Berufsbild

Die Welt ist so nachhaltig, wie du sie baust

Architektur und Ökologie ein Widerspruch? Im Gegenteil. Nachhaltigkeit gehört zur DNA unserer Schule. Umbau, Kreislaufwirtschaft und Suffizienz nehmen wir wörtlich. Die Plattform in der Halle 180 ist das Herz unserer Schule und schonte schon Ressourcen, bevor das Thema im Architekturdiskurs relevant wurde. In der Nachhaltigkeit sehen wir eine Chance für die Architektur. Die Reduktion von CO₂ im Material und auf der Baustelle führen zu Konstruktionsweisen, welche die Tradition der Architektur über die Gegenwart in die Zukunft führen. Sowohl technisch wie auch ästhetisch. Dabei sind dein Wissen und dein Talent gefragt.

Studium

Studieninhalte

Austausch auf Augenhöhe

Im Masterstudium werden praxisnahe Inhalte vermittelt, die eng mit aktuellen gesellschaftlichen und ästhetischen Fragen verbunden sind. Deine Dozierenden sind erfahrene Architekturschaffende mit eigenem Büro und bei einem unserer Forschungsinstitute angestellt. Sie bringen ihre berufliche Erfahrung und innovative Forschung auf anschauliche Weise in den Unterricht ein. Dein Projekt ist das Mittel, über das dieses Wissen zusammen mit den Dozierenden diskutiert und umgesetzt wird.

Auf einen Blick

Eckdaten des Masterstudiums Architektur
Titel Master of Arts ZHAW
in Architektur
Dauer Vollzeit: 4 Semester
Teilzeit: 6 Semester
Termine Anmeldeschluss: 30. April
Studien­beginn Jeweils zum Herbst­semester
(Kalender­woche 38) und Frühlingssemester (KW 8)
Arbeits­aufwand 120 Credits (ECTS).
1 Credit entspricht 25 bis 30 Arbeits­stunden
Voraus­setzungen Bachelorabschluss Architektur (mind. 180 ECTS)
Auf­nahme nach Portfolio und Gespräch
Unterrichts­ort Winterthur
Auslands­aufenthalt Wir bieten Austauschsemester,
Summer Schools / Winter Schools
Studien­gebühr CHF 720 pro Semester. Zusätzlich CHF 500 für Studierende, deren Wohnsitz zu Studienbeginn ausserhalb der Schweiz liegt.
Info­veran­staltungen Hier findest du die aktuellen Daten unserer Infoveranstaltungen.

Wir beraten dich auch gerne individuell.

Kompetenzen

Fachlich versierte Teamplayer

Du studierst in einer kleinen Gruppe Gleichgesinnter. Auf diese Weise lernst du das Wichtigste für deinen Werdegang. Im persönlichen Gespräch mit Kolleg:innen, Dozierenden und Fachexpert:innen und an den Kritiken entwickelst du kreative Lösungsmethoden und lernst, theoretische und praktische Zusammenhänge zu verstehen. Deine zunehmend gefestigte Urteilskraft und Haltung ermöglichen es dir, dich in wechselnde soziale Konstellationen einzubringen und räumliche, ästhetische, technische und soziale Qualitäten zu bewerten. Du lernst, eigene und andere Entwürfe zu analysieren, zu beurteilen und weiterzuentwickeln. Im Beruf wirst du dank deiner erworbenen Sozialkompetenz Führungsaufgaben übernehmen können. Du wirst in der Lage sein, komplexe Aufgaben selbständig oder leitend zu bearbeiten.



Slideshow Teamplayer
Slideshow Teamplayer
Slideshow Teamplayer

Aufbau

Studiere nah am Leben

Ob Voll- oder Teilzeit: Wir gehen davon aus, dass das Studium eine intensive Zeit ist, in der du Erfahrungen sammelst, die dir im Berufsleben nützlich sein werden. Wir zeigen dir, wie man mit einer eigenen Haltung dem Beruf und den Problemen der Welt begegnet und unterstützen dich dabei mit Anschauungsmaterial und Studio-Inputs aus realen Kontexten – vermittelt durch Berufsleute, die wissen, wovon sie reden.

