CAS Mechanische Schienen­fahrzeug­technik

Ihr Ticket zur Expertise in der Bahnbranche.

Jetzt mehr über die Weiterbildung erfahren
hero image

Entdecken Sie die Welt der mechanischen Schienenfahrzeugtechnik

Sind Sie fasziniert von der Technologie, die hinter den reibungslosen Bewegungen von Zügen steckt? Möchten Sie einen Studiengang entdecken, der Ihrer Leidenschaft für Mechanik und Schienenfahrzeuge gerecht wird? Dann sind Sie hier genau richtig!

Unser CAS-Studiengang öffnet Ihnen die Tür zu einer spezialisierten Ausbildung, die Sie ideal auf die vertiefte Arbeit in der Schienenfahrzeugtechnik vorbereitet. Erleben Sie eine praxisorientierte Wissensvermittlung, bleiben Sie auf dem neuesten Stand der Technik und knüpfen Sie wertvolle Kontakte in der Branche. Starten Sie jetzt Ihre Reise mit dem CAS Mechanische Schienenfahrzeugtechnik!

Jetzt mehr über das CAS erfahren
präsentation

Diese Vorteile erwarten Sie in unserem CAS

Spezialisiertes Wissen aneignen

Unser CAS-Studiengang behandelt spezialisiertes Wissen in einem Bereich, der in der allgemeinen Maschinenbautechnik oft nicht ausreichend abgedeckt wird. Mit diesem CAS werden Sie Expert:in für die mechanischen Aspekte von Schienenfahrzeugen und erlangen dadurch ein Alleinstellungsmerkmal, das bei Arbeitgebenden äusserst attraktiv ist.

Praxisorientierter Unterricht

Unser CAS-Studiengang legt grossen Wert auf praxisorientierte Anwendungen. Sie eignen sich bei uns deshalb nicht nur theoretisches Fachwissen an, sondern haben auch die Möglichkeit, das Gelernte in realen Situationen anzuwenden. Von Fallstudien bis hin zu praktischen Übungen werden Sie darauf vorbereitet, komplexe mechanische Herausforderungen im Schienen-fahrzeugbereich erfolgreich zu meistern.

Weiterbildung bei führen führender Bildungsanbieterin

Die im Jahr 1874 als Technikum gegründete ZHAW School of Engineering gehört zu den führenden technischen Bildungs- und Forschungsinstitutionen der Schweiz – und das nicht umsonst. Jahr für Jahr garantieren wir unseren rund 3400 Studierenden qualitativ hochstehende, zukunftsorientierte und praxisbezogene Aus- und Weiterbildungen.

Lernziele des CAS

Sie erwerben ein umfassendes Verständnis für die Grundlagen des Bahnbetriebs sowie des Rollmaterialmanagements, um die komplexen Abläufe und Herausforderungen des Schienenverkehrs zu meistern.

Sie entwickeln neue, fundierte Wissensgrundlagen zu Bewegungswiderständen, Zugförderung und Antriebstechnologien, um die Leistung und Effizienz von Schienenfahrzeugen zu optimieren.

Sie eignen sich wichtige Kennt-nisse über die mechanischen Hauptkomponenten eines Fahr-zeuges an und lernen, wie sie zusammenarbeiten, um ein sicheres und zuverlässiges Transportsystem zu gewährleisten.

Sie erforschen die faszinierende Interaktion zwischen Rad und Schiene und gewinnen ein tiefgreifendes Verständnis für die Herausforderungen, die sich aus diesem kritischen Zusammenspiel ergeben.

Sie eignen sich umfassende Kenntnisse über pneumatische Systeme im Allgemeinen und speziell über Bremssysteme an, um die Sicherheit und Kontrolle von Schienenfahrzeugen zu gewährleisten und auf dem neuesten Stand der Technik zu sein.

Details zur Weiterbildung

Was für einen Abschluss erhalte ich?
Erfolgreiche Absolvent:innen des CAS erhalten das Zertifikat Certificate of Advanced Studies in Mechanische Schienenfahrzeugtechnik (12 ECTS)

Wie viele ECTS umfasst das CAS?
Das komplette CAS umfasst 12 ECTS.

Ist das CAS anrechenbar?
Das CAS Mechanische Schienenfahrzeugtechnik kann an das MAS Bahnsysteme der BFH angerechnet werden.

Wie lange dauert das CAS?
Das CAS dauert rund 6 Monate.

Wo wird das CAS durchgeführt?
An der ZHAW School of Engineering in Winterthur.

