Berufsbild

Eine Haltung aufbauen

Du suchst nach einem Sinn, der über deine kreativen Interessen hinausgeht? Du willst gefordert und gefördert werden? Das Bachelorstudium Architektur an der ZHAW befähigt dich, komplexe Bauaufgaben zu meistern. Gleichzeitig kannst du deine Emotionen in den Entwurfs- und Bauprozess einbringen. In der Halle 180 lernst du fürs Leben – zusammen mit deinen Kolleginnen und Kollegen und mit Unterstützung der Dozierenden. Hier entwickelst du Haltung gegenüber dem Beruf und gegenüber der Welt. Mit einem Studium bei uns legst du den Grundstein für deinen Erfolg und deine Weiterentwicklung im Leben.

Studium

Studieninhalte

Lerne gross zu denken

Im Bachelorstudium werden die Grundlagen des Entwerfens und Konstruierens praxisnah vermittelt. Und zwar in allen Dimensionen und Massstäben – vom Detail über das Haus zur Stadt. Dabei lernst du, wie das Material, die Konstruktionsweise sowie der gesellschaftliche und geschichtliche Hintergrund die Zukunftsfähigkeit deines Projekts mitbestimmen.

Auf einen Blick

Eckdaten des Bachelorstudiums Architektur
Titel Bachelor of Arts ZHAW
in Architektur
Dauer Vollzeit: 6 Semester
Teilzeit: 8 Semester
Termine Anmeldeschluss: 30. April
Studien­beginn Jeweils zum Herbst­semester
(Kalender­woche 38)
Arbeits­aufwand 180 Credits (ECTS).
1 Credit entspricht 25 bis 30 Arbeits­stunden
Voraus­setzungen Eidg. anerkannte Berufsmaturität, Fachrichtung Architektur; bei verwandtem Berufsabschluss oder gymnasialer Matura wird eine 12-monatige Berufspraxis in einem anerkannten Schweizer Architekturbüro (BSA, SIA oder Reg. A) vorausgesetzt.
Wenn du nicht sicher bist, was auf dich zutrifft, kannst du dich gerne melden.
Unterrichts­ort Winterthur
Auslands­aufenthalt Wir bieten Austauschsemester,
Summer Schools / Winter Schools
Studien­gebühr CHF 720 pro Semester plus Einschreibegebühren sowie Mitgliederbeiträge ASVZ und Alias. Studierende, deren Wohnsitz zu Studienbeginn ausserhalb der Schweiz liegt, bezahlen zusätzlich CHF 500.
Info­veran­staltungen Hier findest du die aktuellen Daten unserer Infoveranstaltungen.

Wir beraten dich auch gerne individuell.

Kompetenzen

Fachlich versierte Teamplayer

Architektur ist ein Teamsport bei dem die Leistung jeder und jedes Einzelnen den Unterschied macht. Im Bachelorstudium lernst du sowohl selbständig wie in der Gruppe zu arbeiten und deine Ideen interdisziplinär und projektbezogen umzusetzen. Du erwirbst spezifische Kompetenzen in räumlichen Fragen, beherrschst berufsspezifische Kenntnisse und Strategien und lernst, dich fachgerecht und präzise in Schrift, Sprache und Bild auszudrücken. Du stellst dich kulturellen, gesellschaftlichen und ökologischen Fragen und lernst, Antworten mit hoher Sozialkompetenz in Prozesse einzubringen. Als Teamplayer:in lernst du, Entwürfe systematisch umzusetzen und neue Aufgaben kreativ und unabhängig anzugehen.

Slideshow Teamplayer
Slideshow Teamplayer
Slideshow Teamplayer

Aufbau

Studiere nah am Leben

Ob Voll- oder Teilzeit: Das Studium ist eine intensive Zeit, in der du Erfahrungen sammelst, welche das Fundament für dein Berufsleben bilden. Wir zeigen dir, dem Beruf und den Problemen der Welt mit Haltung zu begegnen und unterstützen dich dabei mit Anschauungsmaterial und Studio-Inputs aus realen Kontexten. Das alles wird dir durch Berufsleute vermittelt, die wissen, wovon sie reden.

Bachelor-Abschlussarbeit

Umfassende Komplexität in einem Projekt

Im letzten Semester bringst du dein vorher erworbenes Können mit deiner Bachelor-Abschlussarbeit auf den Punkt. Unter der Begleitung der Dozierenden vereinst du alle Dimensionen eines architektonischen Entwurfs: Städtebau, Ausdruck, Konstruktion, Haustechnik und Nachhaltigkeit. Mit deinem fertigen Projekt kannst du dich überall blicken lassen: Bachelor-Absolvent:innen unserer Schule sind in den Büros gesucht: in der Region, schweizweit und im Ausland.
Die Semesterarbeit von Sanja Maric und Donika Kuqi zeigt, wozu du an unserer Schule fähig wirst!

