Informatiker:in im Forschungsschwerpunkt Gebäudesimulation (wisschenaftliche:r Assistent:in) 70 %

Mit modernen KI-Methoden und Multiphysik-Modellierung entwickeln wir eine neue Generation von Gebäudesimulationstools Emissionsreduktion und der optimalen Nutzung von erneuerbaren Energien. Ausgefeilte Messtechnik komplettiert dabei den digitalen Zwilling. Helfen Sie mit bei diesem wichtigen Schritt Richtung Nachhaltigkeit im Bausektor!
Departement: School of Engineering
Arbeitsbeginn: August 2023
Ihre Aufgaben
Auf Basis existierender Simulationstools und realer Bauprojekte verbessern wir nicht nur die Softwarewerkzeuge, sondern auch die Prozesse in der Gebäudeplanung, bei Sanierungen und im Betrieb. Sie leisten in einem interdisziplinären Team Beiträge zu folgenden Arbeitspaketen:
- Mitentwicklung eines Multisimulations- und Optimierungs-Framework in der Cloud für die Software Polysun und Polysun API zusammen mit dem Industriepartner Vela Solaris AG.
- Erarbeitung der Anforderungen für die architektonische, technologische und funktionale Entwicklung und Umsetzung mit modernen Cloud Technologien (Java, Datenbanken, Container ...).
- Implementierung von Algorithmen für physikalische Gebäudesimulation und die Anbindung an den digitalen Zwilling
- Anwendung von Machine-Learning zur Verwertung von Echtzeit-Messdaten
Bei Interesse können Sie studentische Arbeiten mitbetreuen.
Ihr Profil
Mit einem akademischen Abschluss in Informatik, rechnergestützten Wissenschaften, Physik oder einer verwandten Ingenieurdisziplin und den folgenden Skills sind Sie bestens gerüstet für diese Stelle:
- Interesse für innovative Lösungen für Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und erneuerbare Energien
- Gute kommunikative Fähigkeiten
- Erfahrungen in der hands-on Softwareentwicklung (API Design, Spring Framework, Relationale und NoSQL Datenbanken, Container Environment basierend auf Docker, AWS, Queue Technologien wie beispielsweise Apache Kafka oder RabbitMQ, QA mit Unit und End2End tests, skallierbare Architekturen) und Interesse an grösseren technischen Zusammenhängen in Softwareprojekten
Dafür stehen wir
Die ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist mit über 14'000 Studierenden und rund 3'400 Mitarbeitenden eine der grössten Mehrsparten-Fachhochschulen der Schweiz.
An der School of Engineering (SoE) in Winterthur bieten wir ein attraktives Studienangebot für angehende Ingenieurinnen und Ingenieure und setzen auf zukunftsrelevante Themen. 14 Institute und Zentren garantieren qualitativ hochstehende Ausbildung, Forschung und Entwicklung mit Schwerpunkten in Energie, Mobilität, Information und Gesundheit.
Das Institut für Computational Physics (ICP) ist Teil der ZHAW School of Engineering und ist seit 25 Jahren aktiv in industrienahen Entwicklungs- und Forschungsprojekten. Am ICP arbeiten Physiker, Mathematiker und Ingenieure in innovativen Teams daran, mit multiphysikalisch Computermodelle in industriellen Anwendungen einen Mehrwert zu schaffen. Am Institut sind die physikalisch-mathematischen Grundlagen gut vertreten und gleichzeitig wird das Know-how der Fachgebiete aufgearbeitet, in denen die Simulationen zur Anwendung kommen. Meist spielt die Messtechnik für die Validierung und Modellkalibrierung eine wesentliche Rolle, so dass die Sensorik in der multidisziplinären Zusammenarbeit einen besonderen Stellenwert hat.
What you can expect
We offer working conditions and terms of employment commensurate with higher education institutions and actively promote personal development for staff in leadership and non-leadership positions. A detailed description of advantages and benefits can be found at Working at the ZHAW. The main points are listed below:
Ihr Kontakt
Prof. Dr. Andreas Witzig
Institutsleiter ICP Institute of Computational Physics
Jocelyn Schaad
Recruiting Manager
These aspects may also be of interest
Working at the ZHAW
We offer working conditions and terms of employment commensurate with higher education institutions and actively promote personal development for staff in leadership and non-leadership positions.
Mentoring
The ZHAW sees gender-balanced management as an advantage for the university.
More about mentoring
Welcome Center
The ZHAW Welcome Centre gives an overview and general information on living and working in Switzerland.
Working at the ZHAW
Mentoring
Welcome Center
We offer working conditions and terms of employment commensurate with higher education institutions and actively promote personal development for staff in leadership and non-leadership positions.
The ZHAW sees gender-balanced management as an advantage for the university.
The ZHAW Welcome Centre gives an overview and general information on living and working in Switzerland.