Masterthesis

Entwickle deine eigene Idee

Deinen Studiumsabschluss bestreitest du mit dem Thema deiner Masterthesis, das du im Semester davor bereits erarbeitet hast. Bei der Vorbereitung und Umsetzung deiner Thesisarbeit wirken die Dozierenden als Coaches, die dich unterstützen und dir die Skills vermitteln, um im aktuellen Architekturdiskurs mitzureden.
Kein Wunder, holen unsere Master-Arbeiten Preise. Hier ein Projekt mit wiederverwendeten Skilift-Trägern von Sandro Hauser, das den SIA Masterpreis Architektur gewonnen hat.

Slideshow Abschlussarbeit
Slideshow Abschlussarbeit
Slideshow Abschlussarbeit

Kreativität

Die Füsse auf dem Boden, den Kopf im Himmel

Vor Jahren hat ein Student die Parole never give up dreaming an die Wand gesprayt. Dort steht sie noch immer, weil wir glauben, dass Ungehorsam zur Ausbildung und zum Beruf gehört: Architektur ist auch künstlerisches Arbeiten. Das bedeutet, Bestehendes infrage zu stellen und neue Perspektiven zu erproben. Im Modul Kunst und Raum lernst du, wie subjektive Wahrnehmung, Experiment und Imagination Spielräume für eine tiefere, sinnlich erfahrbare Raumerkenntnis schaffen.

Infoveranstaltung

Besuche eine einzigartige Fachhochschule

Melde dich an für den nächsten Infoanlass. Dort erfährst du, wie wir unsere Halle 180 mit spannenden Inhalten beleben. Immer jeweils im März und im September an einem Samstag.

Selected picture Selected picture
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag

Perspektiven

Arbeitsmarkt

Mit dem Blick fürs Ganze zum Erfolg

Mit unserem Masterdiplom bist du in der Praxis gesucht. Du arbeitest in Planung, Bauwirtschaft und Lehre und bist befähigt, sämtliche Aspekte architektonischer oder städtebaulicher Projekte zu gestalten. Du entwickelst Strategien für sogenannte wicked Problems – ganzheitlich und interdisziplinär. Der Studienabschluss ist auf Kriterien der europäischen Berufsanerkennung ausgerichtet.

Projekte aus der Praxis
unserer Dozierenden

Halle 180+

Abbildung der Halle 180+

Arbeitsplatz

Wie eine WG – nur viel grösser

Die hohe Lebensqualität von Winterthur ist das eine. Und das andere sind die Erlebnisse und Erfahrungen, die du im Studium an der ZHAW sammelst. Die Architektur der ehemaligen Kesselschmiede der Sulzerwerke und die darin eingebauten Plattformen sind einmalig und Vorbild für viele Architekturschulen – aber bei uns studierst du im Original. Der «Hallengeist» bringt dich mit Leuten zusammen, die dieselben Ziele haben wie du. Daraus entstehen nicht nur Erfahrungen fürs Zusammenleben, sondern auch Freundschaften für die Zukunft und das Berufsleben.

Infrastruktur

Einzigartig in der Schweiz und direkt vor deiner Nase

Nur zwölf Gehminuten vom Bahnhof Winterthur bietet der Studiengang Architektur einzigartige Studien- und Arbeitsräume. Dir stehen modernste Infrastruktur, eine Modellbauwerkstatt und eine Bibliothek mit Materialarchiv zur Verfügung. Austauschprogramme ermöglichen dir ein Semester im Ausland, Seminarwochen führen zu europäischen Metropolen, internationale Kontakte erweitern das Lehrangebot. Du studierst mitten im Kanton Zürich, mitten in der Schweiz und mitten in Europa.

