Andrea Weise

Andrea Weise
ZHAW
Gesundheit
Institut für Ergotherapie
Katharina-Sulzer-Platz 9
8400 Winterthur
Arbeit an der ZHAW
Leitungsfunktion
Leitung CAS Ergotherapie heute & morgen
Tätigkeit an der ZHAW
Studienleitung CAS Ergotherapie heute & morgen
Verantwortliche Ergotherapeutin in interprofessionellen Lehrgängen: MAS Mastermodul, CAS Chronic Care, CAS Stroke, WBK Projekt- & Qualitätsmanagement, WBK Palliative Care,
Dozierende in der Weiterbildung Ergotherapie und interdisziplinäre Lehrgänge
Dozierende im BSc-Studiengang Ergotherapie und in der Interprofessionellen Lehre
Aufbau ergotherapeutische Gruppenangebote/Patientenedukation im Thetriz (Therapie-, Trainings- und Beratungszentrum)
www.zhaw.ch/de/weiterbildung/programme-nach-abschluss
Lehrtätigkeit in der Weiterbildung
Aus- und Weiterbildung
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte, Spezialkenntnisse
Neuro-Rehabilitation, Ergotherapie, Multiple Sklerose, ICF, Veränderungsmanagement, Evidenzbasierte Praxis, Fatigue Management, Selbstmanagement-Schulungen, Umgebungsfaktoren, Fachsprache, Wirkfaktoren
Beruflicher Werdegang
seit 2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Laboratorio di ricerca in riabilitazione (2rLab) der Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana (SUPSI)
seit 2018 Inhaberin Ergotherapie Impulse, Büro für Dienstleitungen für Ergotherapeutinnen und -therapeuten (Forschung, Schulung, Projekte) und für ambulante Ergotherapie (Domizilbehandlungen) www.ergotherapie-impulse.ch
seit 2010 Dozentin Weiterbildung, ZHAW, u.a. Mitarbeit beim Aufbau dieses neuen Weiterbildungsbereichs, diverse Genehmigungsverfahren für CAS- und MAS-Lehrgänge
2018 - 2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Rehazentrum Valens www.kliniken-valens.ch
2013 - 2017 Fachleitung Ergotherapie Neurorehabilitation, Kliniken Valens, u.a. Projektleitung zur Einführung einer betätigungsbasierte(re)n Ergotherapie im stationären Setting, Entwicklung & Erforschung neues Gruppenangebot "Energiemanagement für Menschen mit MS (EMS)" zusammen mit Forschungsabteilung FH SUPSI
2009 - 2012 Zentralvorstandsmitglied des Ergotherapeutinnen-Verbands Schweiz (EVS), Leitung Portfolio Berufspolitik; 2011 - 2013 Leitung Kommission Berufspolitik
2003 – 2009 Fachverantwortung Ergotherapie & Co-Leitung Therapien Neurologie, Klinik Valens, u.a. Mitarbeit in Projekten zur internen Re-Organisation in interdisziplinäre Therapieteams, zur nationalen Qualitätsevaluation neurologischer Rehabilitationskliniken (ANQ), zur Entwicklung von ICF-Core-Sets für Multiple Sklerose (WHO)
2002 - 2003 Dozentin Bachelorstudium Ergotherapie, Hogeschool van Rotterdam (NL)
2001 – 2003 Ergotherapeutin, Vlietland Ziekenhuis Schiedam (NL), u.a. Mitarbeit im Projekt Stroke Unit mit anschliessender regionaler Behandlungskette
Aus- und Fortbildung
diverse berufsspezifische Fortbildungen, seit 2001
Post-MSc-Kurs Critical analysis of occupational therapy theories and models, 2012, Umeå Universitet (S)
Zertifikatslehrgang Hochschuldidaktik, CAS-Abschluss 2011, Pädagogische Fachhochschule Zürich
Studium European Master in Occupational Therapy, MSc-Abschluss 2007, Zusammenschluss europäischer Hochschulen, u.a. Karolinska Institut Stockholm (S)
Studium zur Ergotherapie, BSc-Abschluss 2000, Hogeschool van Amsterdam (NL)
Mitglied in Netzwerken
- Alumnis des EMScOT (European Master of Science in Occupational Therapy)
- EVS (Ergotherapeutinnen-Verband Schweiz), Sektion Ostschweiz
- Ergonetz Sarganserland, Qualitätszirkel ambulanter Ergotherapeutinnen und -Therapeuten in der Region
Publikationen
-
Hersche, Ruth; Weise, Andrea; Hummel, Beate; Barbero, Marco,
2023.
