Publications
Publications and projects according to DDC 635: Garden crops (Horticulture)
-
Trachsel, Evelyn,
2022.
Pflanzenverwendung und Pflanzplanung in der Gemeinde.
In:
sanu future learning, Zürich und Wädenswil, 24. Mai 2022.
Available from: https://www.sanu.ch/de/Ich-will-mich-weiterbilden/Kurse//k/22NGPV-DE_Pflanzenverwendung_und_Pflanzplanung_in_der_Gemeinde/
-
Wais, Tatjana,
2022.
Anzuchtversuche bei Gemüse mit torfreduzierten Substraten und Pflanzenstärkungsmitteln.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Available from: https://doi.org/10.21256/zhaw-25198
-
Bässler, Timon,
2022.
Auswirkung von Komposttee auf das Wurzel- und Pflanzenwachstum von Rosenkohl.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Available from: https://doi.org/10.21256/zhaw-26383
-
Odermatt, Silvia,
2022.
Beurteilung ausgewählter Tomatensorten gegenüber der Samtfleckenkrankheit (Cladosporium fulvum).
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Available from: https://doi.org/10.21256/zhaw-25215
-
Fuchs, Giulia,
2022.
Entwicklung eines Praxisleitfadens für Privatpersonen zur Gestaltung des eigenen naturnahen Gartens.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Available from: https://doi.org/10.21256/zhaw-25261
-
Turnšek, Maja; Gangenes Skar, Siv-Lene; Piirman, Marit; Thorarinsdottir, Ragnheiður I.; Bavec, Martina; Junge, Ranka,
2022.
Home gardening and food security concerns during the COVID-19 pandemic.
Horticulturae.
8(9), pp. 778.
Available from: https://doi.org/10.3390/horticulturae8090778
-
Prunner, Corinne,
2022.
Vertikale Vernetzung für Eidechsen zur Nutzbarmachung von Dachbegrünungen als Lebensraum.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Available from: https://doi.org/10.21256/zhaw-25214
-
Lang, Nadja; Föhn, Martina,
2021.
Duftpflanzen : das Parfum der Natur.
Green Care.
2021(4), pp. 12-14.
-
Honetschläger, Nils,
2021.
dergartenbau.
2021(22), pp. 26-29.
-
Frei, Jonas,
2021.
Erhebungen von Gehäuseschnecken auf extensiv begrünten Flachdächern.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Available from: https://doi.org/10.21256/zhaw-24100
-
Baumann, Nathalie; Catalano, Chiara; Pasta, Salvatore,
2021.
Improving extensive green roofs for endangered ground-nesting birds
.
In:
Catalano, Chiara; Andreucci, Maria Beatrice; Guarino, Riccardo; Bretzel, Francesca; Leone, Manfredi; Pasta, Salvatore, eds.,
Urban Services to Ecosystems.
Cham:
Springer Nature.
pp. 13-29.
Future City.
Available from: https://doi.org/10.1007/978-3-030-75929-2_2
-
Lötscher, Marc,
2021.
Resiliente heimische krautige Baumscheibenunterpflanzungen im urbanen Raum.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Available from: https://doi.org/10.21256/zhaw-22884
-
Fehr, Anne-Miamed,
2021.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Available from: https://doi.org/10.21256/zhaw-22876
-
Maeder, Mira,
2021.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Available from: https://doi.org/10.21256/zhaw-24309
-
Föhn, Martina,
2020.
"Der Patient ist immer der Gärtner...".
Green Care.
2020(4), pp. 11-13.
-
Mathis, Alex,
2020.
Mehr Risiken ohne Pflanzenschutzmittel.
Der Gemüsebau.
2020(4), pp. 32-33.
Available from: https://doi.org/10.21256/zhaw-23962
-
Föhn, Martina,
2020.
Green Care.
2020(2), pp. 26-28.
-
Föhn, Martina,
2020.
Ein Garten, der Therapie, Integration und Natur vereint.
Schweizer Gemeinde.
2020(4), pp. 62-63.
-
Derman-Baumgartner, Céline; Heinrich, Axel,
2020.
Ist die Versamung von Miscanthus problematisch?.
G'plus.
2020(23), pp. 12-15.
-
Werder, Marc,
2020.