Selected picture Selected picture
Slideshowbild Infrastruktur
Slideshowbild Infrastruktur
Slideshowbild Infrastruktur
Slideshowbild Infrastruktur
Slideshowbild Infrastruktur
Slideshowbild Infrastruktur
Slideshowbild Infrastruktur
Slideshowbild Infrastruktur
Slideshowbild Infrastruktur
Slideshowbild Infrastruktur
Slideshowbild Infrastruktur
Slideshowbild Infrastruktur
Slideshowbild Infrastruktur
Slideshowbild Infrastruktur
Slideshowbild Infrastruktur
Slideshowbild Infrastruktur
Slideshowbild Infrastruktur
Slideshowbild Infrastruktur
Slideshowbild Infrastruktur
Slideshowbild Infrastruktur
Slideshowbild Infrastruktur
Slideshowbild Infrastruktur
Slideshowbild Infrastruktur
Slideshowbild Infrastruktur
Slideshowbild Infrastruktur
Slideshowbild Infrastruktur
Slideshowbild Infrastruktur

Labor

Studiere, wo Weltneuheiten entwickelt werden

Wir sind führend in der Entwicklung von Bautechnologien: Etwa von CPC-Beton und seiner Anwendung: CPC steht für Carbon Prestressed Concrete, einen mit Kohlefasern verstärkten Beton, dessen CO₂-Emissionen um drei Viertel gesenkt werden. Ein weiteres Beispiel unserer Innovation ist ein hybrides Stahlkammer-Bausystem, das die besten Eigenschaften von Stahl und Lehm für Tragperformance, Brandschutz und Kreislaufwirtschaft vereint.

Selected picture Selected picture
Slideshowbild Labor
Slideshowbild Labor
Slideshowbild Labor
Slideshowbild Labor
Slideshowbild Labor
Slideshowbild Labor
Slideshowbild Labor
Slideshowbild Labor
Slideshowbild Labor
Slideshowbild Labor
Slideshowbild Labor
Slideshowbild Labor
Slideshowbild Labor
Slideshowbild Labor
Slideshowbild Labor
Slideshowbild Labor
Slideshowbild Labor
Slideshowbild Labor
Slideshowbild Labor
Slideshowbild Labor
Slideshowbild Labor
Slideshowbild Labor

Winterthur

Kultur

Fast so spannend wie dein Studium: Winterthur

Winterthur bietet jungen Leuten ein unerschöpfliches kulturelles Angebot: die Kurzfilmtage, die Musikfestwoche, die Kaffee-Bar-Kultur, das Casino-Theater, um nur ein paar wenige Beispiele zu nennen.

Slideshow Winterthur Kultur
Slideshow Winterthur Kultur
Slideshow Winterthur Kultur

Unterhaltung

Die grünste Stadt Europas und auch fast die coolste

Winterthur ist eine Student:innenstadt. Die Stadt zieht viele Leute an, die hier die vielleicht schönste Zeit ihres Lebens geniessen. Gerade während dem Architekturstudium werden viele Freundschaften fürs Leben geschlossen.

Slideshow Winterthur Unterhaltung
Slideshow Winterthur Unterhaltung
Slideshow Winterthur Unterhaltung

Organisa­torisches

Zulassung

Du bist hier genau richtig

Du hast ein Bachelordiplom in Architektur mit mindestens 180 Credits absolviert oder verfügst über ein entsprechendes Diplom: Dann bist du bereit für unser Aufnahmeverfahren. Mit der Anmeldung reichst du ein Portfolio ein, das Arbeiten aus Studium und Praxis sowie deine Ziele dokumentiert. Die Anforderungen für das Portfolio findest du auf diesem Merkblatt. Die definitive Aufnahme erfolgt nach der Beurteilung des Portfolios und einem allfälligen Aufnahmegespräch.

Regelstudienplan

Vollzeit

Klick auf das Bild lädt PDF

Regelstudienplan Bachelor Architektur Vollzeit

Regelstudienplan

Teilzeit

Klick auf das Bild lädt PDF

Regelstudienplan Bachelor Architektur Teilzeit

Prüfungen

Deine Gesamtleistung zählt

Für jedes Modul wird eine Leistungsbewertung vorgenommen, die als Basis für die Vergabe von Noten und Credits dient. Das Bachelordiplom wird erteilt, wenn du in den entsprechenden Modulen, gesamthaft mindestens 180 Credits erworben hast.