Disability and Rehabilitation.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1080/09638288.2023.2242783
-
Gerber, Estelle; Weise, Andrea,
2023.
Ergoscience.
18(2), S. 46-54.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.2443/skv-s-2023-54020230201
-
Costa, Ursula; Hartmann, Victoria; Jungwirth, Linda; Weise, Andrea,
2022.
Ergoscience.
17(3), S. 110-112.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.2443/skv-s-2022-54020220304
-
Weise, Andrea; Tuinstra, Gyelt,
2022.
Smarter Medicine : ein Projekt des ErgotherapeutInnen-Verbandes Schweiz.
Ergoscience.
17(3), S. 116.
-
Hersche, Ruth; Weise, Andrea,
2022.
Occupational Therapy International.
2022(4590154), S. 1-9.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1155/2022/4590154
-
Hersche, Ruth; Roser, Katharina; Weise, Andrea; Michel, Gisela; Barbero, Marco,
2021.
Patient Education and Counseling.
105(6), S. 1362-1378.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.pec.2021.09.016
-
Hersche, Ruth; Weise, Andrea,
2020.
Energiemanagement-Schulung (EMS) für Menschen mit Fatigue.
Ergoscience.
15(4), S. 172-173.
-
Hersche, Ruth; Weise, Andrea; Michel, Gisela; Kesselring, Jürg; Della Bella, Sara; Barbero, Marco; Kool, Jan,
2019.
Multiple Sclerosis and Related Disorders.
35, S. 26-33.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.5281/zenodo.3931497
-
Hersche, Ruth; Weise, Andrea; Michel, Gisela; Kesselring, Jürg; Barbero, Marco; Kool, Jan,
2019.
International Journal of MS Care.
21(6), S. 265-274.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.7224/1537-2073.2018-058
-
Tobler-Ammann, Bernadette C.; Weise, Andrea; Knols, Ruud H.; Watson, Martin J.; Sieben, Judith M.; de Bie, Rob A.; de Bruin, Eling D.,
2018.
Disability and Rehabilitation.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1080/09638288.2018.1531150
-
Hersche, Ruth; Weise, Andrea; Kool, Jan; Barbero, Marco,
2017.
Kinésithérapie, La Revue.
192(17), S. 43.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.kine.2017.09.065
-
Coenen, Michaela; Cieza, Alarcos; Freeman, Jennifer; Khan, Fary; Miller, D; Weise, Andrea; Kesselring, Jürg,
2011.
Journal of Neurology.
258(8), S. 1477-1488.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/s00415-011-5963-7
-
Prodinger, Birgit; Weise, Andrea; Shaw, Lynn; Stamm, Tanja,
2010.
Disability and Rehabilitation.
32(3), S. 183-195.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3109/09638280903071883
-
Holper, Lisa; Coenen, Michaela; Weise, Andrea; Stucki, Gerold; Cieza, Alarcos; Kesselring, Jürg,
2009.
Characterization of functioning in multiple sclerosis using the ICF.
Journal of Neurology.
257, S. 103-113.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/s00415-009-5282-4
-
Signer, Tabea; Weise, Andrea,
2019.
In:
Scholz-Minkwitz, Esther; Minkwitz, Kirsten, Hrsg.,
Lebensweltorientierung in der Neurologie - Ergotherapeuten als Komplizen für Teilhabe : Herbsttagung DVE des Fachausschusses Neurologie 2019.
Herbsttagung DVE des Fachausschusses Neurologie 2019, Bochum, 8.-9. November 2019.
Idstein:
Schulz-Kirchner.
S. 135-151.
Neue Reihe Ergotherapie / Reihe 10 / Fachbereich Neurologie ; 20.
-
Weise, Andrea; Hertel, Jeannine; Bansi, Jens,
2019.
In:
Schweizerischer Ergotherapie Kongress, Locarno, September 2019.