Slideshow Abschlussarbeit
Slideshow Abschlussarbeit
Slideshow Abschlussarbeit

Kreativität

Die Füsse auf dem Boden, den Kopf im Himmel

Vor Jahren hat ein Student die Parole never give up dreaming an die Wand gesprayt. Dort steht sie noch immer, weil wir glauben, dass Ungehorsam zur Ausbildung und zum Beruf gehört: Architektur ist auch künstlerisches Arbeiten. Das bedeutet, Bestehendes infrage zu stellen und neue Perspektiven zu erproben. Im Modul Kunst und Raum lernst du, wie subjektive Wahrnehmung, Experiment und Imagination Spielräume für eine tiefere, sinnlich erfahrbare Raumerkenntnis schaffen.

Infoveranstaltung

Besuche eine einzigartige Fachhochschule

Melde dich auf jeden Fall an für den nächsten Infoananlass, an dem du mehr als Hallenluft schnupperst. Immer jeweils im März und im September an einem Samstag.

Selected picture Selected picture
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag
Slideshowbild Infotag

Perspektiven

Arbeitsmarkt

Sich die Hände schmutzig machen zahlt sich aus

Sägespäne, Kartonschnipsel und Lehmbrösel: Unser Studium ist neben dem konzeptionellen Denken sehr plastisch sowie problem- und lösungsorientiert. Mit dem Sinn für das Materielle und Geistige bist du für die ersten Schritte in der Praxis bestens gerüstet. Dich erwarten vielfältige Aufgaben: Neubauten, Erhaltung und Anpassung bestehender Bausubstanz. Tätigkeitsfelder findest du in Architektur- oder Projektierungs­büros, öffentlichen Institutionen, in der Bauindustrie und im Dienstleistungssektor. Das Bachelorstudium ist Grundlage für dein Masterstudium, das dir weitere Türen öffnet.

Projekte aus der Praxis
unserer Dozierenden

Halle 180+

Abbildung der Halle 180+

Arbeitsplatz

Wie eine WG – nur viel grösser

Die hohe Lebensqualität von Winterthur ist das eine. Und das andere sind die Erlebnisse und Erfahrungen, die du im Studium an der ZHAW sammelst. Die Architektur der ehemaligen Kesselschmiede von Sulzer und die darin eingebauten Plattformen sind einmalig und Vorbild für viele Architekturschulen. Doch bei uns studierst du im Original. Der «Hallengeist» bringt dich mit Leuten zusammen, die dieselben Ziele haben wie du. Daraus entstehen nicht nur Erfahrungen fürs Zusammenleben, sondern auch Freundschaften für die Zukunft und das Berufsleben.

Infrastruktur

Einzigartig in der Schweiz und direkt vor deiner Nase

Nur zwölf Gehminuten vom Bahnhof Winterthur bietet der Studiengang Architektur einzigartige Studien- und Arbeitsräume. Dir stehen modernste Infrastruktur, eine Modellbauwerkstatt und eine Bibliothek mit Materialarchiv zur Verfügung. Austauschprogramme ermöglichen dir ein Semester im Ausland, Seminarwochen führen zu europäischen Metropolen, internationale Kontakte erweitern das Lehrangebot. Du studierst mitten im Kanton Zürich, mitten in der Schweiz und mitten in Europa.

Selected picture Selected picture
Slideshowbild Infrastruktur
Slideshowbild Infrastruktur
Slideshowbild Infrastruktur
Slideshowbild Infrastruktur
Slideshowbild Infrastruktur
Slideshowbild Infrastruktur
Slideshowbild Infrastruktur
Slideshowbild Infrastruktur
Slideshowbild Infrastruktur
Slideshowbild Infrastruktur
Slideshowbild Infrastruktur
Slideshowbild Infrastruktur
Slideshowbild Infrastruktur
Slideshowbild Infrastruktur
Slideshowbild Infrastruktur
Slideshowbild Infrastruktur
Slideshowbild Infrastruktur
Slideshowbild Infrastruktur
Slideshowbild Infrastruktur
Slideshowbild Infrastruktur
Slideshowbild Infrastruktur
Slideshowbild Infrastruktur
Slideshowbild Infrastruktur
Slideshowbild Infrastruktur
Slideshowbild Infrastruktur
Slideshowbild Infrastruktur
Slideshowbild Infrastruktur

Labor

Studiere, wo Weltneuheiten entwickelt werden

Wir sind führend in der Entwicklung von Bautechnologien: Etwa von CPC-Beton und seiner Anwendung: CPC steht für Carbon Prestressed Concrete, einen mit Kohlefasern verstärkten Beton, dessen CO₂-Emissionen um drei Viertel gesenkt werden. Ein weiteres Beispiel unserer Innovation ist ein hybrides Stahlkammer-Bausystem, das die besten Eigenschaften von Stahl und Lehm für Tragperformance, Brandschutz und Kreislaufwirtschaft vereint.