Credits

So kommst du zu deinen Credits

Mit den Credits nach ECTS (European Credit Transfer System) können Studienleistungen international verglichen werden. Ein Credit entspricht ungefähr 30 Stunden studentischer Arbeit. Im Vollzeitstudium erarbeitest du durchschnittlich 30 Credits pro Semester, was etwa 1800 Arbeitsstunden pro Jahr ergibt. Das Studium umfasst 120 Credits über vier (Vollzeit) oder sechs Semester (Teilzeit). In den ersten drei Semestern bearbeitest du praxisnahe Aufgaben in «Urban Landscape» und «Konstruktives Entwerfen». Im vierten Semester kannst du das Wissen in einer frei gewählten Master-Thesis anwenden. Ergänzend bieten wir Module mit theoretischen Grundlagen und klar umrissenen Fragestellungen zu Forschungsthemen.

Semesterstruktur

Dein Rhythmus durchs Jahr

Ein Studienjahr besteht aus einem Herbst- und einem Frühlingssemester. Ein Semester gliedert sich in 14 Wochen Unterrichtszeit, zwei Wochen individuelles Ausarbeiten einer Projektarbeit und zwei Wochen Schlusspräsentationen und Prüfungen. In jedem Semester findet eine obligatorische Seminarwoche statt, die als Projektwoche oder Studienreise durchgeführt wird. Das Herbstsemester startet jeweils in der Kalenderwoche 38, das Frühlingssemester in Kalenderwoche 8. Die Zeit zwischen den Prüfungswochen und dem Semesterbeginn ist unterrichtsfrei.

Auslanderfahrungen

Erfahrungen ausserhalb der Halle

Im Rahmen von Austauschprogrammen können Studierende ein Semester an einer Partnerschule im Ausland besuchen. Wichtiger Teil der Ausbildung und der Lehrpläne sind auch die regelmässig stattfindenden Seminarwochen, die als Studienreisen in europäische Metropolen führen. Das Departement Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen pflegt und unterhält auf verschiedenen Ebenen internationale Kontakte und Beziehungen mit ausgewählten Partnerschulen. Gemeinsame Projekte und Workshops mit diesen Partnerinstitutionen ergänzen und erweitern das in Winterthur durchgeführte Lehrangebot.

Berufsbild

Die Welt ist so nachhaltig, wie du sie baust

Architektur und Ökologie ein Widerspruch? Im Gegenteil. Nachhaltigkeit gehört zur DNA unserer Schule. Umbau, Kreislaufwirtschaft und Suffizienz nehmen wir wörtlich. Die Plattform in der Halle 180 ist das Herz unserer Schule und schonte schon Ressourcen, bevor das Thema im Architekturdiskurs relevant wurde. In der Nachhaltigkeit sehen wir eine Chance für die Architektur. Die Reduktion von CO₂ im Material und auf der Baustelle führen zu Konstruktionsweisen, welche die Tradition der Architektur über die Gegenwart in die Zukunft führen. Sowohl technisch wie auch ästhetisch. Dabei sind dein Wissen und dein Talent gefragt.

Studium

Studieninhalte

Austausch auf Augenhöhe

Im Masterstudium werden praxisnahe Inhalte vermittelt, die eng mit aktuellen gesellschaftlichen und ästhetischen Fragen verbunden sind. Deine Dozierenden sind erfahrene Architekturschaffende mit eigenem Büro und bei einem unserer Forschungsinstitute angestellt. Sie bringen ihre berufliche Erfahrung und innovative Forschung auf anschauliche Weise in den Unterricht ein. Dein Projekt ist das Mittel, über das dieses Wissen zusammen mit den Dozierenden diskutiert und umgesetzt wird.

Auf einen Blick

Eckdaten des Masterstudiums Architektur
Titel Master of Arts ZHAW
in Architektur
Dauer Vollzeit: 4 Semester
Teilzeit: 6 Semester
Termine Anmeldeschluss: 30. April
Studien­beginn Jeweils zum Herbst­semester
(Kalender­woche 38) und Frühlingssemester (KW 8)
Arbeits­aufwand 120 Credits (ECTS).
1 Credit entspricht 25 bis 30 Arbeits­stunden
Voraus­setzungen Bachelorabschluss Architektur (mind. 180 ECTS)
Auf­nahme nach Portfolio und Gespräch
Unterrichts­ort Winterthur
Auslands­aufenthalt Wir bieten Austauschsemester,
Summer Schools / Winter Schools
Studien­gebühr CHF 720 pro Semester. Zusätzlich CHF 500 für Studierende, deren Wohnsitz zu Studienbeginn ausserhalb der Schweiz liegt.
Info­veran­staltungen Hier findest du die aktuellen Daten unserer Infoveranstaltungen.

