Doris Tausendpfund

Doris Tausendpfund
ZHAW
School of Life Sciences and Facility Management
Institute of Natural Resource Sciences
Grüentalstrasse 14
8820 Wädenswil
Projects
- Pilotprojekt in Oerlikon zur Entsiegelung von Verkehrsflächen / Deputy project leader / Project ongoing
- Sozialintegrativer Gemeinschaftsgarten / Project leader / Project ongoing
- Versuchsdesign Schwammstadtprojekt Bern Schosshaldenfriedhof / Deputy project leader / Project ongoing
- Forschungszusammenarbeit mit BuGG (Bundesverband GebäudeGrün e.V.) / Deputy project leader / Project ongoing
- Structurally Stable Substrates for Sustainable Green Infrastructure and Stormwater Management / Deputy project leader / Project ongoing
- Schwammstadt Winterthur – Nutzung des Abwassers von Gründächern auf der Deponie Riet in Winterthur / Deputy project leader / Project ongoing
- Vergleich der Baumentwicklung im urbanen Raum und Freiluftlabor sowie in unterschiedlichen Substratzusammensetzungen / Deputy project leader / Project ongoing
- Umsetzung kurzfristiger Massnahmen für eine erste Aufwertung des Gesamtzustands des Glattpark-Sees im Opfikerpark - zwei aquatische Vegetationselemente / Deputy project leader / Project ongoing
- Umsetzung von Massnahmen für eine resiliente Aufwertung des Gesamtvegetationszustands im Umfeld am Glattpark-See des Opfikerparkes / Deputy project leader / Project ongoing
- GreenBrick / Deputy project leader / Project ongoing
- Wirkung auf Vitalität von Baumpflanzungen mit Pflanzenkohle angereichertem Substrat / Deputy project leader / Project ongoing
- Entwicklung resiliente Vegetationsbausteine für die Klimawandelstrategie des Bundes / Deputy project leader / Project ongoing
- Auswirkungen der Begrünung auf die Energiebilanz und den thermischen Komfort von Gebäude und Quartieren / Deputy project leader / Project ongoing
- Grundlagen des Regenwasser-Managements ableiten in Schwammstadt-Baustein an der Giessereistrasse Zürich / Deputy project leader / Project ongoing
- Wildstauden-Mischpflanzungen zur Förderung der Biodiversität (ober- und unterirdisch) und Humuserhalt im urbanen Raum / Project leader / Project ongoing
- Analyse und Synthese hitzemindernder Massnahmen am Beispiel der Gemeinde Bulle / Deputy project leader / Project completed
- Potential und Grenzen mobiles Grün für den urbanen Raum in der Stadt Zürich - am Beispiel Münsterplatz / Project leader / Project completed
- Fassadenbegrünung im urbanen Raum / Deputy project leader / Project completed
- Projekt «Schwammstadt Luzern» / Deputy project leader / Project completed
- Entwicklung einer neuen Rezeptur des Baumsubstrats für Grün Stadt Zürich / Deputy project leader / Project completed
- Stadtbäume aus Analogklimaregionen / Deputy project leader / Project completed
- Mobiles Grün - Auslegeordnung für urbane Räume / Project leader / Project completed
- Wirkungsmessungen Vertikalbegrünungen / Deputy project leader / Project completed
- Asphaltaufhebung: Hitzeminderung & Biodiversitätssteigerung im urbanen Raum / Project leader / Project completed
- Ruderales Vegetationssystem im Pfingstweidpark Zürich / Deputy project leader / Project completed
- Stadtbäume der Zukunft - Vegetationstechnik in der Stadt Zürich / Deputy project leader / Project completed
- Historische Parkanlage und Bepflanzung am Beispiel Allenmoospärkli und Freibad Allenmoos / Team member / Project completed
- Prozessleitung Sozialintegrativer Gemeinschaftsgarten / Project leader / Project completed
- Die ökologische Bestattung / Project leader / Project completed
- Green Spaces for the Second Half of Life / Team member / Project completed
- Analysis and Evaluation of the garden design of the housing development Glancenberg no.12 and 26-28 in Dietikon belonging to the housing association Eigengrund / Team member / Project completed
- Oranger Garten: Bestandsaufnahme, Analyse und Weiterentwicklung / Project leader / Project completed
- "Pulse" / Team member / Project completed
Publications
-
Tausendpfund, Doris; Heinrich, Axel; Derman-Baumgartner, Céline,
2016.
