934 47 50
christian.zipper@zhaw.ch

Testimonials

testimonial profile

«Die Verknüpfung meiner bisherigen beruflichen Erfahrungen mit dem praktischem Wissenstransfer der Ausbildung - exakt dies wird an der ZHAW geboten.»

Pascal A. Praudisch,
Bereichsleiter, Kessler & Co AG,
Zürich

ZHAW School of Engineering

Mit ihren 14 Instituten und Zentren gehört die ZHAW School of Engineering zu einer der grössten Bildungs- und Forschungsinstitutionen in der Schweiz. Ihr umfassendes Bildungsangebot mit 71 Aus- und Weiterbildungen in Zürich und Winterthur ist dabei mitunter dafür verantwortlich, dass die ZHAW eine der beliebtesten Wahlen für höhere Bildung im technischen Bereich darstellt.

Durch attraktive Unterrichtsmodelle und -zeiten, die eine gute Work-Life-Balance gewährleisten, macht sich die ZHAW zugänglich für Personen in allen Lebenslagen, und antwortet auf die Bedürfnisse der Studierenden mit Flexibilität und Qualität.

Mit einer Auswahl an Dozierenden, die sich sowohl aus Personen der Forschung wie auch Personen aus der Wirtschaft zusammensetzt, setzt sich die ZHAW zudem für ein Unterrichtsmodell ein, das sowohl auf Wissenschaft wie auch auf Praxis im Berufsalltag beruht. So wird eine ausgewogene Balance geschaffen, die Expertise von zwei Seiten garantiert. Der Unterricht selbst reflektiert dies durch wissenschaftliches Vorgehen, wie auch durch Fallstudien aus der Praxis, welche Studierende optimal auf den Berufsalltag vorbereiten.

Kontakt

ZHAW School of Engineering
Administration Weiterbildung
Lagerstrasse 41
Postfach
8021 Zürich
+41 (0)58 934 82 44
weiterbildung.engineering@zhaw.ch

Zertifizierungen