An welchen Tagen findet der Unterricht statt?
Der Unterricht findet berufsbegleitend einmal pro Woche jeweils am Donnerstagnachmittag von 13:15 bis 20:45 Uhr (8 Lektionen) bzw. 13:15 bis 16:45 Uhr (4 Lektionen) statt.

Wann startet das CAS?
Das nächste Startdatum ist am 07.09.2023.

Welche Sprache wird im Unterricht gesprochen?
Der Unterricht findet auf Deutsch statt.

Wie viel kostet das CAS?
Das komplette CAS inklusive Prüfungen kostet CHF 6'900.00.

Da das CAS modular aufgebaut ist, können die einzelnen Module auch als separate Weiterbildungskurse (WBK) gebucht werden. Die Preise der einzelnen Weiterbildungskurse können der Website entnommen werden.

Jetzt mehr über das CAS erfahren
background image

Unsere Zulassungskriterien im Überblick

Die Zulassung zum CAS Mechanische Schienenfahrzeuge setzt grundsätzlich einen Hochschulabschluss (Fachhochschule, HTL, HWV, Uni, ETH) voraus. Es können aber auch Praktiker:innen mit vergleichbarer beruflicher Kompetenz zugelassen werden, wenn sich die Befähigung zur Teilnahme aus einem anderen Nachweis ergibt. Über die definitive Zulassung entscheidet die Studienleitung.

Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre Qualifikation für dieses CAS ausreichend ist, kontaktieren Sie uns, und wir sind Ihnen gerne bei einer Abklärung behilflich.

Erfahren Sie mehr über unser CAS bei einer unserer Infoveranstaltungen oder einem persönlichen Beratungsgespräch

Online-Infoveranstaltung Weiterbildung ZHAW School of Engineering

6. September 2023
18.15 – 20.00
Online

Online-Infoveranstaltung Weiterbildung ZHAW School of Engineering

25. Oktober 2023
18.15 – 20.00
Online

Online-Infoveranstaltung Weiterbildung ZHAW School of Engineering

22. November 2023
18.15 – 20.00
Online

Lieber persönliche Beratung?

Dann füllen Sie jetzt dieses Formular aus und vereinbaren Sie ein persönliches Beratungsgespräch.

Angaben

Fragen?
Wir sind Ihnen gerne behilflich.

Studienleitung
Ralf Pfrommer
Schwerpunktleiter Light Weight Design
Institut für Mechanische Systeme IMES
+41 (0)58 934 47 77
pfro@zhaw.ch

Testimonials

«Das vermitteln der Gesamtzusammenhänge des Systems Eisenbahn und insbesondere der Schienenfahrzeugtechnik sowie seiner vielfältigen und komplexen Teilgebiete ist zentral, damit wir über entsprechend kompetente Fachleute in der Industrie, bei den Bahnunternehmen wie auch bei den Behörden verfügen.»

Daniel Kiener
Sektionschef Fahrzeuge, Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK), Bundesamt für Verkehr (BAV)

ZHAW School of Engineering

Mit ihren 14 Instituten und Zentren gehört die ZHAW School of Engineering zu einer der grössten Bildungs- und Forschungsinstitutionen in der Schweiz. Ihr umfassendes Bildungsangebot mit 71 Aus- und Weiterbildungen in Zürich und Winterthur ist dabei mitunter dafür verantwortlich, dass die ZHAW eine der beliebtesten Wahlen für höhere Bildung im technischen Bereich darstellt.

Durch attraktive Unterrichtsmodelle und -zeiten, die eine gute Work-Life-Balance gewährleisten, macht sich die ZHAW zugänglich für Personen in allen Lebenslagen und antwortet auf die Bedürfnisse der Studierenden mit Flexibilität und Qualität.

Mit einer Auswahl an Dozierenden, die sich sowohl aus Personen der Forschung wie auch Personen aus der Wirtschaft zusammensetzt, engagiert setzt sich die ZHAW zudem für ein Unterrichtsmodell , das sowohl auf Wissenschaft wie auch auf Praxis im Berufsalltag beruht. So wird eine ausgewogene Balance geschaffen, die Expertise von zwei Seiten garantiert. Der Unterricht selbst reflektiert dies durch wissenschaftliches Vorgehen, wie auch durch Fallstudien aus der Praxis, welche Studierende optimal auf den Berufsalltag vorbereiten.

Kontakt

ZHAW School of Engineering
Administration Weiterbildung
Lagerstrasse 41
Postfach
8021 Zürich
+41 (0)58 934 82 44
weiterbildung.engineering@zhaw.ch

Zertifizierungen