Berufsbild

Deine Ausbildung zur Macher:in

Im Studium werden dir sowohl fundierte Kenntnisse über die natürliche und gebaute Umwelt vermittelt, wie auch die Kompetenzen zum Bauen. Deshalb kannst du als Bauingenieur:in die Welt real verändern.
Du verfügst über Kenntnisse in Geologie, über Gesteine und Mineralien, sowie über Grundbau, der Errichtung von Bauwerken in und mit Boden. Die Gesetzmässigkeiten des Wassers, die Hydraulik, sind dir genauso vertraut wie Wasserbau, die Kompetenz zur Zähmung und Nutzung von Wasser. Du beherrschst Statik und Dynamik, die Physik stehender sowie bewegter Bauteile und konkret auch die Bauweisen in Lehm, Holz, Stahl, Stahlbeton und Kunststoffen. Zudem kennst du die Werkzeuge des Bahn-, Strassen-, Brücken- und Tunnelbaus sowie des Verkehrswesens für die Organisation und Lenkung des Verkehrs.

Studium

Studieninhalte

Bauen für morgen

Du lernst nicht nur nach aktuellem Stand der Technik zu bauen, sondern auch innovative Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu entwickeln. Als Bauingenieur:in kannst du dich in vielfältige Themen einarbeiten und dein Wissen erweitern. Ob bei auftauendem Permafrost, veränderten Hochwasserrisiken, umweltverträglichem Bauen oder der Optimierung von Verkehrsanlagen – deine Expertise ist gefragt, um Risiken zu erkennen, Gegenmassnahmen zu entwickeln und nachhaltige, effiziente Lösungen umzusetzen. Manchmal können dank deinem Wissen auch Massnahmen vermieden werden.

Auf einen Blick

Eckdaten des Bachelorstudiums Bauingenieurwesen
Titel Bachelor of Science ZHAW
in Bauingenieurwesen
Dauer Vollzeit: 6 Semester
Teilzeit: 10 Semester
Termine Anmeldeschluss: 31. Mai
Studien­beginn Jeweils zum Herbst­semester
(Kalender­woche 38)
Arbeits­aufwand 180 Credits (ECTS).
1 Credit entspricht 25 bis 30 Arbeits­stunden
Voraus­setzungen Eidg. anerkannte Berufsmaturität, Fachrichtung Ingenieur oder verwandtem Berufsabschluss (siehe Webseite). Bei anderem Berufsabschluss oder gymnasialer Matura wird eine 6 bis 12-monatige Berufspraxis in einem Ingenieurbüro, in einer öffentlichen Verwaltung oder bei einer Bauunternehmung vorausgesetzt. Wenn du nicht sicher bist, was auf dich zutrifft, kannst du dich gerne melden.
Unterrichts­ort Winterthur
Studien­gebühr CHF 720 pro Semester plus Einschreibegebühren sowie Mitgliederbeiträge ASVZ und Alias. Studierende, deren Wohnsitz zu Studienbeginn ausserhalb der Schweiz liegt, bezahlen zusätzlich CHF 500.
Info­veran­staltungen Hier findest du die aktuellen Daten unserer Infoveranstaltungen.

Wir beraten dich auch gerne individuell. Kontaktiere uns unter: info.archbau@zhaw.ch

Kompetenzen

Entwickle dich zur Bauingenieur:in

Mit den Assessmentmodulen legst du das Fundament: Du vertiefst Geometrie, Mathematik, Materialien, Geologie sowie Physik, Statik und Hydraulik. Im Hauptstudium tauchst du in Bauingenieurwissenschaften ein. Von Geotechnik über Tragwerksplanung bis Wasserbau, Verkehr und Vermessung. Unsere Dozierenden sind auch in der Praxis tätig und gestalten die Aufgaben. Mit Wahlmöglichkeiten kannst du dein Profil nach deinen Interessen ausbauen. Zusätzlich erwirbst du Wissen in Kommunikation, Betriebswirtschaft, Statistik und Baurecht – für eine starke Basis in diesem vielfältigen Berufsfeld.

Slideshow Teamplayer
Slideshow Teamplayer
Slideshow Teamplayer

Aufbau

Das Studium, das zu dir passt

Vollzeitstudium

Das Vollzeitstudium dauert 3 Jahre, aufgeteilt in 6 Semestern zu jeweils 16 Wochen. Schritt für Schritt erarbeitest du den Bachelorabschluss und die Skills, die du im Berufsleben brauchst. Im Studium konzentrierst du dich voll und ganz auf deine Entwicklung: Neben dem Vollzeitstudium bleibt dir Zeit für den körperlichen und geistigen Ausgleich und die Dinge, die dir wichtig sind.