-
Hersche, Ruth; Weise, Andrea; Della Bella, S.; Michel, Gisela; Barbero, Marco; Kool, Jan,
2019.
In:
American Congress Rehabilitation Medicine, Chicago, 2019.
Verfügbar unter: https://eventscribe.com/2019/acrm/ajaxcalls/PosterInfo.asp?efp=RU1HV09ERVM4MDQ2&PosterID=215188&rnd=0.6938827
-
Hersche, Ruth; Weise, Andrea; Barbero, Marco; Kool, Jan,
2018.
Inpatient energy management education (IEME) for persons with MS-related fatigue [Poster].
In:
World Congress of Occupational Therapy (WFOT), Cape Town, South Africa, 21-25 May 2018.
SUPSI Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-4289
-
Rocker, Sonja; Karlin, Stefan; Degen, Markus; Weise, Andrea,
2018.
"ERGO-Train" : Heimprogramm-App nach distaler Radiusfraktur. Ergotherapie & Informatik Hand in Hand [Poster].
In:
SGH/SGHR-Kongress, St. Gallen, 22.-23. November 2018.
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-4957
-
Weise, Andrea; Kool, Jan; Barbero, Marco; Michel, Gisela; Hersche, Ruth,
2018.
Inpatient energy-management education (IEME) in groups : a feasibility study [Poster].
In:
Rehabilitation in Multiple Sclerosis (RIMS) Annual Conference 2018, Amsterdam, Netherlands, 31 May - 2 June 2018.
SUPSI Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-4290
-
Rocker, Sonja; Karlin, Stefan; Degen, Markus; Weise, Andrea,
2018.
In:
Nationales Symposium Integrierte Versorgung, Bern, 13. Juni 2018.
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-3836
-
Weise, Andrea; Hersche, Ruth; Kesselring, Jürg; Kool, Jan; Barbero, Marco,
2017.
Energiemanagement-Schulung (EMS) bei Menschen mit MS-bedingter Fatigue im stationären Setting [Poster].
In:
1. Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Physikalische Rehabilitationsmedizin und physio suisse, Davos, 9.-10. Oktober 2017.
SUPSI Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-3898
-
Hersche, Ruth; Weise, Andrea; Kesselring, Jürg; Barbero, Marco; Kool, Jan,
2017.
In:
International MS Researcher Meeting, Paris, France, 9 June 2017.
-
Krieger, Beate; Küng, Cécile; Matter, Brunhilde; Weise, Andrea; Roos, Kim Caroline; Meidert, Ursula; Stamm, Eva; Leonhard, Ramona; Ulrich, Markus,
2016.
Planspiel „Telemedizin“ : Didaktik ermöglicht gelebte Erfahrungen mit integrierter Versorgung. [Poster].
In:
Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), Bern, 14.–17. September 2016.
-
Fausch, Franziska; Hersche, Ruth; Weise, Andrea,
2022.
Trotz Erschöpfung den Alltag bewältigen.
Ergotherapie.
2023(8), S. 19-21.
-
Weise, Andrea; Morgenthaler, Thomas; Vinçon, Sabine; Wenger, Ines,
2022.
Ergoscience.
17(2), S. 76-77.
-
Marty, Claudia; Pfann, Renat; Weise, Andrea,
2022.
Wenn eine Krankheit das Leben von Kindern verkürzt.
Ergotherapie.
2022(6), S. 22-25.
-
Dinkel, Annina; Weise, Andrea,
2022.
MAS-Projekte stiften praktischen Nutzen.
Ergotherapie.
2022(2), S. 34.
-
Weise, Andrea; Hersche, Ruth,
2021.
Gesundheitskompetenzen fördern : Selbstmanagement bei chronischen Erkrankungen.
Ergopraxis.
14(11/12), S. 36-40.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1055/a-1576-9177
-
Weise, Andrea,
2020.
-
Proschinger, Sebastian; Weise, Andrea; Gonzenbach, Roman; Bansi, Jens; et al.,
2020.
In:
22nd State of the Art Symposium der Schweizerischen MS-Gesellschaft: "Adressing Patients' Needs - Finding the Right Treatment for the Individual Patient", Luzern, 25. Januar 2020.
Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-19340
-
Weise, Andrea; Hersche, Ruth,
2019.