Versuche in der Landespflege.
21(1), pp. 5.
-
Brenneisen, Stephan; Baumann, Nathalie; Tausendpfund, Doris,
2010.
Ökologischer Ausgleich auf dem Dach : Vegetation und bodenbrütende Vögel.
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Available from: https://doi.org/10.21256/zhaw-4824
Other publications
Beiträge: peer reviewed
mündliche Beiträge:
World Green Roof Congress in London 2008: Establishment of vegetation on local dry meadows.
Natur Kongress 2010: Biogarten auf dem Bundesplatz? Förderung der Biodiversität im urbanen Raum.
Fachtagung des gemeinnützigen Wohnungsbau: Nachhaltig Wohnen, Urban Farming – Nutzpflanzen im öffentlichen Raum
Biodiversitäts-Tagung von Fökert in Budapest 2015: Bepflanzungen im öffentlichen Grün
Fachtagung des gemeinnützigen Wohnungsbau 2017: Baustellen als Lebensräume:
Temporäre Begrünungen
Tagung HSR Mai 2019: Biodiversität in der Pflanzenverwendung: Gestaltung und Artenvielfalt verbinden
Tagung der Stiftung “Fürst-Pückler-Park Bad Muskau” 2019: Die Robinsonsche Blumenwiese – ein Forschungsprojekt zur Anreicherung von Wiesen mit Stauden und Wildblumen
Bafu Tagung 2021: Natur in der Siedlung: Fallbeispiel-Wildstauden-Mischpflanzungen zur Förderung der Biodiversität im urbanen Raum
schriftliche Beiträge:
Sozialintegrativ – der Gemeinschaftsgarten im Hunziker Quartier; Aus dem Buch Mehr als Wohnen.BirkhauserVerlag. doi.org/10.1515/9783035604634-024
Wildstauden-Mischpflanzungen zur Förderung der Biodiversität. Web.kbnl.ch, 4. Dezember 20019.
Weitere Beiträge
Die Robinsonsche Blumenwiese, Garten + Landschaft, 1/2004, Seite 29-31
Vom Schattendasein öffentlicher Pflanzflächen, G’plus, 19/2007, Seite 37-38
Für temporäre Blühereignisse, 24/2008, Seite 26-27
Robinson´sche Blumenwiese, G´plus, 8/2008, Seite 36-37
Reich mit Pflanzen, G´plus, 7/2008, Seite 15
Heumulch anstelle von Aussaat?, G’plus, 11/2008, Seite 34-35
Von Kindern und Gärten, G’plus, 12/2008, Seite 31
Ein "Weltwunder" der Bauökologie, Dach + Grün, 2007, S.22-25
Vielfalt statt Einheitsgrün: FGZ erprobt Staudenhecke als Alternative zur Gehölzhecke, Wohnen, 2009,
Urban Farming als Vision für die Wohnsiedlung: Essbares Erlebnis, Wohnen, 2012, S. 32-34
Sommerblumen und Stadtmenschen, Tec21, 2013, S. 10+12
Quartierblüten – Temporäre Blühereignisse in der Stadt, Stadt und Grün; 2014
Klanggarten am Beispiel: Oranger Garten; Anthos; 2014
Die ökologische Besattung. Stadt +Grün 11/2017
Schotter statt Grün. Stadt+ Grün, 6/2018, S. 53-56
Privatgärten können blühende und strukturreiche Lebensräume sein. Bioterra 1/2020, S. 37-41