Teilzeitstudium

Um trotz Studium bis zu 3 Tage die Woche in deinem angestammten Beruf zu arbeiten, lässt du dir mehr Zeit: das Teilzeit-Studium dauert fünf statt drei Jahre. Die erworbenen Kenntnisse sind identisch zum Vollzeitstudium.

Praxisintegriertes Bachelorstudium (PIBS)

Ideal für Quereinsteigende: Du bringst einen Rucksack von Erfahrungen mit, den wir dir anrechnen. Zudem holst du dir die beim Quereinstieg geforderte Praxiserfahrung während des Studiums. Somit schaffst du die Umschulung im Normalfall in nur 4 Jahren, obwohl das Studium berufsbegleitend erfolgt. Weil die Aufgaben im Studium stets praxisnah formuliert sind, wird der Unterschied zwischen Berufsleben und Studium nach dem Assessment immer kleiner und du wächst in deinen Traumberuf.

Bachelor-Abschlussarbeit

Das Beste Zum Schluss: Du machst was draus

Im letzten Semester bringst du dein vorher erworbenes Können mit deiner Bachelor-Abschlussarbeit auf den Punkt. Begleitet von Dozierenden wendest du das erworbene Wissen an. Die Diplomarbeit zeigt, was du schon drauf hast, mit ihr kannst du dich auch gleich bewerben. Bachelor-Absolvent:innen unserer Schule sind in den Büros gesucht: in der Region, schweizweit und im Ausland. Die Diplomarbeit ist dabei die beste Empfehlung für den Beruf.
Hier als Beispiel jene von Francesco Scolari für eine verkleidete Gebäudebrücke.

Slideshow Abschlussarbeit

Student for a Day

Lerne uns persönlich kennen

Verbringe unter Begleitung eines Studierenden einen Tag an unserer Schule – du machst dir quasi undercover ein Bild von unserem Schulalltag.

Infoveranstaltung

Besuche eine einzigartige Fachhochschule

Melde dich auf jeden Fall an für den nächsten Infoananlass. Lerne die Dozierenden und den Ort kennen, an dem du studieren wirst. Immer jeweils im März und im September an einem Samstag.

Selected picture Selected picture
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag

Perspektiven

Arbeitsmarkt

Sich die Hände schmutzig machen zahlt sich aus

Laborversuche mit Baumaterialien, Bodenproben und Wasser: Unser Studium ist neben dem konzeptionellen Denken sehr plastisch sowie problem- und lösungsorientiert. Mit dem Sinn für das Materielle und Geistige bist du für die ersten Schritte in der Praxis bestens gerüstet.

Projekte aus der Praxis
unserer Dozierenden

Halle 180+

Abbildung Gebäude ME

Arbeitsplatz

Gebäude ME

Nur zwölf Gehminuten vom Bahnhof Winterthur bieten die Räume am Departement Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen einzigartige Studien- und Arbeitsräume. Dir stehen modernste Infrastrukturen zur Verfügung. Du studierst mitten im Kanton Zürich, mitten in der Schweiz und mitten in Europa.

Labor

Studiere, wo Weltneuheiten entwickelt werden

An unserem Departement wurde die innovative CPC-Betontechnologie zur Marktreife entwickelt. CPC steht für Carbon Prestressed Concrete, einen mit Kohlefasern verstärkten Beton, dessen CO₂-Emissionen um rund drei Viertel gesenkt werden. Dein Unterricht findet in derselben Laborhalle statt, wo daran weiter geforscht wird – damit lernst du am Puls der Forschung und bist vorne dabei, wenn es um Innovation geht.

Selected picture Selected picture
Slideshowbild Labor
Slideshowbild Labor
Slideshowbild Labor
Slideshowbild Labor
Slideshowbild Labor
Slideshowbild Labor
Slideshowbild Labor
Slideshowbild Labor
Slideshowbild Labor
Slideshowbild Labor
Slideshowbild Labor
Slideshowbild Labor
Slideshowbild Labor
Slideshowbild Labor
Slideshowbild Labor
Slideshowbild Labor
Slideshowbild Labor
Slideshowbild Labor
Slideshowbild Labor
Slideshowbild Labor
Slideshowbild Labor
Slideshowbild Labor

Unterrichtsräume

Ein Stockwerk pro Klasse

Während dein Wissen wächst, gewinnst du an Übersicht. Und das ist bei uns räumlich zu verstehen. Mit jedem Studienjahr steigst du eine Treppe weiter nach oben. Oben angekommen, kannst Du Dein Wissen mit den Projekt- und Bacherlorarbeiten unter Beweis stellen.