Planerische Anforderungen an Therapiegärten für Menschen mit Stressfolgeerkrankungen.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Available from: https://doi.org/10.21256/zhaw-22842
-
Grossi, Marina,
2020.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Available from: https://doi.org/10.21256/zhaw-22389
-
Kunz, Guido; Mathis, Alex; Keller, Hans-Rudolf,
2019.
Schlussbericht : Torfreduzierte Bio-Anzuchtsubstrate für den produzierenden Gemüse- und Beerenanbau.
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Available from: https://doi.org/10.21256/zhaw-19232
-
Annik, Artho,
2019.
Bedeutung und Gestaltung von Schulgärten in der Heil- und Sonderpädagogik.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Available from: https://doi.org/10.21256/zhaw-20670
-
Huser, Delia,
2019.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Available from: https://doi.org/10.21256/zhaw-24434
-
Balducci, Andrea,
2019.
Green wall for greywater treatment : literature review and wall design.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Available from: https://doi.org/10.21256/zhaw-19259
-
Bégue, Brigitta; Föhn, Martina; Lang, Nadja,
2019.
Gärtnern in einem Mutter-Kind-Heim.
Green Care.
2019(2), pp. 27-29.
-
Ortner, Tim,
2019.
Kulturversuche mit Torfersatzprodukten in der Bio-Pflanzenproduktion.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Available from: https://doi.org/10.21256/zhaw-19256
-
Brombach, Christine,
2018.
Küchengarten und (H)Ort für gesundes Essen.
In:
Spezialitätenmarkt Wädenswil, Wädenswil, 12. Mai 2018.
-
Löffel, Nadia,
2018.
Mischkultur Zuckermais und Stangenbohnen.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Available from: https://doi.org/10.21256/zhaw-2365
-
Derman-Baumgartner, Céline; Heinrich, Axel,
2017.
Staudenhecken, die Bilanz nach zehn Jahren.
G'plus.
2017(24), pp. 22-23.
Available from: https://doi.org/10.21256/zhaw-4940
-
Brombach, Christine; Kasten, Friederike,
2017.
Der Küchengarten : (H)Ort für gesundes Essen.
Ernährungs Umschau.
2017(11), pp. 47-50.
-
Derman-Baumgartner, Céline; Heinrich, Axel,
2017.
Dachbegrünung mit Zielvegetation.
G'plus.
2017(8), pp. 30-33.
Available from: https://doi.org/10.21256/zhaw-4941
-
Brombach, Christine,
2017.
In:
51. Gartenbauwissenschaftliche Jahrestagung, Osnabrück, Deutschland, 1.-4. März 2017.
-
Hartmann, Sophie; Föhn, Martina,
2017.
Ein Duftgarten für betagte Menschen mit Demenz.
G'plus.
2017(24), pp. 24-25.
Available from: https://www.gplus.ch/de/archiv/download.php?did=8780
-
Saluz, Andrea Gion,
2017.
Ein regionales Baumsubstrat für Schweizer Stadtbäume.
dergartenbau.
138(12), pp. 28-31.
-
Saluz, Andrea Gion,
2017.
Entwicklung eines strukturstabilen Stadtbaumsubstrates mit Pflanzenkohle.
Wädenswil:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
-
Bégue, Brigitta,
2017.
Konzept für gärtnerische Aktivitäten in einem Mutter-Kind-Heim.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Available from: https://doi.org/10.21256/zhaw-2315
-
Fahrentrapp, Johannes; Duffy, Brion; Nicot, Philippe; Rezzonico, Fabio,
2017.
Spatio-temporal transcriptional effects of compatible pathogen attack in tomato.
Acta Horticulturae.
Available from: https://doi.org/10.17660/ActaHortic.2018.1207.11
-
Föhn, Martina,
2017.
Therapiegärten - Gärten der Zukunft.
G'plus.
2017(1), pp. 20-21.
Available from: https://www.gplus.ch/de/archiv/download.php?did=8528
-
Hagen Hodgson, Petra,
2016.
Was es braucht : gemeinsame Gärten und gemeinsames Gärtnern im Alter.
WOHNEN.
91(7/8), pp. 41-44.
Available from: https://doi.org/10.5169/seals-658361
-
Hagenbuch, Reto; Brack, Florian,
2016.