Wir beraten dich auch gerne individuell.

Kompetenzen

Fachlich versierte Teamplayer

Du studierst in einer kleinen Gruppe Gleichgesinnter. Auf diese Weise lernst du das Wichtigste für deinen Werdegang. Im persönlichen Gespräch mit Kolleg:innen, Dozierenden und Fachexpert:innen und an den Kritiken entwickelst du kreative Lösungsmethoden und lernst, theoretische und praktische Zusammenhänge zu verstehen. Deine zunehmend gefestigte Urteilskraft und Haltung ermöglichen es dir, dich in wechselnde soziale Konstellationen einzubringen und räumliche, ästhetische, technische und soziale Qualitäten zu bewerten. Du lernst, eigene und andere Entwürfe zu analysieren, zu beurteilen und weiterzuentwickeln. Im Beruf wirst du dank deiner erworbenen Sozialkompetenz Führungsaufgaben übernehmen können. Du wirst in der Lage sein, komplexe Aufgaben selbständig oder leitend zu bearbeiten.



Slideshow Teamplayer
Slideshow Teamplayer
Slideshow Teamplayer

Aufbau

Studiere nah am Leben

Ob Voll- oder Teilzeit: Wir gehen davon aus, dass das Studium eine intensive Zeit ist, in der du Erfahrungen sammelst, die dir im Berufsleben nützlich sein werden. Wir zeigen dir, wie man mit einer eigenen Haltung dem Beruf und den Problemen der Welt begegnet und unterstützen dich dabei mit Anschauungsmaterial und Studio-Inputs aus realen Kontexten – vermittelt durch Berufsleute, die wissen, wovon sie reden.

Masterthesis

Entwickle deine eigene Idee

Deinen Studiumsabschluss bestreitest du mit dem Thema deiner Masterthesis, das du im Semester davor bereits erarbeitet hast. Bei der Vorbereitung und Umsetzung deiner Thesisarbeit wirken die Dozierenden als Coaches, die dich unterstützen und dir die Skills vermitteln, um im aktuellen Architekturdiskurs mitzureden.
Kein Wunder, holen unsere Master-Arbeiten Preise. Hier ein Projekt mit wiederverwendeten Skilift-Trägern von Sandro Hauser, das den SIA Masterpreis Architektur gewonnen hat.

Slideshow Abschlussarbeit
Slideshow Abschlussarbeit
Slideshow Abschlussarbeit

Kreativität

Die Füsse auf dem Boden, den Kopf im Himmel

Vor Jahren hat ein Student die Parole never give up dreaming an die Wand gesprayt. Dort steht sie noch immer, weil wir glauben, dass Ungehorsam zur Ausbildung und zum Beruf gehört: Architektur ist auch künstlerisches Arbeiten. Das bedeutet, Bestehendes infrage zu stellen und neue Perspektiven zu erproben. Im Modul Kunst und Raum lernst du, wie subjektive Wahrnehmung, Experiment und Imagination Spielräume für eine tiefere, sinnlich erfahrbare Raumerkenntnis schaffen.

Infoveranstaltung

Besuche eine einzigartige Fachhochschule

Melde dich an für den nächsten Infoanlass. Dort erfährst du, wie wir unsere Halle 180 mit spannenden Inhalten beleben. Immer jeweils im März und im September an einem Samstag.

Selected picture Selected picture
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag

Perspektiven

Arbeitsmarkt

Mit dem Blick fürs Ganze zum Erfolg

Mit unserem Masterdiplom bist du in der Praxis gesucht. Du arbeitest in Planung, Bauwirtschaft und Lehre und bist befähigt, sämtliche Aspekte architektonischer oder städtebaulicher Projekte zu gestalten. Du entwickelst Strategien für sogenannte wicked Problems – ganzheitlich und interdisziplinär. Der Studienabschluss ist auf Kriterien der europäischen Berufsanerkennung ausgerichtet.

