Magazin zum Jahresbericht 2020
Highlights zum Thema Strategie
Ein ausserordentliches Jahr für die digitale Transformation an der ZHAW

Die ZHAW treibt die digitale Transformation tatkräftig voran: Sie unterstützte COVID-19-Projekte mit 500 000 Franken, bezog ihren digitalen Campus und sorgt mit einer engagierten Community für spannende Innovationen.
Lifelong-Learning als Strategie verankert
Komplexität und schneller Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft erfordern zunehmend ein lebenslanges Lernen. Im Juli 2020 verabschiedete die Hochschulleitung die Lifelong-Learning-Strategie.
ZHAW sustainable hat die Arbeit aufgenommen
Mit der Gründung eines Fachausschusses, der Festlegung von Prioritäten und dem Start konkreter Projekte hat die Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie Fahrt gewonnen.
Review der Hochschulstrategie 2015–2025
Im Sommer 2020 wurde die Hochschulstrategie 2015–2025 der ZHAW erstmals überarbeitet und jedes der drei strategischen Ziele mit je einer Stossrichtung ergänzt.
Klug vernetzt – die neue Strategie Internationales der ZHAW
Kräfte bündeln, Profil schärfen, Marktposition stärken. So entwickelt die ZHAW eine internationale Ausstrahlung, die über einzelne Leuchttürme ihrer Organisationseinheiten hinausgeht. Ziel und Weg der Internationalisierung der ZHAW sind nun bestimmt.
Highlights aus der Forschung
EU-Strategie – Evaluation und Massnahmen zur Steigerung der Erfolgsrate
Mit ihrer EU-Strategie hat die ZHAW die Ziele für eine Partizipation an Horizon 2020 und Horizon Europe definiert. 2020 hat das Ressort F&E den Erfolg der Strategie evaluiert.
Forschende trainieren Enzym, das Plastik zersetzt

Das Enzym «PETase» kann PET-Plastik abbauen, ist aber nicht sehr produktiv. An der ZHAW wird das Enzym deshalb mittels «gerichteter Evolution» optimiert.
Forschen in Zeiten von Corona
Von Studien zur Auswirkung der Corona-Krise auf die Gesellschaft bis hin zu Masken, Impfstoff oder Immunität – an der ZHAW wurde viel zur Bewältigung der Pandemie geforscht.
Der Schweizer Onlinehandel boomt

Jeder zweite Onlineshop in der Schweiz verzeichnete in der Corona-Krise einen Anstieg der Bestellungen von über 20 Prozent. Zum dritten Mal führten 2020 ZHAW-Forschende eine Onlinehändlerbefragung durch.
Forschungsdaten richtig managen
Die im Frühling 2020 gegründete Servicestelle «ZHAW Services Forschungsdaten» unterstützt Forschende darin, das Potenzial ihrer Forschungsdaten voll auszuschöpfen und die Open-Science-Philosophie der ZHAW umzusetzen.
Gewächshaus-Energieprojekt mit «Watt d’Or» ausgezeichnet

Mit einer hocheffizienten, gezielten Klimatisierung lässt sich der Energieverbrauch fürs Heizen und Kühlen von Gewächshäusern halbieren.
Wie führen wir uns selbst?
Das IAP Institut für Angewandte Psychologie hat sich im vierten Teil der Studienreihe «Der Mensch in der Arbeitswelt 4.0» dem Thema Selbstführung angenommen.
Flexibles Rentenalter ist kein Allerheilmittel
Eine Flexibilisierung des Rentenalters soll dazu führen, dass Arbeitnehmende länger erwerbstätig bleiben. Das ist jedoch nicht der Fall, wie eine Studie des ZHAW-Departements Gesundheit zeigt.
Interne Kommunikation in der digitalen Transformation
Die digitale Transformation verändert die interne Kommunikation von Organisationen rasant. Dies galt bereits vor der Corona-Krise. Eine ZHAW-Studie ging der Frage nach, wie mittelgrosse Schweizer Unternehmen mit dieser Aufgabe umgehen.
Siedlungsbiografien entwerfen: Transformation statt Totalersatz

ZHAW-Forschende zeigen, welche langfristigen entwerferischen Strategien notwendig sind für einen sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltigen sowie einen architektonisch und städtebaulich verantwortungsvollen Umgang mit bestehenden Siedlungen.
Schweizer Jüdinnen und Juden fühlen sich zunehmend bedroht
Diskriminierung und Angst gehören für viele Menschen jüdischen Glaubens zum Alltag. Dies zeigt eine landesweite Befragung durch die ZHAW.
Highlights aus der Lehre
Corona beschleunigt Digitalisierung in der Lehre

Nach der Corona-bedingten Hau-Ruck-Umstellung auf Online-Unterricht im Frühling folgte ein Jahr der verordneten Digitalisierung. Das ist für die ZHAW einerseits eine Herausforderung, andererseits aber auch eine Chance.
Neuer Bachelorstudiengang Data Science
Für die Gestaltung datenbasierter Services und Produkte braucht es künftig zahlreiche Fachkräfte. Deshalb bietet die ZHAW School of Engineering ab Herbstsemester 2021 den Bachelorstudiengang Data Science an.
Highlights aus unserem Campus
Neue Rechercheplattform swisscovery
Am 7. Dezember 2020 sind 475 wissenschaftliche Bibliotheken in der Schweiz mit einem neuen, gemeinsamen System gestartet. Die ZHAW Hochschulbibliothek war im Projekt als
Pilot-Bibliothek wesentlich beteiligt.
Bauen für den Campus der Zukunft

Mehr Studierende, neue Studienangebote sowie veränderte Unterrichtsmethoden durch die digitale Transformation – die ZHAW will mit ihrer räumlichen Entwicklung den aktuellen Herausforderungen gerecht werden.
Self-Service-Portal gestartet
Das neue Self-Service-Portal bietet Mitarbeitenden und Studierenden der ZHAW alle wichtigen Informationen und Bestellmöglichkeiten zu F&S-Services.
Offene Bildungsmedien erfolgreich nutzen
Die Hochschulleitung hat eine Open Educational Resources Policy verabschiedet, die im März 2020 in Kraft getreten ist. Offene Bildungsmedien sind in der ZHAW-Strategie «Bildung und digitale Transformation» im Kontext «Kultur des Teilens» verortet.
Mitwirkung und Partner
Neue Strukturen – neuer Auftritt
Neben strukturellen Veränderungen, tritt der VSZHAW nun unter dem Namen Alias – Studierende der ZHAW auf. Das Rebranding dient als ein Zeichen der Neupositionierung innerhalb der ZHAW und der stärkeren Wahrnehmung bei Studierenden.
An der Zukunft mitwirken – mitten in der Krise
Die Hochschulversammlung (HSV) hat sich bei der Bewältigung der Corona-Krise für zukunftsorientierte Anliegen von Mitarbeitenden und Studierenden eingesetzt.
Zuversicht in Zeiten von Corona
Die Pandemie hat 2020 auch die Aktivitäten der ALUMNI ZHAW stark tangiert. Ein Highlight war die Aufschaltung der neuen Website.