Slideshow Abschlussarbeit

Winterthur

Kultur

Fast so spannend wie dein Studium: Winterthur

Winterthur bietet jungen Leuten ein unerschöpfliches kulturelles Angebot: die Kurzfilmtage, die Musikfestwoche, die Kaffee-Bar-Kultur, das Casino-Theater, um nur ein paar wenige Beispiele zu nennen.

Slideshow Winterthur Kultur
Slideshow Winterthur Kultur
Slideshow Winterthur Kultur

Unterhaltung

Die grünste Stadt Europas und auch fast die coolste

Winterthur ist eine Student:innenstadt. Die Stadt zieht viele Leute an, die hier die vielleicht schönste Zeit ihres Lebens geniessen. Gerade während dem Bauingenieurstudium werden viele Freundschaften fürs Leben geschlossen.

Slideshow Winterthur Unterhaltung
Slideshow Winterthur Unterhaltung
Slideshow Winterthur Unterhaltung

Organisa­torisches

Zulassung

Was du neben brennendem Interesse mitbringen sollst

Mit einer Berufsmaturität EFZ aus dem Bereich Bau­wesen bist du direkt zugelassen. Sei es Zeich­ner:in, Geoma­tiker:in, Grund­bauer:in, Gleisb­auer:in, Strassen­bauer:in, Gärt­ner:in, Maurer:in, Beton­werker:in, Metall­bauer:in, Metallbau­konstrukteur:in, Gebäude­technik­planer:in, Elektro­planer:in, Sanitär­installateur:in, Schreiner:in oder Zimmerin:Zimmer­mann.
Mit einer gymnasialen Maturität, einer Fach­maturität oder anderen abgeschlossenen Berufslehren mit Beruf­smaturität wirst du nach einem Praktikum von zwölf Monaten in einem anerkannten Bauingenieur­büro oder Bau­unter­nehmung zugelassen. Alternativ kannst du diese Berufs­erfahrung mittels praxis­integriertem Bachelor­studiengang parallel zum Studium erlangen.

Studienmodelle

Teilzeit / Vollzeit

Klick auf das Bild lädt PDF

Studienmodelle Bachelor Bauingenieurwesen Teil- und Vollzeit

Prüfungen

Deine Gesamtleistung zählt

Für jedes Modul wird eine Leistungsbewertung vorgenommen, die als Basis für die Vergabe von Noten und Credits dient. Das Bachelordiplom wird erteilt, wenn du in den entsprechenden Modulen, gesamthaft mindestens 180 Credits erworben hast.

Credits

So kommst du zu deinen Credits

Mit den Credits nach ECTS (European Credit Transfer System) können Studienleistungen international verglichen werden. Ein Credit entspricht ungefähr 30 Stunden studentischer Arbeit. Im Vollzeitstudium erarbeitest du durchschnittlich 30 Credits pro Semester, was etwa 1800 Arbeitsstunden pro Jahr ergibt. Das Studium ist schrittweise aufgebaut und umfasst 180 Credits über sechs oder zehn Semester (Teilzeit), inklusive Pflicht- und Wahlpflichtmodule.

Jahres- und Semesterstruktur

Dein Rhythmus durchs Jahr

Ein Studienjahr besteht aus einem Herbst- und einem Frühlingssemester. Ein Semester gliedert sich in 14 Wochen Unterrichtszeit, zwei Wochen Prüfungsvorbereitung mit anschliessenden Modulendprüfungen. Zusätzlich finden über die Studienzeit 3 Seminarwochen statt. Das Herbstsemester startet jeweils in der Kalenderwoche 38, das Frühlingssemester in Kalenderwoche 8. Die Zeit zwischen den Prüfungswochen und dem Semesterbeginn ist unterrichtsfrei.

Auslanderfahrungen

Erfahrungen ausserhalb der Halle

Die Schule unterstützt Studierende, welche als Freemover ein Semester an einer Partnerschule im Ausland besuchen wollen und lässt dich von den auf verschiedenen Ebenen bestehenden internationalen Kontakte und Beziehungen mit ausgewählten Partnerschulen profitieren.