Hochparterre.
pp. 43.
Available from: https://doi.org/10.21256/zhaw-4725
-
Hagen Hodgson, Petra; Eberhard, Peter,
2016.
Hochparterre : Themenheft
.
Zürich:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Available from: https://doi.org/10.21256/zhaw-1774
-
Hagen Hodgson, Petra; Eberhard, Peter,
2016.
Kleines Haus, grosser Garten, gesundes Alter.
Hochparterre.
pp. 14-17.
Available from: https://doi.org/10.21256/zhaw-1773
-
Tausendpfund, Doris; Heinrich, Axel; Derman-Baumgartner, Céline,
2016.
Versuche in der Landespflege.
21(1), pp. 5.
-
Hagen Hodgson, Petra,
2016.
Hochparterre.
pp. 4-13.
Available from: https://doi.org/10.21256/zhaw-1942
-
Hagen Hodgson, Petra,
2015.
Age-Dossier: Gemeinschaftsräume für alle Generationen.
2015, pp. 22-24.
Available from: https://doi.org/10.21256/zhaw-1776
-
Weiss, Martina,
2015.
Nachhaltiges Management von Stadtbäumen zur Optimierung der Lebenserwartung und der Vitalität.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Available from: https://doi.org/10.21256/zhaw-23163
-
Christ, Yvonne Therese,
2014.
Forschungsschwerpunkt städtische Freizeitgärten : Potenziale und Relevanz europäischer Kleingärten.
Stadt + Grün.
2014(12), pp. 16-19.
-
Hodgson, Petra,
2013.
Der digitale Gärtner - und wo bleibt das Hand-Werk? : Anregungen zum Nachdenken über unsere Zeit.
In:
Fachtagung Grünflächenmanagement: Der digitale Gärtner, Wädenswil, 7. November 2013.
-
Föhn, Martina; Dietrich, Christina, eds.,
2013.
Garten und Demenz : Gestaltung und Nutzung von Aussenanlagen für Menschen mit Demenz.
1. Auflage.
Bern:
Hans Huber.
ISBN 978-3-456-85168-6.
-
Föhn, Martina; Dietrich, Christina,
2012.
NOVAcura.
43(10), pp. 36-37.
Available from: https://doi.org/10.1024/1662-9027/a000025
-
Föhn, Martina,
2012.
Mit Gartenarbeit Lebensqualität und Selbstvertrauen steigern.
Competence: H+ Hospital Forum.
2012(1-2), pp. 22-23.
-
Föhn, Martina,
2011.
Pflanzen in der Gartentherapie.
Gartenpraxis.
2011(12), pp. 32-35.
-
2010.
Das KTI-Projekt «Therapie- und Erlebnisgarten RehaClinic Zurzach»
.
In:
Lehrbuch Gartentherapie.
Bern:
Hans Huber.
-
Baumann, Nathalie,
2010.
Genève et Lausanne invitent la nature sur leur toit : urbanisme.
Terre & Nature.
-
Heinrich, Axel,
2010.
Im Praxistest für Schweizer Mittellandböden : Storchschnäbel.
G'plus.
2010(9), pp. 36-37.
Available from: https://doi.org/10.21256/zhaw-1919
-
Heinrich, Axel,
2010.
Im Praxistest für trockene Standorte : Storchschnäbel.
G'plus.
2010(11), pp. 22-24.
Available from: https://doi.org/10.21256/zhaw-1920
-
Heinrich, Axel,
2010.
Nützliches Werkzeug der Pflanzenverwendung : die Ereignistabelle.
G'plus.
2010(24), pp. 31-33.
Available from: https://doi.org/10.21256/zhaw-1921
-
Heinrich, Axel,
2010.
Unkomplizierte Herbstblüher : die besten Herbst-Anemonen.
G'plus.
2010(6), pp. 34-36.
Available from: https://doi.org/10.21256/zhaw-1924
-
Heinrich, Axel,
2009.
Buchs – sonst nichts? : Alternativen zum beliebten Buchsbaum.
Ratgeber für den Gartenliebhaber.
2009(3), pp. 14-15.
-
Mathis, Alex,
2009.
Chayote, ein etwas anderer Kürbis.