Projekte aus der Praxis
unserer Dozierenden

Halle 180+

Abbildung der Halle 180+

Arbeitsplatz

Wie eine WG – nur viel grösser

Die hohe Lebensqualität von Winterthur ist das eine. Und das andere sind die Erlebnisse und Erfahrungen, die du im Studium an der ZHAW sammelst. Die Architektur der ehemaligen Kesselschmiede der Sulzerwerke und die darin eingebauten Plattformen sind einmalig und Vorbild für viele Architekturschulen – aber bei uns studierst du im Original. Der «Hallengeist» bringt dich mit Leuten zusammen, die dieselben Ziele haben wie du. Daraus entstehen nicht nur Erfahrungen fürs Zusammenleben, sondern auch Freundschaften für die Zukunft und das Berufsleben.

Infrastruktur

Einzigartig in der Schweiz und direkt vor deiner Nase

Nur zwölf Gehminuten vom Bahnhof Winterthur bietet der Studiengang Architektur einzigartige Studien- und Arbeitsräume. Dir stehen modernste Infrastruktur, eine Modellbauwerkstatt und eine Bibliothek mit Materialarchiv zur Verfügung. Austauschprogramme ermöglichen dir ein Semester im Ausland, Seminarwochen führen zu europäischen Metropolen, internationale Kontakte erweitern das Lehrangebot. Du studierst mitten im Kanton Zürich, mitten in der Schweiz und mitten in Europa.

Selected picture Selected picture
Slideshowbild Infrastruktur
Slideshowbild Infrastruktur
Slideshowbild Infrastruktur
Slideshowbild Infrastruktur
Slideshowbild Infrastruktur
Slideshowbild Infrastruktur
Slideshowbild Infrastruktur
Slideshowbild Infrastruktur
Slideshowbild Infrastruktur
Slideshowbild Infrastruktur
Slideshowbild Infrastruktur
Slideshowbild Infrastruktur
Slideshowbild Infrastruktur
Slideshowbild Infrastruktur
Slideshowbild Infrastruktur
Slideshowbild Infrastruktur
Slideshowbild Infrastruktur
Slideshowbild Infrastruktur
Slideshowbild Infrastruktur
Slideshowbild Infrastruktur
Slideshowbild Infrastruktur
Slideshowbild Infrastruktur
Slideshowbild Infrastruktur
Slideshowbild Infrastruktur
Slideshowbild Infrastruktur
Slideshowbild Infrastruktur
Slideshowbild Infrastruktur

Labor

Studiere, wo Weltneuheiten entwickelt werden

Wir sind führend in der Entwicklung von Bautechnologien: Etwa von CPC-Beton und seiner Anwendung: CPC steht für Carbon Prestressed Concrete, einen mit Kohlefasern verstärkten Beton, dessen CO₂-Emissionen um drei Viertel gesenkt werden. Ein weiteres Beispiel unserer Innovation ist ein hybrides Stahlkammer-Bausystem, das die besten Eigenschaften von Stahl und Lehm für Tragperformance, Brandschutz und Kreislaufwirtschaft vereint.

Selected picture Selected picture
Slideshowbild Labor
Slideshowbild Labor
Slideshowbild Labor
Slideshowbild Labor
Slideshowbild Labor
Slideshowbild Labor
Slideshowbild Labor
Slideshowbild Labor
Slideshowbild Labor
Slideshowbild Labor
Slideshowbild Labor
Slideshowbild Labor
Slideshowbild Labor
Slideshowbild Labor
Slideshowbild Labor
Slideshowbild Labor
Slideshowbild Labor
Slideshowbild Labor
Slideshowbild Labor
Slideshowbild Labor
Slideshowbild Labor
Slideshowbild Labor

Winterthur

Kultur

Fast so spannend wie dein Studium: Winterthur

Winterthur bietet jungen Leuten ein unerschöpfliches kulturelles Angebot: die Kurzfilmtage, die Musikfestwoche, die Kaffee-Bar-Kultur, das Casino-Theater, um nur ein paar wenige Beispiele zu nennen.