Selected picture Selected picture
Slideshowbild Labor
Slideshowbild Labor
Slideshowbild Labor
Slideshowbild Labor
Slideshowbild Labor
Slideshowbild Labor
Slideshowbild Labor
Slideshowbild Labor
Slideshowbild Labor
Slideshowbild Labor
Slideshowbild Labor
Slideshowbild Labor
Slideshowbild Labor
Slideshowbild Labor
Slideshowbild Labor
Slideshowbild Labor
Slideshowbild Labor
Slideshowbild Labor
Slideshowbild Labor
Slideshowbild Labor
Slideshowbild Labor
Slideshowbild Labor

Winterthur

Kultur

Fast so spannend wie dein Studium: Winterthur

Winterthur bietet jungen Leuten ein unerschöpfliches kulturelles Angebot: die Kurzfilmtage, die Musikfestwoche, die Kaffee-Bar-Kultur, das Casino-Theater, um nur ein paar wenige Beispiele zu nennen.

Slideshow Winterthur Kultur
Slideshow Winterthur Kultur
Slideshow Winterthur Kultur

Unterhaltung

Die grünste Stadt Europas und auch fast die coolste

Winterthur ist eine Student:innenstadt. Die Stadt zieht viele Leute an, die hier die vielleicht schönste Zeit ihres Lebens geniessen. Gerade während dem Architekturstudium werden viele Freundschaften fürs Leben geschlossen.

Slideshow Winterthur Unterhaltung
Slideshow Winterthur Unterhaltung
Slideshow Winterthur Unterhaltung

Organisa­torisches

Zulassung

Was du neben brennendem Interesse mitbringen sollst

Im Bachelorstudium in Architektur sind deine Fähigkeiten in Skizze, Zeichnung, Schrift und Sprache sowie eine logisch-ordnende Denkweise und räumlich-plastisches Vorstellungsvermögen gefragt. Die Berufsmaturität EFZ Architektur ermöglicht dir den direkten Einstieg – ohne Praktium. Andere Berufs- oder gymnasiale Maturitäten erfordern eine Zusatzpraxis von 12 Monaten in einem anerkannten Schweizer Architekturbüro.

Regelstudienplan

Vollzeit

Klick auf das Bild lädt PDF

Regelstudienplan Bachelor Architektur Vollzeit

Prüfungen

Deine Gesamtleistung zählt

Für jedes Modul wird eine Leistungsbewertung vorgenommen, die als Basis für die Vergabe von Noten und Credits dient. Das Bachelordiplom wird erteilt, wenn du in den entsprechenden Modulen, gesamthaft mindestens 180 Credits erworben hast.

Credits

So kommst du zu deinen Credits

Mit den Credits nach ECTS (European Credit Transfer System) können Studienleistungen international verglichen werden. Ein Credit entspricht ungefähr 30 Stunden studentischer Arbeit. Im Vollzeitstudium erarbeitest du durchschnittlich 30 Credits pro Semester, was etwa 1800 Arbeitsstunden pro Jahr ergibt. Das Studium ist schrittweise aufgebaut und umfasst 180 Credits über sechs oder acht Semester (Teilzeit), inklusive Pflicht- und Wahlpflichtmodule. Im Atelierunterricht steht das Selbststudium im Vordergrund. Und du profitierst von gemeinsamen Modulen mit Studierenden aus dem Bauingenieurwesen.

Semesterstruktur

Dein Rhythmus durchs Jahr

Ein Studienjahr besteht aus einem Herbst- und einem Frühlingssemester. Ein Semester gliedert sich in 14 Wochen Unterrichtszeit, zwei Wochen individuelles Ausarbeiten einer Projektarbeit und zwei Wochen Schlusspräsentationen und Prüfungen. In jedem Semester findet eine obligatorische Seminarwoche statt, die als Projektwoche oder Studienreise durchgeführt wird. Das Herbstsemester startet jeweils in der Kalenderwoche 38, das Frühlingssemester in Kalenderwoche 8. Die Zeit zwischen den Prüfungswochen und dem Semesterbeginn ist unterrichtsfrei.

Auslanderfahrungen

Erfahrungen ausserhalb der Halle

Im Rahmen von Austauschprogrammen können Studierende ein Semester an einer Partnerschule im Ausland besuchen. Wichtiger Teil der Ausbildung und der Lehrpläne sind auch die regelmässig stattfindenden Seminarwochen, die als Studienreisen in europäische Metropolen führen. Das Departement Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen pflegt und unterhält auf verschiedenen Ebenen internationale Kontakte und Beziehungen mit ausgewählten Partnerschulen. Gemeinsame Projekte und Workshops mit diesen Partnerinstitutionen ergänzen und erweitern das in Winterthur durchgeführte Lehrangebot.