Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

ZHAW setzt Zeichen für Nachhaltige Entwicklung

Mit ihrer Nachhaltigkeitsstrategie übernimmt die ZHAW gesellschaftliche Mitverantwortung und verankert Nachhaltige Entwicklung auf höchster Ebene. Zudem hat sie mit Urs Hilber einen profunden Kenner der Thematik mit der Umsetzung der Strategie beauftragt.

2019 hat die ZHAW im Bereich der Nachhaltigen Entwicklung ein klares Zeichen gesetzt: Mit ihrer Nachhaltigkeitsstrategie übernimmt sie als Hochschule Mitverantwortung für die Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft und verankert die Nachhaltige Entwicklung auf höchster Ebene. Die ZHAW hat in den letzten zehn Jahren im Bereich Nachhaltige Entwicklung bereits viel geleistet und erreicht. So betreibt sie nicht nur langjährige Forschung und leistet Pionierarbeit in verschiedensten Bereichen der Nachhaltigen Entwicklung, sie vermittelt das entsprechende Wissen auch nach innen und aussen weiter. Die Studierenden bereitet die ZHAW darauf vor, Gegenwart und Zukunft so zu gestalten, dass nachfolgende Generationen die sozialen, ökonomischen und ökologischen Herausforderungen verantwortungsbewusst und reflektiert bewältigen können. Ein Engagement, das Früchte trägt: 2019 durften beispielsweise drei Studierende der ZHAW am Swiss Green Economy Symposium Preise für ihre hervorragenden Arbeiten im Bereich Nachhaltigkeit entgegennehmen. Auch in Bereichen des Hochschulbetriebs konnte sich die ZHAW – etwa bei der Reduktion von Einweggeschirr oder der Effizienzsteigerung beim Energieverbrauch – signifikant verbessern.

Partizipation als Grundprinzip

Zwar ist Nachhaltige Entwicklung bereits seit 2015 in der Hochschulstrategie verankert, angesichts drängender Probleme in Umwelt und Gesellschaft war sich die Hochschulleitung aber einig, dass weiterhin Handlungsbedarf bestehe, und hat die Organisationseinheit Hochschulentwicklung damit beauftragt, im Jahr 2019 eine Nachhaltigkeitsstrategie ZHAW mit konkreten Zielen und Massnahmen zu erarbeiten. Die im Juli verabschiedete Strategie baut auf der Hochschulstrategie sowie den bisherigen Leistungen der ZHAW auf und wurde unter der Federführung von Elena Wilhelm, Leiterin Hochschulentwicklung, und Christian Wassmer, wissenschaftlicher Mitarbeiter Hochschulforschung, sowie dem Fachausschuss Nachhaltige Entwicklung – bestehend aus Mitarbeitenden und Studierenden – erarbeitet. Denn Partizipation betrachtet die ZHAW als ein wesentliches Grundprinzip Nachhaltiger Entwicklung. Des Weiteren ist die Strategie langfristig und umfassend angelegt. Sie definiert sowohl Zielbild, Wirkungen, Leistungen und Massnahmen für Lehre, Weiterbildung, Forschung, Wissenstransfer und Dienstleistungen als auch den Campus, den Hochschulbetrieb sowie die Governance.

Green Impact Book und Beauftragter Nachhaltige Entwicklung

In einem weiteren Schritt hat die Hochschulleitung im August mit dem Green Impact Book (GIP) eine zentrale Leistung der Nachhaltigkeitsstrategie beschlossen. Das GIP adressiert den Hochschulbetrieb und formuliert Ziele im Bereich der ökologischen Nachhaltigkeit. Dazu zählen etwa die Reduktion des durch Mobilität verursachten CO2-Ausstosses oder die Steigerung des nachhaltigen Konsums. Zudem enthält es ZHAW-weite Massnahmen, um die Ziele zu erreichen, sowie allgemeingültige Indikatoren, um die Zielerreichung zu überprüfen. Die Planung und Umsetzung sowie die Entwicklung weiterer Massnahmen liegen in der Verantwortung der Departemente, von Finanzen & Services (F&S) sowie des Rektorats. Urs Hilber, Leiter des Departements Life Sciences und Facility Management, hat im November zusätzlich die Funktion des Beauftragten für Nachhaltige Entwicklung übernommen. In dieser Funktion leitet er die Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie innerhalb der ZHAW und wird hierfür von den einzelnen Departementen, von F&S, vom Rektorat und vom noch zu bildenden Fachausschuss «Nachhaltige Entwicklung» unterstützt. Zudem vertritt er die ZHAW zum Thema Nachhaltigkeit nach aussen, beobachtet und antizipiert nationale sowie internationale Entwicklungen und garantiert den Informationsaustausch nach innen und aussen.