Energiemanagement-Schulung : ergotherapeutische Patient*innenedukation für Menschen mit Fatigue.
Ergotherapie: Fachzeitschrift von Ergotherapie Austria.
2019(3).
-
Weise, Andrea; Hersche, Ruth,
2019.
Energiemanagement-Schulung in der Ergotherapie.
Forte.
2019(3), S. 16.
Verfügbar unter: https://www.multiplesklerose.ch/PDF/de/Forte_Magazin/2019/FORTE_2019_03_DE.pdf
-
Hersche, Ruth; Weise, Andrea,
2019.
Energiemanagement-Schulung bei Fatigue in der Ergotherapie [Poster].
In:
Mitgliederversammlung der Schweizerischen MS-Gesellschaft, Bern, 1. Juni 2019.
Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-18578
-
Weise, Andrea; Hersche, Ruth,
2019.
Fatigue aktiv entgegenwirken : Energiemanagement-Schulung (EMS) bei Multipler Sklerose.
Ergotherapie & Rehabilitation.
58(1), S. 16-20.
-
Hersche, Ruth; Weise, Andrea; Barbero, Marco; Kool, Jan,
2019.
In:
21st State of the Art Symposium: «Challenges in MS Treatment and Research», Luzern, January 26th, 2019.
-
Hersche, Ruth; Weise, Andrea,
2018.
G.I.T.O..
2018(20), S. 27-32.
-
Erne, Alena; Mouron, Viviane; Weise, Andrea,
2018.
Zurück in den Alltag trotz Apraxie.
Ergotherapie.
2018(9), S. 8-10.
-
Hersche, Ruth; Weise, Andrea; Barbero, Marco; Kool, Jan,
2017.
Ergotherapie.
2017(10), S. 20-22.
-
Weise, Andrea; Petrig, Andrea Marlis; Bertrand, Romain,
2017.
Pfannenfertige Evidenzen bereichern unseren Berufsalltag.
Ergotherapie.
2017(2), S. 31.
-
Weise, Andrea,
2016.
Ergotherapeutische Leitlinien.
Ergotherapie.
2016(9), S. 7.
-
Girsch, Birgit; Weise, Andrea,
2016.
Ergotherapeutischer Leitfaden zur Diagnostik und Behandlung von Klienten mit Apraxie.
Ergotherapie.
2016(4), S. 28-29.
-
Weise, Andrea,
2016.
Neue Verbandszusammenarbeit für "Evidenzbasierte Praxis" trägt Früchte.
Ergotherapie.
2016(4), S. 30.
-
Weise, Andrea,
2016.
Drei-Länder-Austausch : Verbandsarbeit zum Thema EBP.
Ergotherapie.
2016(3), S. 12.
-
Thönnes, Carina; Igel, Christina; Clasen, Rieke; Weise, Andrea,
2015.
Kognitives Strategietraining bei exekutiven Funktionsstörungen.
Ergotherapie.
2015(11), S. 6-7.
-
Weise, Andrea,
2015.
Ein Tipp : Evidenzbasierung Ihrer Arbeit.
Ergotherapie.
2015(3), S. 10.
-
Weise, Andrea,
2014.
Ergotherapie.
2014(11), S. 9.
-
Weise, Andrea,
2014.
CAS "Ergotherapie heute und morgen" schliesst eine Lücke.
Ergotherapie.
2014(10), S. 28-29.
-
Weise, Andrea; Gysin, Brigitte; Matter, Brunhilde,
2013.
Ergotherapeutische Fachsprache : EVS Workshops in der Deutschschweiz 2013.
Ergotherapie.
2013(12), S. 22.
-
Weise, Andrea,
2013.
Ergotherapie in der Psychiatrie muss bekannter werden.
Ergotherapie.
2013(1), S. 9-10.
-
Gantschnig, Brigitte Elisabeth; Gysin, Brigitte; Matter, Brunhilde; Mosimann, Christine; Müller, Elsbeth; Thalmann, Martina; Weise, Andrea,
2011.
Einheitliche Fachsprache : ergo diskutieren wir.
Ergotherapie.
2011(4), S. 29-32.
-
Weise, Andrea; Thalmann, Martina; Müller, Elsbeth; Mosimann, Christine; Matter, Brunhilde; Gysin, Brigitte; Gantschnig, Brigitte Elisabeth,
2011.