Slideshow Winterthur Kultur
Slideshow Winterthur Kultur
Slideshow Winterthur Kultur

Unterhaltung

Die grünste Stadt Europas und auch fast die coolste

Winterthur ist eine Student:innenstadt. Die Stadt zieht viele Leute an, die hier die vielleicht schönste Zeit ihres Lebens geniessen. Gerade während dem Architekturstudium werden viele Freundschaften fürs Leben geschlossen.

Slideshow Winterthur Unterhaltung
Slideshow Winterthur Unterhaltung
Slideshow Winterthur Unterhaltung

Organisa­torisches

Zulassung

Du bist hier genau richtig

Du hast ein Bachelordiplom in Architektur mit mindestens 180 Credits absolviert oder verfügst über ein entsprechendes Diplom: Dann bist du bereit für unser Aufnahmeverfahren. Mit der Anmeldung reichst du ein Portfolio ein, das Arbeiten aus Studium und Praxis sowie deine Ziele dokumentiert. Die Anforderungen für das Portfolio findest du auf diesem Merkblatt. Die definitive Aufnahme erfolgt nach der Beurteilung des Portfolios und einem allfälligen Aufnahmegespräch.

Regelstudienplan

Vollzeit

Klick auf das Bild lädt PDF

Regelstudienplan Bachelor Architektur Vollzeit

Regelstudienplan

Teilzeit

Klick auf das Bild lädt PDF

Regelstudienplan Bachelor Architektur Teilzeit

Prüfungen

Deine Gesamtleistung zählt

Für jedes Modul wird eine Leistungsbewertung vorgenommen, die als Basis für die Vergabe von Noten und Credits dient. Das Bachelordiplom wird erteilt, wenn du in den entsprechenden Modulen, gesamthaft mindestens 180 Credits erworben hast.

Credits

So kommst du zu deinen Credits

Mit den Credits nach ECTS (European Credit Transfer System) können Studienleistungen international verglichen werden. Ein Credit entspricht ungefähr 30 Stunden studentischer Arbeit. Im Vollzeitstudium erarbeitest du durchschnittlich 30 Credits pro Semester, was etwa 1800 Arbeitsstunden pro Jahr ergibt. Das Studium umfasst 120 Credits über vier (Vollzeit) oder sechs Semester (Teilzeit). In den ersten drei Semestern bearbeitest du praxisnahe Aufgaben in «Urban Landscape» und «Konstruktives Entwerfen». Im vierten Semester kannst du das Wissen in einer frei gewählten Master-Thesis anwenden. Ergänzend bieten wir Module mit theoretischen Grundlagen und klar umrissenen Fragestellungen zu Forschungsthemen.

Semesterstruktur

Dein Rhythmus durchs Jahr

Ein Studienjahr besteht aus einem Herbst- und einem Frühlingssemester. Ein Semester gliedert sich in 14 Wochen Unterrichtszeit, zwei Wochen individuelles Ausarbeiten einer Projektarbeit und zwei Wochen Schlusspräsentationen und Prüfungen. In jedem Semester findet eine obligatorische Seminarwoche statt, die als Projektwoche oder Studienreise durchgeführt wird. Das Herbstsemester startet jeweils in der Kalenderwoche 38, das Frühlingssemester in Kalenderwoche 8. Die Zeit zwischen den Prüfungswochen und dem Semesterbeginn ist unterrichtsfrei.

Auslanderfahrungen

Erfahrungen ausserhalb der Halle

Im Rahmen von Austauschprogrammen können Studierende ein Semester an einer Partnerschule im Ausland besuchen. Wichtiger Teil der Ausbildung und der Lehrpläne sind auch die regelmässig stattfindenden Seminarwochen, die als Studienreisen in europäische Metropolen führen. Das Departement Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen pflegt und unterhält auf verschiedenen Ebenen internationale Kontakte und Beziehungen mit ausgewählten Partnerschulen. Gemeinsame Projekte und Workshops mit diesen Partnerinstitutionen ergänzen und erweitern das in Winterthur durchgeführte Lehrangebot.