Einblicke in Forschung, Lehre und Hochschulbetrieb 2021
Highlights aus der Forschung
Der Essenz der Schokolade auf der Spur

Im Labor hergestellt und ihr Aroma entschlüsselt: Forschende der Biotechnologie und der Lebensmitteltechnologie haben neue Erkenntnisse zur Schokolade gewonnen.
Wie Material und Energie zusammenspielen

Mit klimafreundlichen Baustoffen haben sich die Teilnehmenden eines Symposiums am Departement Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen befasst.
Imame in der Schweiz
ZHAW-Studie zeigt: Eine Weiterbildung bringt mehr zur Vorbeugung gegen islamischen Terror als eine Ausbildungspflicht.
Jugendliche mit Nachrichten erreichen
Schweizer Medienhäuser erreichen junge Menschen immer weniger mit ihren Nachrichtenangeboten. Doch Demokratie braucht informierte Jugendliche. Eine ZHAW-Studie ging der Frage nach: Wie können Jugendliche mit Nachrichten erreicht werden?
Wahlfreiheit, Vernetzung und Geschlechterrollen
Eine Reihe von grossen gesellschaftlichen Entwicklungen prägte den Medienumgang von Jugendlichen in den 2010er-Jahren. Zehn Jahre JAMES-Studien dokumentieren Veränderung und Kontinuität.
Gemeinsam die CO2-Emissionen senken

In allen vier interdisziplinären Forschungsteams des neuen nationalen Energieforschungsprogramms SWEET ist die ZHAW vertreten. Ziel ist die Integration erneuerbarer Energien in das künftige Energiesystem.
Wie es der Bevölkerung in der Corona-Krise geht
Mit dem COVID-19 Social Monitor dokumentieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der ZHAW sowie der Universitäten Bern und Zürich kontinuierlich, wie sich die Pandemie auf die Menschen in der Schweiz auswirkt.
Das smarte Spital der Zukunft
Die ZHAW erforscht mit Hochschulen und Partnern, wie Spitäler die digitale Transformation umsetzen können. Insgesamt ist sie bei acht von 15 Flagship-Projekten von Innosuisse beteiligt.
Bessere Arbeitsbedingungen halten Pflegende im Beruf
Neun von zehn Pflegefachpersonen können sich vorstellen, längerfristig im Beruf zu bleiben. Dies zeigt eine Langzeitstudie der ZHAW, in der die frühen Berufskarrieren von Pflegenden untersucht wurden.
ZHAW-Forschende entwickeln Hybridmaterial für effizientere CO2-Rückgewinnung

Die Rückgewinnung von CO2 aus der Atmosphäre wird als Mittel gegen den Klimawandel immer wichtiger. ZHAW-Forschende haben ein Material entwickelt, mit Hilfe dessen der Prozess mit weniger Energieaufwand funktioniert.
Gesellschaftliche Integration: Wichtige Beiträge und Erfolge
Innerhalb des Forschungsschwerpunkts «Gesellschaftliche Integration» wurden 31 Projekte gefördert. Zum Abschluss beleuchtete eine interdisziplinäre Tagung diese Forschungsergebnisse.
Innovative ZHAW-Projekte bei der DIZH

Innovative Lösungen für die Herausforderungen der digitalen Transformation entwickeln und umsetzen: Dieses Ziel verfolgen die zehn Projekte, die 2021 vom Innovationsprogramm der Digitalisierungsinitiative der Zürcher Hochschulen (DIZH) bewilligt wurden. In neun der zehn Projekte ist die ZHAW beteiligt.
Sustainable Impact Program gestartet

Mit drei Säulen fördert das Sustainable Impact Program (SIP) die Kultur und Community für nachhaltige Entwicklung an der ZHAW. Erste Projekte von Mitarbeitenden und Studierenden wurden ausgewählt.
Highlights aus der Lehre
Globale Brücken bauen

Mit dem neuen, hybriden Format «ZHAW International Evening» eröffnet die ZHAW den Dialog mit einem globalen Publikum.
Neues Ressort Bildung
Um Synergien und Fachwissen besser nutzbar zu machen, werden die Ressorts Lehre und Weiterbildung künftig im neu geschaffenen Ressort Bildung vereint.
Lehren und Lernen an der ZHAW vor und nach Covid-19
Die ZHAW hat 2021 eine Standortbestimmung zur digitalen Transformation in der Lehre vorgenommen. Daraus entstanden Handlungsempfehlungen für verschiedene Themenfelder.
Smarte Patientenglocke gewinnt Startup Challenge

Eine digitale Patientenglocke soll die Kommunikation zwischen Pflegepersonal sowie Patientinnen und Patienten verbessern. Mit dieser Idee haben drei Studierende die 7. ZHAW Startup Challenge gewonnen.
Future Kids
Über 50 ZHAW-Studierende unterstützten im Rahmen des Projekts Kinder beim Lernen. Das Förderangebot für Primarschulkinder aus benachteiligten Verhältnissen ist eine Zusammenarbeit der AOZ mit der ZHAW.
Studierende gestalten den Lehrpreis
Die Organisation und Durchführung des jährlichen Lehrpreises ging per 2021 auf den Studierendenverein Alias über.
Highlights aus unserem Campus
ZHAW übernimmt Fachbibliothek zum Thema Alter
Die Pro Senectute Schweiz übergab 2021 ihre gesamte Literatur zum Thema Alter der ZHAW.
Über 60 Gebäude auf Hindernisfreiheit geprüft

Für Menschen mit Mobilitäts-, Seh- oder Hörbehinderungen sind Informationen zum Zugang und zur Ausstattung von Gebäuden und Hörsälen essenziell. Die Stabsstelle Diversity hat alle ZHAW-Gebäude einer erneuten Prüfung unterzogen.
Wo die Bagger auffahren

Die Standorte Wädenswil und Winterthur werden ausgebaut, um Studierenden und Mitarbeitenden mehr Platz zu bieten.
Die Digitalisierung im Betrieb schreitet voran
Ob Passwörter, Personaleintritte oder Verträge – an der ZHAW werden immer mehr Prozesse digital abgewickelt. Interdisziplinäre Teams treiben das Servicemanagement voran.
Impulse für gender- und diversitygerechte Fördermassnahmen
Die ZHAW engagiert sich mit dem «Gender Equality Management Plan» für eine gezielte Förderung der Geschlechter und deren adäquaten Repräsentation in Führungsfunktionen.
Mitwirkung und Partner
Alias – Studierende der ZHAW
Ein weiteres Pandemiejahr aus der Perspektive der Studierenden.
Mitwirkung an der Zukunftsgestaltung
Die Hochschulversammlung (HSV) hat im Jahr 2021 auf verschiedenen Ebenen an der Gestaltung der Zukunftsperspektiven der ZHAW mitgewirkt.
Vielfältige Herausforderungen
Auch unter erschwerten Bedingungen pflegen ALUMNI ZHAW Austausch und Vernetzung.