Terminologie : Befunderhebung, Assessment, Erfassung und Evaluierung.
Ergotherapie.
2011(10), S. 26-27.
-
Weise, Andrea; Hersche, Ruth,
2022.
In:
Drei-Länder-Tagung des Vereins zur Förderung der Wissenschaft in den Gesundheitsberufen (VFWG) – Fachtagung für Gesundheitsberufe "Rollen- und Professionsentwicklung in den Gesundheitsberufen", Bern, 5.-6. Mai 2022.
Verfügbar unter: https://www.bfh.ch/dam/jcr:9ed65ed8-c79a-47f3-b805-1c27621b0a24/Andrea%20Weise_Ruth%20Hersche.pdf
-
Weise, Andrea,
2022.
Energiemanagement-Schulung bei Fatigue.
In:
Zweimonatliches Treffen der IG Onkologie des Schweizer Berufsverbands der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner (SBK), Sektion Graubünden, Online, 2. März 2022.
-
Weise, Andrea,
2021.
In:
2nd COTEC-ENOTHE Congress, Prague, Czech Republic (online), 15-18 September 2021.
-
Weise, Andrea,
2019.
Patientenedukation bei Menschen mit Fatigue : Energiemanagement-Schulung (EMS).
In:
Ergotherapie-Kongress «ergo5.0 - Stars of Daily Living», Locarno, 6.-7. September 2019.
-
Imhof, Kathrin; Weise, Andrea,
2019.
In:
Ergotherapie-Kongress «ergo5.0 - Stars of Daily Living», Locarno, 6. – 7. September 2019.
-
Hersche, Ruth; Weise, Andrea,
2019.
Energiemanagement-Schulung (EMS) bei Menschen mit MS-bedingter Fatigue.
In:
64. Ergotherapie-Kongress 2019, Osnabrück, 23. - 25. Mai 2019.
-
Costa, Ursula; Jungwirth, Linda; Weise, Andrea,
2019.
Wirkfaktoren der Ergotherapie.
In:
Österreichischer Ergotherapie-Kongress, Linz, März 2019.
-
Hersche, Ruth; Weise, Andrea,
2018.
Energiemanagement-Schulung im stationären Setting für Menschen mit MS-bedingter Fatigue.
In:
IGER-Fachtreffen "Multiple Sklerose und Ergotherapie", Zürich, 17. September 2018.
Interessen Gemeinschaft Ergotherapie in der Rehabilitation (IGER).
-
Weise, Andrea; Hersche, Ruth,
2018.
Evidenzbasierte Patientenedukation zu Fatigue.
In:
2. Winterthurer Ergo-Gipfel, Winterthur, 3. Februar 2018.
-
Weise, Andrea,
2018.
Synergies between OT research & OT practice.
In:
Rehabilitation in Multiple Sclerosis (RIMS), Amsterdam, Netherlands, 31 May - 2 June 2018.
-
Hersche, Ruth; Weise, Andrea,
2017.
Fatigue-Management bei Menschen mit MS-bedingter Fatigue im stationären Setting in der Schweiz.
In:
1. Winterthurer Ergo-Gipfel, Winterthur, 4. Februar 2017.
-
Hersche, Ruth; Weise, Andrea; Barbero, Marco; Kool, Jan,
2017.
Fatigue-Management bei Menschen mit MS-bedingter Fatigue im stationären Setting in der Schweiz.
In:
Deutscher Ergotherapie Kongress, Bielefeld, Deutschland, 25.-27. Mai 2017.
-
Weise, Andrea,
2015.
Der Weg zu einer betätigungsbasierte(re)n Ergotherapie am Beispiel der Kliniken Valens.
In:
4. Kongress der Ergotherapie in der Schweiz, Bern, 12.-13. Juni 2015.
ErgotherapeutInnen Verband Schweiz.
-
Weise, Andrea; Krieger, Beate,
2011.
In:
Jahreskonferenz DEV (Deutscher Ergotherapieverband), Köln, 2011.
-
Krieger, Beate; Weise, Andrea,
2008.
To walk on the wild side of a story : exploring narration in research.
In:
8th Council of Occupational Therapists for the European Countries Congress (COTEC), Hamburg, Deutschland, 2008.