Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Andrea Weise

Andrea Weise

Andrea Weise

ZHAW Gesundheit
Institut für Ergotherapie
Katharina-Sulzer-Platz 9
8400 Winterthur

+41 (0) 58 934 64 83
andrea.weise@zhaw.ch

Arbeit an der ZHAW

Leitungsfunktion

Leitung CAS Ergotherapie heute & morgen

Tätigkeit an der ZHAW

Studienleitung CAS Ergotherapie heute & morgen
Verantwortliche Ergotherapeutin in interprofessionellen Lehrgängen: MAS Mastermodul, CAS Chronic Care, CAS Stroke, WBK Projekt- & Qualitätsmanagement, WBK Palliative Care,
Dozierende in der Weiterbildung Ergotherapie und interdisziplinäre Lehrgänge
Dozierende im BSc-Studiengang Ergotherapie und in der Interprofessionellen Lehre

Aufbau ergotherapeutische Gruppenangebote/Patientenedukation im Thetriz (Therapie-, Trainings- und Beratungszentrum)

www.zhaw.ch/de/weiterbildung/programme-nach-abschluss

Lehrtätigkeit in der Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte, Spezialkenntnisse

Neuro-Rehabilitation, Ergotherapie, Multiple Sklerose, ICF, Veränderungsmanagement, Evidenzbasierte Praxis, Fatigue Management, Selbstmanagement-Schulungen, Umgebungsfaktoren, Fachsprache, Wirkfaktoren

Beruflicher Werdegang

seit 2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Laboratorio di ricerca in riabilitazione (2rLab) der Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana (SUPSI)

seit 2018 Inhaberin Ergotherapie Impulse, Büro für Dienstleitungen für Ergotherapeutinnen und -therapeuten (Forschung, Schulung, Projekte) und für ambulante Ergotherapie (Domizilbehandlungen) www.ergotherapie-impulse.ch

seit 2010 Dozentin Weiterbildung, ZHAW, u.a. Mitarbeit beim Aufbau dieses neuen Weiterbildungsbereichs, diverse Genehmigungsverfahren für CAS- und MAS-Lehrgänge

2018 - 2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Rehazentrum Valens www.kliniken-valens.ch

2013 - 2017 Fachleitung Ergotherapie Neurorehabilitation, Kliniken Valens, u.a. Projektleitung zur Einführung einer betätigungsbasierte(re)n Ergotherapie im stationären Setting, Entwicklung & Erforschung neues Gruppenangebot "Energiemanagement für Menschen mit MS (EMS)" zusammen mit Forschungsabteilung FH SUPSI

2009 - 2012 Zentralvorstandsmitglied des Ergotherapeutinnen-Verbands Schweiz (EVS), Leitung Portfolio Berufspolitik; 2011 - 2013 Leitung Kommission Berufspolitik

2003 – 2009 Fachverantwortung Ergotherapie & Co-Leitung Therapien Neurologie, Klinik Valens, u.a. Mitarbeit in Projekten zur internen Re-Organisation in interdisziplinäre Therapieteams, zur nationalen Qualitätsevaluation neurologischer Rehabilitationskliniken (ANQ), zur Entwicklung von ICF-Core-Sets für Multiple Sklerose (WHO)

2002 - 2003 Dozentin Bachelorstudium Ergotherapie, Hogeschool van Rotterdam (NL)

2001 – 2003 Ergotherapeutin, Vlietland Ziekenhuis Schiedam (NL), u.a. Mitarbeit im Projekt Stroke Unit mit anschliessender regionaler Behandlungskette

Aus- und Fortbildung

diverse berufsspezifische Fortbildungen, seit 2001

Post-MSc-Kurs Critical analysis of occupational therapy theories and models, 2012, Umeå Universitet (S)

Zertifikatslehrgang Hochschuldidaktik, CAS-Abschluss 2011, Pädagogische Fachhochschule Zürich

Studium European Master in Occupational Therapy, MSc-Abschluss 2007, Zusammenschluss europäischer Hochschulen, u.a. Karolinska Institut Stockholm (S)

Studium zur Ergotherapie, BSc-Abschluss 2000, Hogeschool van Amsterdam (NL)

Mitglied in Netzwerken

Publikationen

Beiträge in wissenschaftlicher Zeitschrift, peer-reviewed
Konferenzbeiträge, peer-reviewed
Weitere Publikationen
Mündliche Konferenzbeiträge und Abstracts