Der Gemüsebau.
2009(3), pp. 20.
-
Heinrich, Axel,
2009.
Niedermoorvegetation im Taschenformat.
Ratgeber für den Gartenliebhaber.
2009(4), pp. 46-47.
-
Föhn, Martina,
2009.
Schweizer Mischungen, die’s feucht mögen.
Campos: die Zeitung für Landschaftsgärtner.
2009(1), pp. 18-19.
-
Mathis, Alex,
2009.
Vertical farming : High Tech-Gemüse aus der Stadt.
Der Gemüsebau.
2009(6).
Available from: https://doi.org/10.21256/zhaw-4887
-
Heinrich, Axel,
2009.
G'plus.
2009(24), pp. 34-35.
Available from: https://doi.org/10.21256/zhaw-1923
-
Föhn, Martina,
2008.
Diese Mischungen mögen keine nassen Füsse.
Campos: die Zeitung für Landschaftsgärtner.
2008(12), pp. 13-14.
-
Heinrich, Axel,
2008.
Langlebige Zwiebelpflanzen zum Verwildern : jetzt planen – im Frühjahr zurücklehnen.
Ratgeber für den Gartenliebhaber.
2008(5), pp. 16-19.
-
Föhn, Martina,
2008.
Neue Wege in der Gartentherapie.
dergartenbau.
2008(5), pp. 8-9.
-
Wohler, Christian; Palmisano, Marilena,
2008.
dergartenbau.
2008(4).
-
Trachsel, Evelyn,
2007.
Sonnige Trockenmauern : ästhetisch und ökologisch bepflanzt.
G'plus.
14, pp. 28-29.
-
Föhn, Martina,
2006.
"Indian Summer" und "Pink Paradise".
G'plus.
2006(8), pp. 16-17.
Available from: https://www.gplus.ch/de/archiv/download.php?did=1836
-
Mathis, Alex; Eberhardt, Elvira; Theiler, Robert,
2006.
Biologischer Anbau von Okras in der Schweiz - eine Marktchance?.
Der Gemüsebau.
2006(5), pp. 12-13.
-
Föhn, Martina,
2005.
dergartenbau.
Sonderausgabe, pp. 33.
-
Föhn, Martina,
2005.
Integrierte Pflanzsysteme : Stauden plus Einsaaten.
Gartenpraxis.
2005(9), pp. 18-22.
-
Mathis, Alex,
2005.
Marktchancen von Gemüseneuheiten.
Der Gemüsebau.
2005(6), pp. 12-13.
-
Föhn, Martina,
2005.
Gartenpraxis.
2005(12), pp. 32-35.
-
Föhn, Martina,
2004.
Die Mischung macht's - integrierte Pflanzsysteme.
Garten + Landschaft.
2004(10), pp. 26-28.
-
Junge, Ranka; Bächtiger, Jean-Bernard; Simpson, W. J., eds.,
2004.
Proceedings of the international conference on urban horticulture.
International Conference on Urban Horticulture, Wädenswil, 2-6 September 2002.
Leuven:
International Society for Horticultural Science.
Acta Horticulturae ; 643.
ISBN 978-90-66055-17-9.
-
Rütter, Otti; Föhn, Martina,
2003.
Entwicklung integrierter Pflanzsysteme.
G'plus.
2003(20), pp. 41.
-
Mathis, Alex,
2003.
Exotische Kulturen auf dem Prüfstand.
Der Gemüsebau.
2003(5).
-
Junge, Ranka; Bächtiger, Jean-Bernard,
2003.
The first international conference on urban horticulture.
Chronica Horticulturae.
43(1), pp. 24-26.
-
Mathis, Alex,
2002.
Bärlauch : eine Wildpflanze für die Gemüseproduktion.
Der Gemüsebau.
2002(12).
-
Föhn, Martina,
1998.
dergartenbau.
1998(23).
Projects
Projects according to DDC 635: Garden crops (Horticulture)
-
Reduction of pesticides input in horticulture
This study examines the effects of "pesticide-free" cultivation methods of vegetables in comparison to IP production or cultivation according to BioSuisse guidelines by determining the effective production costs. In the ornamental part, the study compares the production costs of selected ornamental plants from ...
-
Biochar for urban Trees